reaper schrieb:Nun zu meiner Frage:
Wie wirkt sich das Genius 740 bei weiteren Bikeparkbesuchen aus? Kann da was brechen (Gabel/Gabelbrücke) oder schnell verschleißen? Angefangen habe ich in Fiss mit der leichtesten Strecke (Milky Way, Good Morning), so locker 9x gefahren und nachdem ich mich bereits sehr sicher und gut fühlte, auf die roten draufgegangen. Dort gabs dann schon krasse Passagen, die einen so richtig durchrütteln und dann in Kombination mit Vollbremsungen auf der Vorderbremse. Nicht (nur) die Sprünge, aber so Wurzel und Rüttelpassagen vor Kurveneinfahrten. Meint ihr, da packt ein richtiges Downhill Bike mit 200mm Federwegen deutlich mehr weg, sodass es sich etwas angenehmer fahren lässt? Am Ende des Tages hatten meine Gelenke etwas weh getan, aber da muss ich sagen, dass ich generell Probleme mit den Knochen habe. Ich bin 25J alt.
Zum Bike ist das nur ne generelle Frage, denn sofern das Genius 740 (robustheit?) nicht gegen den Besuch solcher Parks spricht, werde ich es wohl erstmal behalten. (Wie erwähnt wegen der Alltagsnutzung).
Brechen sollte eigentlich nichts. Trotzdem ist ein All-Mountainbike nicht unbedingt für den Bikepark ausgelegt. Verschleißen tun die Sachen natürlich schneller. Felgen, Speichen, Schaltung, etc. Bei einem reinen Park-Bike ist das Gewicht nicht so entscheidend. Da sollten die Komponenten etwas robuster ausgelegt sein. Außerdem ist eine ausgeschlagene Schaltung nicht so das Problem. Wenn du aber dann mit einem All-Mountain-Bike, mit dem du viel Bikepark gefahren bist, wieder mal eine Tour fahren willst und dann alles kracht etc. dann ist das auch alles andere als optimal.
Wenn du keine Touren mehr fahren willst, dann ist es aber unter Umständen nicht verkehrt, das Bike zu tauschen. Besser jetzt als wenn es dann nach vielen Bikepark-Besuchen ziemlich hinüber ist.
Prinzipiell ist es aber so, dass die von dir genannten Strecken mit dem Enduro fast lustiger sind als mit dem Downhill-Bike. Ein All-Mountain ist aber dann doch eher knapp bemessen. Die Übergänge sind fließend. Aber ein Enduro bzw. dann ein Downhill-Bike haben andere Geometrien, die deutlich besser zum Bergabfahren geeignet sind.
Auf Strecken, wo du aber nicht extreme Wurzelteppiche, Absätze, Rock-Gardens etc. hast, ist aber ein strafferes Enduro oder Park Bike interessanter als das Downhill-Bike.
Bei kleineren Bremswellen (Auf der roten in Fiss dürften die nicht so tief sein, dass da halbe Räder darin verschwinden) wird ein Downhill-Bike auch nicht so viel bringen. Die wirst mit jedem Bike spüren.
reaper schrieb:- Bremsen: Habe gemerkt, dass meine vordere Bremse absolut am Limit ist, wenn ich ne Abfahrt ganz durchfahre. Daher wollte ich sehr wahrscheinlich von 2x180mm auf 2x203mm wechseln. Hierfür benötige ich einen Adapterund größere Scheiben. Gleichzeitig überlege ich, ob ich mir die Shimano Zee als Set kaufen soll. Diese haben jeweils zwei Kolben und nach Erfahrungen anderer soll das DIE Bremse sein. Ebenso habe ich die Teile bei vielen anderen Downhill Bikes gesehen. Ich finde, an guten Bremsen sollte es gerade im Downhill nicht fehlen.Ich hab auch am Enduro vorne eine 200er Scheibe drauf. Eine Zee ist auf einem All-Mountain-Bike doch ein bisschen eine Vergewaltigung. Aber ich kanns natürlich verstehen.
Eventuell wirklich die Idee auf ein etwas potenteres Enduro umzusteigen und das dann als One-For-All-Bike zu verwenden.
reaper schrieb:Nun zu meiner Frage:Reifen machen extrem viel aus! Ein gscheiter Reifen macht mehr aus als der eine oder andere cm mehr Federweg. Idealkonfiguration für deinen Einsatzzweck: Dein Bike gegen Enduro tauschen. 2. Laufradsatz für Park besorgen. Auf einem Laufradsatz hast die XC-Reifen/Touren-Reifen drauf. Auf den 2. für den Park hast echte Downhill-Reifen.
-Reifen: Meine Crosscountry-Reifen sind - schätze ich mal - etwas dünn und feinstollig. Meine sind 27,5 x 2,25. So 2,35 oder 2,40 wären schon was feines. Passen die auf meine Originalfelgen drauf? Mein Hinterreifen ist im Vergleich zum vorderen ordentlich abgefahren und somit mache ich mir Gedanken für meinen nächsten Reifenwechsel.
Normalerweise sollten 2,35er - 2.40er bezüglich der Felge kein Problem sein. Problematisch könnte eventuell der Hinterbau sein. Die Scott zeichnen sich glaube ich nicht extra bezüglich Reifenfreiheit aus.
Aber für den Anfang mal z.B. Maxxis Exo oder sogar Schwalbe Super Gravity Reifen? Da wäre schon einiges gewonnen. Dann kannst mit weniger Luftdruck fahren, was auch ein Komfortgewinn ist.
reaper schrieb:Allgemein: Was empfehlt ihr als Werkzeug für unterwegs? z.B. für das Wechseln von kaputten Schläuchen, Bremsbelägen, Kette usw?Für den Park wirst dir generell mal eine Werkzeugkiste zusammenstellen.
Für unterwegs habe ich mir letztes Jahr das Topeak Mini 20 Pro Multitool geleistet. Bin bisher sehr zufrieden. Zusätzlich habe ich immer dies blauen Schwalbe Reifenheber dabei. Wobei ich nach Möglichkeit versuche, ohne Reifenheber auszukommen.
reaper schrieb:Kassette: Nach nun ca. 1200km ist meine Standard-Kassette schon ordentlich abgenutzt. Ist dieser Verschleiß für die KM normal? Zähne sind rund. Vorher nur Straße und Wald. Als Nachfolger überlege ich eventuell, doch auf 2 Kettenblätter (anstelle 3) umzuwechseln. Gibt es da was zu beachten? Dieses einblattrige SRAM mit 1x11 oder so ist nichts für mich.Nach 1200 km? Also das ist mir noch nie passiert. 3 braucht man wirklich nimmer. Ich schwöre mittlerweile auf 1-fach (dachte nie, dass ich damit auskomme). Irgendeiner Art von Kettenführung brauchst aber für den Bikepark-Einsatz.
reaper schrieb:Pflege: Nach ordentlicher Verschmutzung kann man vor Ort die Bikes ja mit Wasserschläuchen abspritzen. Gibt es noch eine Empfehlung, anschließend irgendwelche Komponenten nochmal einzufetten/einzuölen?Wenn es danach getrocknet ist, solltest die Kette wieder ölen!
Beim Waschen nicht direkt auf die Lager zielen. Ich habe früher immer mit Hochdruckreiniger geputzt. Ich musste schon öfters Lager tauschen. Seit 3 Jahren reinige ich fast ausschließlich mit Kübel + Wasser + Haushalts/Geschirrspühlmittel (Pril) + Muc-Off-Bürstenset. Ich finde, dass damit das Reinigen sehr gut und schnell geht. Wenn man nur mit Schlauch reinigt, hat man nach dem Trocknen trotzdem oft den Dreckfilm noch oben. Allerdings habe ich das Gefühl, dass ich trotz Bürstenreinigung genausooft Lager wechseln muss wie früher. (Schuld sind da aber vielleicht auch die Waschstationen in den Bikeparks oder bei Rennen).