2015-01-02, 15:00
So und weiter geht´s!
Da das Aurum ja ein recht tiefes Unterrohr hat und mir 50+ für einen sehr dünnen Carbonschutz zu viel Geld ist hab ich mich selber drangemacht mit dem Basteln.
Hier im schnellverfahren wie es gemacht wird. Wer Fragen hat oder es ganz genau wissen will, kann sich gerne bei mir melden.
Ich hatte das Glück das mein Schwiegervater fast alles an Material daheim gehabt hat. So musste ich nicht mehr viel besorgen.
Je nach Material und Shop kommt der finanzielle Aufwand auf ~50€, da habt ihr dann aber auch Material für ca. 10 solcher Schützer!
Was braucht man zum Anfang?
Am besten bei einem Set zuschlagen, da gibt´s oft Angebote wo Harz, Härter und GFK-Matte zusammen angeboten wird. Zusätzlich müsst ihr noch ein Trennwachs/mittel mit bestellen. Sonst geht das Zeug nie mehr ab
Dann wollen wir mal starten.
Schritt1:
Zuerst den Rahmen an der Stelle großzügig abkleben und anschließend mit dem Trennwachs behandeln. Aufpassen das keine Spalten oder Löcher bleiben beim Abkleben. Zur Sicherheit am besten auch dem Rahmen mit dem Trennwachs behandeln, so kann wirklich nichts passieren.
![[Bild: 1754940-4jmqmn3ldybl-dsc_0442-medium.jpg]](http://fstatic0.mtb-news.de/f3/17/1754/1754940-4jmqmn3ldybl-dsc_0442-medium.jpg)
Schritt2:
Die Matten vorab in eine grobe Form bringen und die Faserstränge an den Ränder entfernen. Sonst zieht ihr sie später mit dem Pinsel raus und dann beginnt alles zu verkleben und es wird nix.
Anschließend das Harz abmischen. Nun die erste Lage auflegen und mit einem kleinen Pinsel die Matte mit Harz bestreichen. Wenn die Matte gut durchtränkt ist müsst ihr sie in Form bringen. Das geht entweder einfach mit dem Pinsel oder durch leichtes ziehen in Faserrichtung.
![[Bild: 1754941-nd9lcr7k1wzh-dsc_0443-medium.jpg]](http://fstatic1.mtb-news.de/f3/17/1754/1754941-nd9lcr7k1wzh-dsc_0443-medium.jpg)
Schritt3:
Wenn die erste Lage sitzt das selbe mit beliebig vielen Lagen wiederhohlen. Ich habe 4 Lagen gemacht, was am Ende eine Dicke von ~1mm ergab. Ist aber natürlich je nach verwendeter GFK-Matte unterschiedlich.
![[Bild: 1754942-wcc5jyihr5v3-dsc_0444-medium.jpg]](http://fstatic2.mtb-news.de/f3/17/1754/1754942-wcc5jyihr5v3-dsc_0444-medium.jpg)
Schritt4:
Nach dem Trocknen (lieber etwas länger als angegeben) entformen. Dazu einfach die Ränder leicht von der Seite abspreizen und sanft den Rest vom Unterrohr wegdrücken. Dann sollte es so aussehen.
![[Bild: 1756010-hhasbz2xkah6-dsc_0447-medium.jpg]](http://fstatic2.mtb-news.de/f3/17/1756/1756010-hhasbz2xkah6-dsc_0447-medium.jpg)
Schritt5:
Anzeichnen und schneiden. Wenn kein Dremmel zur Hand ist kann auch einfach mit einer feinen Metallsäge und einem Cutter-Messer geschnitten werden.
![[Bild: 1757620-jigbr5y80dvz-dsc_0449-medium.jpg]](http://fstatic0.mtb-news.de/f3/17/1757/1757620-jigbr5y80dvz-dsc_0449-medium.jpg)
Schritt6:
Nach einigen Durchläufen mit Anpassen und schneiden/feilen. Ist er nun fertig zum lackieren. Ich empfehle den Schutz vorher mit einem 150er Schleifpapier anzurauen damit der Lack besser hält.
![[Bild: 1757621-v4lte53o5d6r-dsc_0456-medium.jpg]](http://fstatic1.mtb-news.de/f3/17/1757/1757621-v4lte53o5d6r-dsc_0456-medium.jpg)
Schritt7:
Lackieren, passend zum Rahmen in matt-schwarz. Mit ~3 Schichten sollte der Lack dick genug sein.
![[Bild: 1757622-p9puam3wvn6v-dsc_0461-medium.jpg]](http://fstatic2.mtb-news.de/f3/17/1757/1757622-p9puam3wvn6v-dsc_0461-medium.jpg)
Schritt8:
Montieren, auf der Rückseite einfach ein starkes Doppelklebeband anbringen. Ich habe es umlaufend aufgeklebt, so dass es etwas überstand. Anschließend habe ich es mit einem scharfen Messer in die richtige Form geschnitten.
Dann einfach abziehen und auf den Rahmen kleben, fertig!
So und weiter geht´s!
![[Bild: 1758033-7sk1w5dzc7zj-dsc07823-medium.jpg]](http://fstatic1.mtb-news.de/f3/17/1758/1758033-7sk1w5dzc7zj-dsc07823-medium.jpg)
Da das Aurum ja ein recht tiefes Unterrohr hat und mir 50+ für einen sehr dünnen Carbonschutz zu viel Geld ist hab ich mich selber drangemacht mit dem Basteln.
Hier im schnellverfahren wie es gemacht wird. Wer Fragen hat oder es ganz genau wissen will, kann sich gerne bei mir melden.
Ich hatte das Glück das mein Schwiegervater fast alles an Material daheim gehabt hat. So musste ich nicht mehr viel besorgen.
Je nach Material und Shop kommt der finanzielle Aufwand auf ~50€, da habt ihr dann aber auch Material für ca. 10 solcher Schützer!
Was braucht man zum Anfang?
Am besten bei einem Set zuschlagen, da gibt´s oft Angebote wo Harz, Härter und GFK-Matte zusammen angeboten wird. Zusätzlich müsst ihr noch ein Trennwachs/mittel mit bestellen. Sonst geht das Zeug nie mehr ab

Dann wollen wir mal starten.
Schritt1:
Zuerst den Rahmen an der Stelle großzügig abkleben und anschließend mit dem Trennwachs behandeln. Aufpassen das keine Spalten oder Löcher bleiben beim Abkleben. Zur Sicherheit am besten auch dem Rahmen mit dem Trennwachs behandeln, so kann wirklich nichts passieren.
![[Bild: 1754940-4jmqmn3ldybl-dsc_0442-medium.jpg]](http://fstatic0.mtb-news.de/f3/17/1754/1754940-4jmqmn3ldybl-dsc_0442-medium.jpg)
Schritt2:
Die Matten vorab in eine grobe Form bringen und die Faserstränge an den Ränder entfernen. Sonst zieht ihr sie später mit dem Pinsel raus und dann beginnt alles zu verkleben und es wird nix.
Anschließend das Harz abmischen. Nun die erste Lage auflegen und mit einem kleinen Pinsel die Matte mit Harz bestreichen. Wenn die Matte gut durchtränkt ist müsst ihr sie in Form bringen. Das geht entweder einfach mit dem Pinsel oder durch leichtes ziehen in Faserrichtung.
![[Bild: 1754941-nd9lcr7k1wzh-dsc_0443-medium.jpg]](http://fstatic1.mtb-news.de/f3/17/1754/1754941-nd9lcr7k1wzh-dsc_0443-medium.jpg)
Schritt3:
Wenn die erste Lage sitzt das selbe mit beliebig vielen Lagen wiederhohlen. Ich habe 4 Lagen gemacht, was am Ende eine Dicke von ~1mm ergab. Ist aber natürlich je nach verwendeter GFK-Matte unterschiedlich.
![[Bild: 1754942-wcc5jyihr5v3-dsc_0444-medium.jpg]](http://fstatic2.mtb-news.de/f3/17/1754/1754942-wcc5jyihr5v3-dsc_0444-medium.jpg)
Schritt4:
Nach dem Trocknen (lieber etwas länger als angegeben) entformen. Dazu einfach die Ränder leicht von der Seite abspreizen und sanft den Rest vom Unterrohr wegdrücken. Dann sollte es so aussehen.
![[Bild: 1756010-hhasbz2xkah6-dsc_0447-medium.jpg]](http://fstatic2.mtb-news.de/f3/17/1756/1756010-hhasbz2xkah6-dsc_0447-medium.jpg)
Schritt5:
Anzeichnen und schneiden. Wenn kein Dremmel zur Hand ist kann auch einfach mit einer feinen Metallsäge und einem Cutter-Messer geschnitten werden.
![[Bild: 1757620-jigbr5y80dvz-dsc_0449-medium.jpg]](http://fstatic0.mtb-news.de/f3/17/1757/1757620-jigbr5y80dvz-dsc_0449-medium.jpg)
Schritt6:
Nach einigen Durchläufen mit Anpassen und schneiden/feilen. Ist er nun fertig zum lackieren. Ich empfehle den Schutz vorher mit einem 150er Schleifpapier anzurauen damit der Lack besser hält.
![[Bild: 1757621-v4lte53o5d6r-dsc_0456-medium.jpg]](http://fstatic1.mtb-news.de/f3/17/1757/1757621-v4lte53o5d6r-dsc_0456-medium.jpg)
Schritt7:
Lackieren, passend zum Rahmen in matt-schwarz. Mit ~3 Schichten sollte der Lack dick genug sein.
![[Bild: 1757622-p9puam3wvn6v-dsc_0461-medium.jpg]](http://fstatic2.mtb-news.de/f3/17/1757/1757622-p9puam3wvn6v-dsc_0461-medium.jpg)
Schritt8:
Montieren, auf der Rückseite einfach ein starkes Doppelklebeband anbringen. Ich habe es umlaufend aufgeklebt, so dass es etwas überstand. Anschließend habe ich es mit einem scharfen Messer in die richtige Form geschnitten.
Dann einfach abziehen und auf den Rahmen kleben, fertig!
So und weiter geht´s!
![[Bild: 1758033-7sk1w5dzc7zj-dsc07823-medium.jpg]](http://fstatic1.mtb-news.de/f3/17/1758/1758033-7sk1w5dzc7zj-dsc07823-medium.jpg)
![[Bild: 1758042-lhgzzsebzdj1-dsc07831-large.jpg]](http://fstatic2.mtb-news.de/f3/17/1758/1758042-lhgzzsebzdj1-dsc07831-large.jpg)
Das Leben ist keine Erdnuss!
Kaufen, kaufen, kaufen! Ganz frische Aktionen http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-v...d=19963849
Kaufen, kaufen, kaufen! Ganz frische Aktionen http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-v...d=19963849