2013-12-09, 15:35
Ich weiss (leider) aus eigener Erfahrung dass Brunox die Dichtungen auffressen kann.
Bezüglich Wartung allgemein:
Ich habe im Verlauf meiner "Bike-Karriere" gemerkt, dass weniger oft mehr ist. Ich selber habe in den Anfangszeiten viel zu oft mit Flüssigkeiten gearbeitet und viel zu oft alles aufgeschraubt und versucht zu reinigen.
Eine grosse Wartung mit Lager ersetzen und Fahrwerk in den Service geben erledige ich i.d.R. 1 mal pro Saison (meist im Winter) und ich fahre sehr viel.
Es wurde hier schon angesprochen (never touch a running system), dem kann ich mich grundsätzlich anschliessen.
Ganz anders sieht es natürlich aus, wenn das Bike, oder Teile davon neu sind (im Speziellen die Laufräder). Dann muss man zumindest die ersten paar Wochen eine kurze Wartung nach jedem Gebrauch unternehmen (Alles nachziehen, Räder zentrieren, Speichenspannung überprüfen).
Auch wenn ihr gefettete Teile von jemand anderem (Bike-Mech, Freund, Unbekannter) erhaltet, würde ich dringend empfehlen, die Fettung zu überprüfen.
Noch speziell auf die Gabel bezogen:
Ich rate, die Standrohre lediglich trocken zu reinigen, wie es auch von vielen Herstellern selber empfohlen wird. Evtl. ein sauberes Tuch/Putzlappen und Wasser (ggf. mit Geschirrspülmittel) verwenden um die Dichtungen zu reinigen. Nach der Reinigung das Bike für eine gewisse Zeit (10-15min) auf Sattel und Lenker liegen lassen, damit die Schaumringe wieder mit Schmiermittel getränkt werden.
Das Problem bei Produkten wie Brunox ist, dass sie fettlösend wirken und somit die Eigenfettung der Gabel verhindern, da das ganze Zeug in die Tauchrohre runtergeschwemmt wird. Das trifft insbesondere bei übermässiger Verwendung (mit dem Spray gnadenlos auf die Dichtungen draufhalten) zu.
Gruss
Luc
Bezüglich Wartung allgemein:
Ich habe im Verlauf meiner "Bike-Karriere" gemerkt, dass weniger oft mehr ist. Ich selber habe in den Anfangszeiten viel zu oft mit Flüssigkeiten gearbeitet und viel zu oft alles aufgeschraubt und versucht zu reinigen.
Eine grosse Wartung mit Lager ersetzen und Fahrwerk in den Service geben erledige ich i.d.R. 1 mal pro Saison (meist im Winter) und ich fahre sehr viel.
Es wurde hier schon angesprochen (never touch a running system), dem kann ich mich grundsätzlich anschliessen.
Ganz anders sieht es natürlich aus, wenn das Bike, oder Teile davon neu sind (im Speziellen die Laufräder). Dann muss man zumindest die ersten paar Wochen eine kurze Wartung nach jedem Gebrauch unternehmen (Alles nachziehen, Räder zentrieren, Speichenspannung überprüfen).
Auch wenn ihr gefettete Teile von jemand anderem (Bike-Mech, Freund, Unbekannter) erhaltet, würde ich dringend empfehlen, die Fettung zu überprüfen.
Noch speziell auf die Gabel bezogen:
Ich rate, die Standrohre lediglich trocken zu reinigen, wie es auch von vielen Herstellern selber empfohlen wird. Evtl. ein sauberes Tuch/Putzlappen und Wasser (ggf. mit Geschirrspülmittel) verwenden um die Dichtungen zu reinigen. Nach der Reinigung das Bike für eine gewisse Zeit (10-15min) auf Sattel und Lenker liegen lassen, damit die Schaumringe wieder mit Schmiermittel getränkt werden.
Das Problem bei Produkten wie Brunox ist, dass sie fettlösend wirken und somit die Eigenfettung der Gabel verhindern, da das ganze Zeug in die Tauchrohre runtergeschwemmt wird. Das trifft insbesondere bei übermässiger Verwendung (mit dem Spray gnadenlos auf die Dichtungen draufhalten) zu.
Gruss
Luc
Every tool is a hammer unless it's a screwdriver in which case it's a chisel.