2002-10-27, 21:42
Hm also also DH und FR unterscheidet sich für mich nur dadurch, daß ich mit dem Freerider auch den Berg hochkommen muß. Trotzdem sollte es mit dem Freerider möglich sein jede permanente DH-Strecke ordentlich durchzufahren. Der Downhiller ist dann im Prinzip nur noch dafür da um auf einer DH-Strecke das beste an Performance aus einem Bike rauszuholen.
Die beiden Bikes unterscheiden sich dabei natürlich scho dramatisch im Preis. Ein Downhiller, der auch bergauftauglich ist, das geht nur mit kosequentem Gewichtsparen und das bei stabilen Parts das geht ins Geld.
Es ist klar, daß man bei der Stabilität einige Abstriche machen muß wenn man am Gewicht spart aber trotzdem sollten Teile dem vorgegebenen Einsatzbereich standhalten können. Ich bau mir auch an einen Freerider lieber eine DH-Gabel, als eine Einfachbrücke, die dann bricht aber wenn Freeride draufsteht muß die Gabel auch Freeride aushalten finde ich und wenn sie das nicht tut muß man sie halt verstärken und das Mehrgewicht nehm ich dann lieber in Kauf, als daß die Gabel bricht
Aktion dumme Antworte für dumme User
Ganz extrem stolzes Mitglied der Sandler Allianz
Verkaufe FOES F1 Wet One 165 mm
Die beiden Bikes unterscheiden sich dabei natürlich scho dramatisch im Preis. Ein Downhiller, der auch bergauftauglich ist, das geht nur mit kosequentem Gewichtsparen und das bei stabilen Parts das geht ins Geld.
Es ist klar, daß man bei der Stabilität einige Abstriche machen muß wenn man am Gewicht spart aber trotzdem sollten Teile dem vorgegebenen Einsatzbereich standhalten können. Ich bau mir auch an einen Freerider lieber eine DH-Gabel, als eine Einfachbrücke, die dann bricht aber wenn Freeride draufsteht muß die Gabel auch Freeride aushalten finde ich und wenn sie das nicht tut muß man sie halt verstärken und das Mehrgewicht nehm ich dann lieber in Kauf, als daß die Gabel bricht
Aktion dumme Antworte für dumme User
Ganz extrem stolzes Mitglied der Sandler Allianz
Verkaufe FOES F1 Wet One 165 mm