2015-01-27, 18:15
Ich hab in dem Thread schon ausführlich über meine Erfahrungen vom Umbau berichtet, gebe sie aber gerne auch hier noch einmal in kurzer Form wieder.
Ausgangsbasis war ein Specialized Pitch mit FC-M970 mit Kettenblattkonfig 24-36-Bash und Bionicon C-Guide v.2 vorne sowie CS-M771-10 11-36t mit SRAM X9 ohne Reibungskupplung hinten. Ich hab das Hope 40T-Rex, ein Raceface Narrowwide 30t Kettenblatt und das 16t XT-771-10 Ritzel Y1YR16000 bestellt. Das 16er muss man leicht bearbeiten, damit es derart gedreht eingebaut werden kann, sodass die Steighilfen zur restlichen Kassette passen. Das 15er und das 17er Ritzel fliegen dabei raus. Die B-Schraube am Schaltwerk musste ich ziemlich weit reindrehen, um überhaupt aufs 40er schalten zu können. Eine erste Proberunde ergab entweder gutes Raufschalten vom 13er aufs 16er und weiter aufs 19er mit einhergehendem Schaltqualitätsverlust runter oder umgekehrt, je nachdem, wie der Schaltseizug eingestellt wurde. Oben ging es nach Anpassung der Kettenlinie, durch Tausch des 2,5 mm Spacers von rechten Antriebsseite auf die andere, recht gut, aber nicht perfekt. Hier soll ein Type 2 Schaltwerk merklich besser funktionieren, da bei dem die obere Schaltrolle weiter weg vom Drehpunkt des Schaltarms liegt und so näher an der Kassette entlang geführt wird. So gut, wie bei XX1 & Co wirds aber nie gehen. Gewichtsersparnis waren 393 Gramm.
Nachdem die erste und auch die zweite Ausfahrt ergeben haben, dass ich das 40er nie gebraucht habe, ist es wieder rausgeflogen. Das ergab einen weiteren Gewichtsvorteil, da ich auf eine vorhandene X0 XG-1080 11-36 Kassette zurückgreifen konnte. Diese ist nicht dazu geeignet, mit dem Hope RangeEXtender gefahren zu werden. Ergibt noch einmal 56 Gramm Ersparnis - jaja, weightweenie-Denken, ich weiß...
Mir ist dann in der Konstellation 2 mal die Kette runtergefallen, immer in steilen, technischen Passagen, in denen ich kurz rückwärts getreten habe. Ich hab dann die 77designz Freesolo Kettenführung montiert, seit dem ist Ruhe!
Ich will nicht mehr zurück, ein Schalthebel mit guter Kettenlinie ist einfach ein Traum.
Ich hab im Herbst in erbärmlicher Form eine 7h-Tour damit bewältigt, bei der bei weitem nicht die Übersetzung das Kriterium war. Ein Rückbau wäre allerdings mit relativ kleinem Aufwand jederzeit machbar.
Ausgangsbasis war ein Specialized Pitch mit FC-M970 mit Kettenblattkonfig 24-36-Bash und Bionicon C-Guide v.2 vorne sowie CS-M771-10 11-36t mit SRAM X9 ohne Reibungskupplung hinten. Ich hab das Hope 40T-Rex, ein Raceface Narrowwide 30t Kettenblatt und das 16t XT-771-10 Ritzel Y1YR16000 bestellt. Das 16er muss man leicht bearbeiten, damit es derart gedreht eingebaut werden kann, sodass die Steighilfen zur restlichen Kassette passen. Das 15er und das 17er Ritzel fliegen dabei raus. Die B-Schraube am Schaltwerk musste ich ziemlich weit reindrehen, um überhaupt aufs 40er schalten zu können. Eine erste Proberunde ergab entweder gutes Raufschalten vom 13er aufs 16er und weiter aufs 19er mit einhergehendem Schaltqualitätsverlust runter oder umgekehrt, je nachdem, wie der Schaltseizug eingestellt wurde. Oben ging es nach Anpassung der Kettenlinie, durch Tausch des 2,5 mm Spacers von rechten Antriebsseite auf die andere, recht gut, aber nicht perfekt. Hier soll ein Type 2 Schaltwerk merklich besser funktionieren, da bei dem die obere Schaltrolle weiter weg vom Drehpunkt des Schaltarms liegt und so näher an der Kassette entlang geführt wird. So gut, wie bei XX1 & Co wirds aber nie gehen. Gewichtsersparnis waren 393 Gramm.
Nachdem die erste und auch die zweite Ausfahrt ergeben haben, dass ich das 40er nie gebraucht habe, ist es wieder rausgeflogen. Das ergab einen weiteren Gewichtsvorteil, da ich auf eine vorhandene X0 XG-1080 11-36 Kassette zurückgreifen konnte. Diese ist nicht dazu geeignet, mit dem Hope RangeEXtender gefahren zu werden. Ergibt noch einmal 56 Gramm Ersparnis - jaja, weightweenie-Denken, ich weiß...
Mir ist dann in der Konstellation 2 mal die Kette runtergefallen, immer in steilen, technischen Passagen, in denen ich kurz rückwärts getreten habe. Ich hab dann die 77designz Freesolo Kettenführung montiert, seit dem ist Ruhe!
Ich will nicht mehr zurück, ein Schalthebel mit guter Kettenlinie ist einfach ein Traum.
Ich hab im Herbst in erbärmlicher Form eine 7h-Tour damit bewältigt, bei der bei weitem nicht die Übersetzung das Kriterium war. Ein Rückbau wäre allerdings mit relativ kleinem Aufwand jederzeit machbar.
"Christ Illusion", das neue Album der US-Metal-Band Slayer, untermauert den Status der Metalmusik als drastischste wie auch wesentlichste Form der Gegenwartskunst - DER STANDARD, Printausgabe, 9.8.2006