2014-07-13, 21:34
grundsätzlich find ich die Idee von dir schön 
Bin aber der Meinung, dass du dich irrst.
Das ganze stellt einfach nur die Ventilgänge fürs Ein- und Ausfedern dar.
Die 3 Kleinen sind klarer Weise die fürs Einfedern, ihr Querschnitt lässt sich über den Einsteller ändern.
Die 6 Großen sind dafür dar, dass das Öl beim Ausfedern mit möglichst kleinem Widerstand zurück kann.
Bei der RC ist der Ölfluss allgemein sehr gering, daher sind die 3 Ventilbohrungen auch absolut winzig im Vergleich zu normalen Highspeed ventilen. Wenn man sich anschaut wir klein die verbleibenden Bohrungen sind, wenn man ein paar Klicks zu fährt, wundert man sich ja wie das überhaupt funktionieren soll. Bei "zu" ist die Gabel ja sowieso fast im Lockout.
Was mich an der Theorie des Floodgates zweifeln lässt ist die Qualität der Bauteile. Allein der schwarze Kunststoffteil der in die Stange des Einstellers greift ist unheimlich schlecht gefertigt. die silberne Abdeckung ist auch nur unten in das Teil hineingesteckt, ziemlich pfuschig und mit recht kleinem Drurchmesser. Macht für mich alles nicht den Anschein als würde das in Sachen Fertigungstoleranz oder Haltbarkeit auf so eine Funktion ausgelegt sein.
Außerdem entstehen bei komplett geschlossener DS (im qwasi Lockout) natürlich wesentlich höhere Drücke als wenn die Gabel normal arbeiten kann. und selbst wenn ich zum Spaß in der Einstellung gefahrn bin, hat nichts bei stärkeren Schlägen "geöffnet" ... deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass im Normalbetrieb irgendetwas merkbar aufmachen sollte :/
Aber wer weiß, vllt war meine Gabel einfach noch minderwertiger gefertigt als der Durchschnitt
Ich hab mir schlussendlich die 3 kleinen Borhungen aufgebohrt, den "Distanzshim" under dem Shimstack entfernt, den Shimstack etwas umgebaut und 20er Öl eingefüllt.
Größere Bohrungen und dickeres Öl bewirken eine Verstärkung der LS Comp relativ zur HS Comp.
War wirklich wie Tag und Nacht. Gabel stand höher im Federweg, hat starke Schläge effektiv geschluckt und das typische Spiken war verschwunden.

Bin aber der Meinung, dass du dich irrst.
Das ganze stellt einfach nur die Ventilgänge fürs Ein- und Ausfedern dar.
Die 3 Kleinen sind klarer Weise die fürs Einfedern, ihr Querschnitt lässt sich über den Einsteller ändern.
Die 6 Großen sind dafür dar, dass das Öl beim Ausfedern mit möglichst kleinem Widerstand zurück kann.
Bei der RC ist der Ölfluss allgemein sehr gering, daher sind die 3 Ventilbohrungen auch absolut winzig im Vergleich zu normalen Highspeed ventilen. Wenn man sich anschaut wir klein die verbleibenden Bohrungen sind, wenn man ein paar Klicks zu fährt, wundert man sich ja wie das überhaupt funktionieren soll. Bei "zu" ist die Gabel ja sowieso fast im Lockout.
Was mich an der Theorie des Floodgates zweifeln lässt ist die Qualität der Bauteile. Allein der schwarze Kunststoffteil der in die Stange des Einstellers greift ist unheimlich schlecht gefertigt. die silberne Abdeckung ist auch nur unten in das Teil hineingesteckt, ziemlich pfuschig und mit recht kleinem Drurchmesser. Macht für mich alles nicht den Anschein als würde das in Sachen Fertigungstoleranz oder Haltbarkeit auf so eine Funktion ausgelegt sein.
Außerdem entstehen bei komplett geschlossener DS (im qwasi Lockout) natürlich wesentlich höhere Drücke als wenn die Gabel normal arbeiten kann. und selbst wenn ich zum Spaß in der Einstellung gefahrn bin, hat nichts bei stärkeren Schlägen "geöffnet" ... deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass im Normalbetrieb irgendetwas merkbar aufmachen sollte :/
Aber wer weiß, vllt war meine Gabel einfach noch minderwertiger gefertigt als der Durchschnitt

Ich hab mir schlussendlich die 3 kleinen Borhungen aufgebohrt, den "Distanzshim" under dem Shimstack entfernt, den Shimstack etwas umgebaut und 20er Öl eingefüllt.
Größere Bohrungen und dickeres Öl bewirken eine Verstärkung der LS Comp relativ zur HS Comp.
War wirklich wie Tag und Nacht. Gabel stand höher im Federweg, hat starke Schläge effektiv geschluckt und das typische Spiken war verschwunden.
Meiner Meinung nach sind Verallgemeinerungen generell dumm.:2mhm: