2015-09-24, 16:04
klamsi schrieb:Du meinst also zuerst alles freigeben und dann wo nötig und begründet sperren? Das hielte ich auch für den besten Ansatz, dann sind halt wieder nicht alle Wege frei weshalb ich auch gemeint habe, dass wie in dem Kommentar geschrieben, die generelle Wegefreiheit nicht unbedingt die beste Lösung ist.
Nein Sperrung ist fast nur in Ausnahmefällen nötig.
Lenkung heißt, ein Angebot schaffen, das so Attraktiv ist, dass die überwiegende Mehrheit davon gebrauch macht, und nur eine (im Normalfall) vernachlässigbare Minderheit nicht.
klamsi schrieb:Das die Lenkung bei allen anderen erlaubten Freizeitaktivitäten funktioniert kann ich aus dem Kommentar nicht herauslesen. Das tut sie mMn auch nicht. Aber wie oben geschrieben - das ist ein anderes Thema solange man nicht alle Nutzergruppen unter einen Hut bringt. Da bräuchts dann nämlich ein Konzept dass alle Aktivitäten berücksichtigt, gibt's aber glaube ich noch nicht...
Ich denke, dass tut es.
Die einzige Gruppe die nicht zufrieden ist, ist die Jagd.
klamsi schrieb:Und ja, dass es ums Geld geht hab ich auch schon bestätigt bekommen (leider ned offiziell).
Die Frage für die Eigentümer wäre halt, wie sie mit den Mountainbikern Geld verdienen können. Wenn jemand eine Hütte besitzt ist das noch relativ einfach, für alle anderen müsst ma sich was überlegen...
...da wär a Entschädigung wie sei die BF einheben auch meine erste Idee.
In den hauptsächlichen Problemzonen, geht es NICHT ums Geld, sondern ums Prinzip.
Wir haben genügend Beispiele, wo der Tourismus beträchtlich Summen in die Hand nähme um, um was zu bewegen.
Dieses ist jedoch für die Gesprächspartner absolut uninteressant.
Zur Illustration verweise ich nochmals auf den letzten Absatz auf den Artikel von Helmut Friessenbichler
legal biken - auch in Österreich: wir 800.000 Mountainbiker und unsere Urlaubsgäste wollen in Österreich auf Forststraßen und geeigneten Wegen, mit “Fair Play”, nachrangig gegenüber allen anderen Wegenutzern, legal und auf eigene Gefahr fahren! Im benachbarten Ausland ist dies längst gelebte und gesetzliche Realität.
www.upmove.eu/legalbiken
www.upmove.eu/legalbiken