2002-11-06, 14:11
"Wieso baut bislang noch kein Hersteller eine solche Gabel? Besonders das Gewicht hat bei einer derartigen Gabel ja noch niemand erreicht."
Einerseits: Zu teuer. Und die Masse brauchts nicht. Bloß ein paar Dirt Verrückte und Rennfahrer.
Andererseits: Doch. So eine ähnliche Gabel gibts es bereits, bloß mit Alustandrohren und Aluschaft, und da liegen wir bei 2kg. Bloß das die Alustandrohre wegen der zahlreichen Verstärkungen ziemlich genau das wiegen, was die aus Stahl wiegen würden. Der Stahlschaft ist natürlich schwerer als ein Aluschaft, allerdings hab´ ich bei einer Dirtgabel was gegen Aluschäfte.
Der Rest der Gabel wird leichter, vor allem die ungefederte Masse. Vielleicht liege ich dann auch um 100 oder 200 Gramm über 2kg. Aber es gilt einmal der Satz: Eine 1 vor dem Komma wird angestrebt.
"Was ist ATF"
Automatic transmission Fluid - ein spez. Getriebeöl mit sehr guten Spezifikationen und in einer Gabel als Schmierung sehr gut, als Dämpfung mäßig (nur wegen der hohen Viskosität) geeignet.
"Wie gedenkst du die Ausfallenden an die Tauchrohre zu binden?"
Alu auf Alu kleben. Tauchrohre sind auch 70xxx Alu eloxiert.
"Und wie willst du die Standrohre beschichten? Das frage ich, da die MZ-Modelle mit Stahlstandrohren immer schlecht ansprechen."
Stahlstandrohre werden hartvorchromt, und speziell geschliffen. Wie, das ist ein Geheimnis..
(siehe unten)
"Denkst du, die Gabel wird eine ähnliche Federperformance haben wie ne MZ? Das soll jetzt nicht gegen dich persönlich gerichtet sein, aber ich habe noch nie gesehen, dass die erste Gabel eines Herstellers wirklich überzeugend war."
Das wird sich weisen. Ich denke schon, da ich mit den Race Factory Erfahrungen "einsteige".
"Wie ist das mit der Selbstleistung zu verstehen? Bausatz zum zusammenbauen? Wieviel würde das bringen?"
Manche hier kennen Firmen, die zB. günstig eloxieren oder günstig Material beschaffen. Manche hier können ganze Teile selber machen. Selbst die einfachstem Teile kosten mich viel Zeit. Eine andere Möglichkeit wäre zB das Schleifen der Standrohre. (Voraussetzung: Zu mir kommen.) Das dauert nämlich so lange bis man selber zufrieden ist. Das ist bei MX-Renngabeln um die 12 Stunden. Wenn ich das berechnen würde, wäre der Preis woanders....
Oder das Schreiben und Designen der Dokumentation. Muß ja auch sein. das kostet etliche Stunden, bis das (Technik, Recht, Design) in Ordnung ist. Also richtige Mitarbeit bei der Produktion allgemein, nicht am eigenen Stück. An Selbstleistung Zusammenbauen habe ich daher eher nicht gedacht. Vielleicht machen wir ne DH-Board Gabel draus??? 
Naja, der Kult hielte sich in Grenzen, denn das wichtigste würde ich einsparen: Die Aufkleber!!!![[Bild: lachen.gif]](http://www.sut.co.at/data/lachen.gif)
Diese Gabel wäre mit einem Serienmodell überhaupt nicht zu vergleichen. Die Optik kommt natürlich schon sehr selfmade daher, ganz einfach weil die Eloxierung aller Teile für mich dann zu teuer wäre. Aber das werde ich noch anfragen.
_____________________________________________
http://www.sut.co.at/bike/
georg
..they only puttin´ in a nickel and they want a dollar song..
Edited by georg on 2002-11-06 12:51.
Einerseits: Zu teuer. Und die Masse brauchts nicht. Bloß ein paar Dirt Verrückte und Rennfahrer.
Andererseits: Doch. So eine ähnliche Gabel gibts es bereits, bloß mit Alustandrohren und Aluschaft, und da liegen wir bei 2kg. Bloß das die Alustandrohre wegen der zahlreichen Verstärkungen ziemlich genau das wiegen, was die aus Stahl wiegen würden. Der Stahlschaft ist natürlich schwerer als ein Aluschaft, allerdings hab´ ich bei einer Dirtgabel was gegen Aluschäfte.

"Was ist ATF"
Automatic transmission Fluid - ein spez. Getriebeöl mit sehr guten Spezifikationen und in einer Gabel als Schmierung sehr gut, als Dämpfung mäßig (nur wegen der hohen Viskosität) geeignet.
"Wie gedenkst du die Ausfallenden an die Tauchrohre zu binden?"
Alu auf Alu kleben. Tauchrohre sind auch 70xxx Alu eloxiert.
"Und wie willst du die Standrohre beschichten? Das frage ich, da die MZ-Modelle mit Stahlstandrohren immer schlecht ansprechen."
Stahlstandrohre werden hartvorchromt, und speziell geschliffen. Wie, das ist ein Geheimnis..

"Denkst du, die Gabel wird eine ähnliche Federperformance haben wie ne MZ? Das soll jetzt nicht gegen dich persönlich gerichtet sein, aber ich habe noch nie gesehen, dass die erste Gabel eines Herstellers wirklich überzeugend war."
Das wird sich weisen. Ich denke schon, da ich mit den Race Factory Erfahrungen "einsteige".
"Wie ist das mit der Selbstleistung zu verstehen? Bausatz zum zusammenbauen? Wieviel würde das bringen?"
Manche hier kennen Firmen, die zB. günstig eloxieren oder günstig Material beschaffen. Manche hier können ganze Teile selber machen. Selbst die einfachstem Teile kosten mich viel Zeit. Eine andere Möglichkeit wäre zB das Schleifen der Standrohre. (Voraussetzung: Zu mir kommen.) Das dauert nämlich so lange bis man selber zufrieden ist. Das ist bei MX-Renngabeln um die 12 Stunden. Wenn ich das berechnen würde, wäre der Preis woanders....


Naja, der Kult hielte sich in Grenzen, denn das wichtigste würde ich einsparen: Die Aufkleber!!!
![[Bild: lachen.gif]](http://www.sut.co.at/data/lachen.gif)
Diese Gabel wäre mit einem Serienmodell überhaupt nicht zu vergleichen. Die Optik kommt natürlich schon sehr selfmade daher, ganz einfach weil die Eloxierung aller Teile für mich dann zu teuer wäre. Aber das werde ich noch anfragen.
_____________________________________________
http://www.sut.co.at/bike/
georg
..they only puttin´ in a nickel and they want a dollar song..
Edited by georg on 2002-11-06 12:51.