2014-11-26, 23:03
Downhill Bikes: 200mm+ Federweg, Doppelbrückengabel DC (200mm), Geometrie: lang und flach -> für steile, schnell Kurse, auf der jagt nach Sekunden, macht am meisten Spaß auf brutalen, schnellen, harten Strecken.
Freeride Bikes: um die 180mm Federweg, Einfachbrückengabel SC (+/- 180mm), Geometrie: etwas kürzer, verspielter, läd zum tricksen ein, macht auf allen anderen Strecken mehr Spass. Kann man auch über DH Strecken ballern, aber eben nicht aufs letzte Zehntel.
für Northshore Strecken (wie Winterberg) macht ein FR-Bike mehr Spass.
wobei ich dieses Jahr wieder gemerkt hab, das am Ende des Tages mit dem DH-Bike mehr Kraft/Reserven vorhanden sind, gerade auf Bremswellen intensiven Strecken. Bin vom Bergamont Big Air auf Bergamont Straitline zum Nukeproof Scalp 'aufgestiegen'.. dafür vermisst man auf flowigen sprunglastigen Strecken die Agilität eines FR Bikes.
Da ich weiß wie sauber Jungs aus dem BMX-Bereich fahren, würde ich dir zu einem 180ger FR Bike raten. Damit kann man alle Tricks schmeissen und DH-Poser versägen
Je nachdem wo du her kommst, mal Probe fahren..
Freeride Bikes: um die 180mm Federweg, Einfachbrückengabel SC (+/- 180mm), Geometrie: etwas kürzer, verspielter, läd zum tricksen ein, macht auf allen anderen Strecken mehr Spass. Kann man auch über DH Strecken ballern, aber eben nicht aufs letzte Zehntel.
für Northshore Strecken (wie Winterberg) macht ein FR-Bike mehr Spass.
wobei ich dieses Jahr wieder gemerkt hab, das am Ende des Tages mit dem DH-Bike mehr Kraft/Reserven vorhanden sind, gerade auf Bremswellen intensiven Strecken. Bin vom Bergamont Big Air auf Bergamont Straitline zum Nukeproof Scalp 'aufgestiegen'.. dafür vermisst man auf flowigen sprunglastigen Strecken die Agilität eines FR Bikes.
Da ich weiß wie sauber Jungs aus dem BMX-Bereich fahren, würde ich dir zu einem 180ger FR Bike raten. Damit kann man alle Tricks schmeissen und DH-Poser versägen

Je nachdem wo du her kommst, mal Probe fahren..