2003-01-01, 17:39
Hallo Scheibenbeißer,
nach ärgerlichen Problemen meiner Julie mit Kolbenhängern (ob es die Kälte oder die Quadringe waren ist mir egal) möchte ich mir eine andere Bremse kaufen.
Zur Zeit interessiert mich die Hope C2 (http://www.rawsport.de). Es scheint die einzige Scheibenbremse mit manueller Belagnachstellung zu sein. Es muss doch einen Grund geben warum andere Hersteller so etwas nicht bauen. Hört sich doch super und plausibel an.
Auszug von rawsport:
.....
Da es sich um ein geschlossenes System handelt, ist der Druckpunkt der Bremse während der Fahrt ganz einfach mittels der Rändelschraube am Bremshebel verstellbar. Besonders diese Eigenschaft der C2 wird von vielen Profis geschätzt, da man den Druckpunkt ganz auf seine Gewohnheiten und Bedürfnisse abstimmen kann. Es lässt sich - wie bei allen Hope Bremsen - auch der Hebelweg verstellen......
1. Fährt jemand eine C2. Ist die manuelle Nachstellung eine Erleichterung? Oder überflüssig?
2. Warum baut kein anderer Hersteller eine ähnliche Scheibenbremse mit manueller Druckpunkteinstellung? Welche bauartbedingten Schwierigkeiten könnten auftauchen?
nach ärgerlichen Problemen meiner Julie mit Kolbenhängern (ob es die Kälte oder die Quadringe waren ist mir egal) möchte ich mir eine andere Bremse kaufen.
Zur Zeit interessiert mich die Hope C2 (http://www.rawsport.de). Es scheint die einzige Scheibenbremse mit manueller Belagnachstellung zu sein. Es muss doch einen Grund geben warum andere Hersteller so etwas nicht bauen. Hört sich doch super und plausibel an.
Auszug von rawsport:
.....
Da es sich um ein geschlossenes System handelt, ist der Druckpunkt der Bremse während der Fahrt ganz einfach mittels der Rändelschraube am Bremshebel verstellbar. Besonders diese Eigenschaft der C2 wird von vielen Profis geschätzt, da man den Druckpunkt ganz auf seine Gewohnheiten und Bedürfnisse abstimmen kann. Es lässt sich - wie bei allen Hope Bremsen - auch der Hebelweg verstellen......
1. Fährt jemand eine C2. Ist die manuelle Nachstellung eine Erleichterung? Oder überflüssig?
2. Warum baut kein anderer Hersteller eine ähnliche Scheibenbremse mit manueller Druckpunkteinstellung? Welche bauartbedingten Schwierigkeiten könnten auftauchen?