2015-02-07, 11:39
Mathematisch gesehen hast du da tatsächlich recht.
Bräuchte man Sportwissenschafter und Physiker zu beurteilen, wie sich Gewicht und Überrollverhalten als Funktion abbilden lassen.
Das Überrollverhalten kann man sicher berechnen - zumindest näherungsweise. Wird vermutlich was mit dem Winkel zu tun haben, mit dem der Reifen auf das Hinderniss auftrifft. Bei kleinen Hindernissen dürfte da der Unterschied zwischen den Laufradgrößen minimal sein, bei größen wird er vermutlich immer relevanter.
Wobei es muss noch andere Nachteile geben, die relevant für das Ergebnis des Tests sind - unabhängig vom Gewicht. Der Gewichtsunterschied ist bergab meiner Meinung nach ziemlich vernachlässigbar. Da aber die XC-Fahrer auch mit den 29ern unterwegs sind, kann der Gewichtsunterschied generell nicht so relevant sein.
Ich befürchte, dass man mit nur einem Bike-Modell pro Laufradgröße zu wenig Aussagekraft hat.
Außerdem scheint es nach den Videos ja eine relativ einfach Strecke gewesen zu sein. Großteils prädestiniert für größere Laufräder.
Ich nehme an das graue war das 650b Bike. Sieht sehr nach Prototyp aus - und hat eine verstellbare Sattelstütze. Scheibar sind die aber ohne die Sattelstütze zu versenken die Downhills gefahren. Bei den Anliegern schaut's auch so aus, dass sie die nicht in einem Zug durchgefahren sind, sondern eher so auf mehrmals einlenken. Wennst Anlieger so fährst, tust dir vermutlich mit einem kleinerem Bike leichter (26", leichter zum Lenken). Bzw. umgekehrt machst mit einem größeren Laufrad leichter Fehler bzw. kannst sie schwerer korrigieren.
Dämpferhub scheint beim 650b deutlich weniger zu sein als beim 26" - eher so wie beim 29er.
[bigimg]10415[/bigimg]
[bigimg]10416[/bigimg]
[bigimg]10417[/bigimg]
Bräuchte man Sportwissenschafter und Physiker zu beurteilen, wie sich Gewicht und Überrollverhalten als Funktion abbilden lassen.
Das Überrollverhalten kann man sicher berechnen - zumindest näherungsweise. Wird vermutlich was mit dem Winkel zu tun haben, mit dem der Reifen auf das Hinderniss auftrifft. Bei kleinen Hindernissen dürfte da der Unterschied zwischen den Laufradgrößen minimal sein, bei größen wird er vermutlich immer relevanter.
Wobei es muss noch andere Nachteile geben, die relevant für das Ergebnis des Tests sind - unabhängig vom Gewicht. Der Gewichtsunterschied ist bergab meiner Meinung nach ziemlich vernachlässigbar. Da aber die XC-Fahrer auch mit den 29ern unterwegs sind, kann der Gewichtsunterschied generell nicht so relevant sein.
Ich befürchte, dass man mit nur einem Bike-Modell pro Laufradgröße zu wenig Aussagekraft hat.
Außerdem scheint es nach den Videos ja eine relativ einfach Strecke gewesen zu sein. Großteils prädestiniert für größere Laufräder.
Ich nehme an das graue war das 650b Bike. Sieht sehr nach Prototyp aus - und hat eine verstellbare Sattelstütze. Scheibar sind die aber ohne die Sattelstütze zu versenken die Downhills gefahren. Bei den Anliegern schaut's auch so aus, dass sie die nicht in einem Zug durchgefahren sind, sondern eher so auf mehrmals einlenken. Wennst Anlieger so fährst, tust dir vermutlich mit einem kleinerem Bike leichter (26", leichter zum Lenken). Bzw. umgekehrt machst mit einem größeren Laufrad leichter Fehler bzw. kannst sie schwerer korrigieren.
Dämpferhub scheint beim 650b deutlich weniger zu sein als beim 26" - eher so wie beim 29er.
[bigimg]10415[/bigimg]
[bigimg]10416[/bigimg]
[bigimg]10417[/bigimg]