2017-05-05, 11:27
#legalbiken #NICHT in #Österreich
Emanuela Krainer ist Initiatorin von Nockbike/Kärnten.
Die Kärntner LWK stellt diese Region immer wieder gerne als Modellregion für den Erfolg des "vertraglichen Modells" dar.
Emanuela mein dazu im Zusammenhang mit der letzten Sitzung des Landwirtschaftsausschusses (https://www.parlament.gv.at/…/…/JAHR_201...ndex.shtml ):
"Öffnung der Bikestrecken nach Tiroler Model? Gut und schön, funktioniert aber wie in Kärnten nur bedingt. Also, wenn schon darüber nachdenken dann bitte Kärntnerisch und Tiroler Experten zu diesem Thema anhören. Da werden einige staunen wie 'das so funktioniert' oder auch nicht..."
Sie ist mit uns der Meinung, dass die generelle Öffnung der Forststraßen nötig ist. Natürlich unter weitestgehendem Haftungsausschluss für die Eigentümer.
Selbstverständlich sollen für beschilderte und beworbene Routen Verträge geschlossen werden. Dabei kann auch ein Entgelt bezahlt werden, da hier durch vermehrten Besuch der Eigentümer behindert werden kann.
Solche Szenen wie zuletzt in Leoben mit den Securities könnten wir uns dann aber sparen.
Emanuela Krainer ist Initiatorin von Nockbike/Kärnten.
Die Kärntner LWK stellt diese Region immer wieder gerne als Modellregion für den Erfolg des "vertraglichen Modells" dar.
Emanuela mein dazu im Zusammenhang mit der letzten Sitzung des Landwirtschaftsausschusses (https://www.parlament.gv.at/…/…/JAHR_201...ndex.shtml ):
"Öffnung der Bikestrecken nach Tiroler Model? Gut und schön, funktioniert aber wie in Kärnten nur bedingt. Also, wenn schon darüber nachdenken dann bitte Kärntnerisch und Tiroler Experten zu diesem Thema anhören. Da werden einige staunen wie 'das so funktioniert' oder auch nicht..."
Sie ist mit uns der Meinung, dass die generelle Öffnung der Forststraßen nötig ist. Natürlich unter weitestgehendem Haftungsausschluss für die Eigentümer.
Selbstverständlich sollen für beschilderte und beworbene Routen Verträge geschlossen werden. Dabei kann auch ein Entgelt bezahlt werden, da hier durch vermehrten Besuch der Eigentümer behindert werden kann.
Solche Szenen wie zuletzt in Leoben mit den Securities könnten wir uns dann aber sparen.
legal biken - auch in Österreich: wir 800.000 Mountainbiker und unsere Urlaubsgäste wollen in Österreich auf Forststraßen und geeigneten Wegen, mit “Fair Play”, nachrangig gegenüber allen anderen Wegenutzern, legal und auf eigene Gefahr fahren! Im benachbarten Ausland ist dies längst gelebte und gesetzliche Realität.
www.upmove.eu/legalbiken
www.upmove.eu/legalbiken