2002-11-01, 16:06
des würd ich net sagen
wie schnell die kugel zu boden fällt, hängt null mit ihrer masse zusammen!
wenn wir davon ausgehen das beide im vakuum nach unten fallen, andernfalls müsst den luftwiderstand berücksichtigen.
a ... beschleunigung
g ... erbeschleunigung = 9.80665 m/s²
a = g .. für unsre rechnung
v ... geschwindigkeit
t ... fallzeit
h ... fallhöhe
v = g x t ... kommt keine masse vor, berechnet die endgeschwindigkeit bei angabe von fallzeit (g = erdbeschleunigung)
v = wurzel(2 x g x h) ... wieder keine masse, berechnet die endgeschwindigkeit bei angabe von fallhöhe
h = g/2 x t² ... berechnet die fallhöhe unter angabe von fallzeit
t = wurzel( (2 x h) / g ) ... berechnet die fallzeit unter angabe von fallhöhre
man sieht: egal welche masse, alle körper fallen im Vakuum gleich schnell.
Aktion: Freiheit den Michelin-Männchen!
Stolzes Mitglied der Sandler-Allianz
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/icons/wink.gif)
wenn wir davon ausgehen das beide im vakuum nach unten fallen, andernfalls müsst den luftwiderstand berücksichtigen.
a ... beschleunigung
g ... erbeschleunigung = 9.80665 m/s²
a = g .. für unsre rechnung
v ... geschwindigkeit
t ... fallzeit
h ... fallhöhe
v = g x t ... kommt keine masse vor, berechnet die endgeschwindigkeit bei angabe von fallzeit (g = erdbeschleunigung)
v = wurzel(2 x g x h) ... wieder keine masse, berechnet die endgeschwindigkeit bei angabe von fallhöhe
h = g/2 x t² ... berechnet die fallhöhe unter angabe von fallzeit
t = wurzel( (2 x h) / g ) ... berechnet die fallzeit unter angabe von fallhöhre
man sieht: egal welche masse, alle körper fallen im Vakuum gleich schnell.
Aktion: Freiheit den Michelin-Männchen!
Stolzes Mitglied der Sandler-Allianz
![[Bild: crazy.gif]](https://www.downhill-board.com/images/icons/crazy.gif)