Prinzipiell gibt's auf manchen Strecken Varianten. Z.B. eine einfachere oder eine schwieriger. Oder die Möglichkeit einen Sprung zu springen oder eine Umfahrung.
Ein klassischer Chickenway ist die Umfahrung eines schwierigere Streckenabschnitts auf der Hauptline. (der schwierige Abschnitt ist auf der Hauptline, der Chickenway ist ein leichterer Umweg) Z.B. ein Gap oder eine schwierige Wurzelpassage mit Stufen etc. Dafür gibt's dann teils Umfahrungen, damit auch solche Fahrer ohne Absteigen oder Schieben runterkommen, die diese schwierigen Obstacles nicht fahren können.
Chickenways gibt's teils auch bei Rennen, wobei die meist so sind, dass man am Chickenway deutlich mehr Zeit braucht. Z.B. statt einem Sprung gerade aus muss man 2-3 Kurven fahren.
Wenn's jetzt z.B. auf einer breiten Jump- und Anlieger-Strecke 3 Varianten direkt nebeneinander gibt - also z.B. ein großer Sprung, ein kleiner Sprung und eine Variante direkt daran vorbei, dann sagt normal nicht unbedingt Chickenway. Das sind dann einfach Varianten.
Wenn eine Strecke für verschiedene Schwierigkeitstufen gebaut ist, dann kann es durchaus mehrere Chickenways geben. Es muss aber keine Chickenways geben. In größeren Bikeparks ist es häufig auch so, dass die unterschiedlichen Strecken (mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden) immer wieder zusammenführen. Man kann dann abschnittsweise entweder die schwierigere oder die einfachere Strecke wählen. Das sind aber dann schon längere Streckenabschnitte und nicht wirklich Chickenways. (oft aber wirklich nur Abschnitte, die aber einen eigenen Streckennamen bekommen, damit man bei ca. 3 tatsächlichen Strecken 10 auf die Homepage schreiben kann
)
Ein klassischer Chickenway ist die Umfahrung eines schwierigere Streckenabschnitts auf der Hauptline. (der schwierige Abschnitt ist auf der Hauptline, der Chickenway ist ein leichterer Umweg) Z.B. ein Gap oder eine schwierige Wurzelpassage mit Stufen etc. Dafür gibt's dann teils Umfahrungen, damit auch solche Fahrer ohne Absteigen oder Schieben runterkommen, die diese schwierigen Obstacles nicht fahren können.
Chickenways gibt's teils auch bei Rennen, wobei die meist so sind, dass man am Chickenway deutlich mehr Zeit braucht. Z.B. statt einem Sprung gerade aus muss man 2-3 Kurven fahren.
Wenn's jetzt z.B. auf einer breiten Jump- und Anlieger-Strecke 3 Varianten direkt nebeneinander gibt - also z.B. ein großer Sprung, ein kleiner Sprung und eine Variante direkt daran vorbei, dann sagt normal nicht unbedingt Chickenway. Das sind dann einfach Varianten.
Wenn eine Strecke für verschiedene Schwierigkeitstufen gebaut ist, dann kann es durchaus mehrere Chickenways geben. Es muss aber keine Chickenways geben. In größeren Bikeparks ist es häufig auch so, dass die unterschiedlichen Strecken (mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden) immer wieder zusammenführen. Man kann dann abschnittsweise entweder die schwierigere oder die einfachere Strecke wählen. Das sind aber dann schon längere Streckenabschnitte und nicht wirklich Chickenways. (oft aber wirklich nur Abschnitte, die aber einen eigenen Streckennamen bekommen, damit man bei ca. 3 tatsächlichen Strecken 10 auf die Homepage schreiben kann
