2002-11-25, 00:21
so, jetzt muaß i a mein Senf dazua geben:
"Rollwiderstand" is ja a bissl weich deffiniert. Was meines Wissens NICHT gemeint bzw. vernachlässigbar is is die Reibung Gummi-Asfalt (da kein Schlupf), von Bedeutung is die Verformungsenergie von Stollen, Karkasse etc.
Früher waren am Rennradl 18-19mm üblich bei an Druck von bis zu 11bar, bin selber sowas lange Zeit gfahren.
Michelin (glaub ich wars) hat dann Messungen durchgeführt dass breitere Reifen leichter abrollen.
Vorteile sind:
1.Die Auflagefläche wird durch geringere Krümmung und geringeren Flächendruck größer und somit die Verformung=Walkarbeit=Energieverlust kleiner.
2.Luftdruck= Druck/Fläche. d.h. dass ein 23mm Reifen bei 8,5bar gleich "hart" ist wie ein 18er bei 11 bar
3. Ein dünner u. harter Reifen rollt viel schlechter über Hindernisse ab weil er ja dagegenprallt und den Fahrer + Bike "ausheben" muss. Bei Berührung mit einem Hindernis verhält er sich trotzdem weicher da geringerer punktueller Druck. Darum ist ja auch ein Autoreifen bei 2,0bar "steinhart" und rollt sanft ab, rollt ja auch ein Fully auf grobem Untergrund besser als ein Hardtail. Nebenbei ziehen Vibrationen Dir die Kraft aus den Beinen....(idealer Test: Stöckelpflaster bergauf mit dem Rennrad, kommt ma fast zum stehen)
Bei 24" ist der Durchmesser kleiner, somit kleinere Auflagefläche=mehr Walkarbeit. Viel mehr merkt man aber den Reifenaufbau als die Abmessungen.
2,5 bar bei einem Vertical Pro 2,3" sind weich aber rollen tadellos, ein C-16 in 2,2" is steinhart und trotzdem verrückt hart zu treten.
Gabs mal so eine Untersuchung dass ein Michelin DH bei gleicher Tretleistung 24km/h rollt wo ein XC-Reifen glaub ich 31km/h rollt, Werte zumindest in der Gegend!
"Rollwiderstand" is ja a bissl weich deffiniert. Was meines Wissens NICHT gemeint bzw. vernachlässigbar is is die Reibung Gummi-Asfalt (da kein Schlupf), von Bedeutung is die Verformungsenergie von Stollen, Karkasse etc.
Früher waren am Rennradl 18-19mm üblich bei an Druck von bis zu 11bar, bin selber sowas lange Zeit gfahren.
Michelin (glaub ich wars) hat dann Messungen durchgeführt dass breitere Reifen leichter abrollen.
Vorteile sind:
1.Die Auflagefläche wird durch geringere Krümmung und geringeren Flächendruck größer und somit die Verformung=Walkarbeit=Energieverlust kleiner.
2.Luftdruck= Druck/Fläche. d.h. dass ein 23mm Reifen bei 8,5bar gleich "hart" ist wie ein 18er bei 11 bar
3. Ein dünner u. harter Reifen rollt viel schlechter über Hindernisse ab weil er ja dagegenprallt und den Fahrer + Bike "ausheben" muss. Bei Berührung mit einem Hindernis verhält er sich trotzdem weicher da geringerer punktueller Druck. Darum ist ja auch ein Autoreifen bei 2,0bar "steinhart" und rollt sanft ab, rollt ja auch ein Fully auf grobem Untergrund besser als ein Hardtail. Nebenbei ziehen Vibrationen Dir die Kraft aus den Beinen....(idealer Test: Stöckelpflaster bergauf mit dem Rennrad, kommt ma fast zum stehen)
Bei 24" ist der Durchmesser kleiner, somit kleinere Auflagefläche=mehr Walkarbeit. Viel mehr merkt man aber den Reifenaufbau als die Abmessungen.
2,5 bar bei einem Vertical Pro 2,3" sind weich aber rollen tadellos, ein C-16 in 2,2" is steinhart und trotzdem verrückt hart zu treten.
Gabs mal so eine Untersuchung dass ein Michelin DH bei gleicher Tretleistung 24km/h rollt wo ein XC-Reifen glaub ich 31km/h rollt, Werte zumindest in der Gegend!