2014-03-02, 21:49
noox schrieb:Letztes Jahr beim Enduro-Urlaub war eine Freundin auch mit einem Torque mit Hammerschmidt dabei. Weiß nicht, ob das mehr oder weniger normal ist - aber die Kurbel war relativ laut. Beim Bergauffahren ist das zwar nicht der Fall, aber wenn's eher auf der Ebene dahin geht und das Planetengetriebe in Aktion ist, war's schon eher störend - zusätzlich natürlich ein Wirkungsgrad-Verlust und das Gewicht.
Man bekommt sie leiser. Hängt wohl davon ab, wie gut sie geschmiert ist. An meinem einem Rad hört man sie kaum, am anderen deutlich.
Über den angeblichen Wirkungsgradverlust liest man immer, denk das ist aber mehr psychologisch als wirklich grooß merkbar. Mir ist das (auch die Lautstärke) egal. Das kommt nur beim Overdrive zu Stande: beim Rauffahren hat man den eh nicht drinnen, beim runterfahren ist das vollkommen egal und da ist alles lauter als die HS. Spielt also nur in der Ebene eine Rolle. Und riesige Strecken fahr ich in der Ebene eh nicht (Tirol).
Was ich an der Hammerschmidt so genial finde: Schalten in Sekundenbruchteilen auch im Stehen. In technischem, triallastigem Gelände eröffnet das ganz neue Möglichkeiten. Fehlendes Kettenabspringen und das Mehr an Bodenfreiheit sind auch von Vorteil.
Ich finde es sehr schade, dass SRAM die Hammerschmidt aufgegegen hat. Die könnte noch Verbesserungs- und abspeckpotential, denk 200-300 gr ließen sich da noch rausholen. 1x11 ist halt für richtiges Gebirge wie hier in Tirol unbrauchbar.