Beiträge: 288
Themen: 13
Registriert seit: 2006-11-07
Bewertung:
0
Das nennt sich Lenkeinschlag und ist nix anderes als der Wendekreis beim Auto.
Nur ist mir in meiner Laufbahn noch in keinem Park eine Strecke untergekommen (jedenfalls keine die ein DH-Bike rechtfertigt), auf der das auch nur annähernd von Bedeutung gewesen wäre.
Beim Touren im Hochgebirge, Vertriding, etc. sicher ne Überlegung wert. Beim Downhill im Park dann aber doch ziemlicher Schwachsinn. Sonst würden die Worldcuper ja mit ihren Bikes auch nicht mehr um die Kurven kommen
Ok, wenn du allein gehst und sich keiner findet zum mitfahren, dann ist es eh sinnvoll.
Viel Spaß dann morgen! :waytogo:
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Beiträge: 34
Themen: 3
Registriert seit: 2012-06-25
Bewertung:
0
Ok!
Ich sag dann bescheid wie es war!
Beiträge: 34
Themen: 3
Registriert seit: 2012-06-25
Bewertung:
0
Hallo leute. 
habe alles unbeschadet überstanden und es war einfach nur geil.
Den kurs bereue ich überhaupt nicht, da ich heute sachen gemacht hab, die ich sonst nie allein gemacht hätte. Die einführung war sehr kurz und wir haben schnell losgelegt. Er konnte mir viele tips geben, die ich allein net gewusst hätt. Sind zweimal runter gefahren, bin gesprungen,über anleger und diese holzplanken (weiß grad nimma wie die heißen) gefahren. Beim zweiten mal hab ich mich schon mehr getraut und habs öfter mal laufen lassen.
Muss ehrlich sagen, bin total angetan und werde dabei bleiben und mit dem freerider von propain hatte ich wirklich ein gutes fahrgefühl.(sofern ich sowas bewerten kann)
Beiträge: 288
Themen: 13
Registriert seit: 2006-11-07
Bewertung:
0
2012-06-30, 22:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2012-06-30, 22:30 von Loki87.)
Haha, genau das hab ich gemeint von wegen "gutes Gefühl".
Probier auf jeden Fall noch etwas rum. Ist ja logisch, dass das Rad sich net schlecht anfühlt, nur vielleicht gibts besseres für dich.
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
2012-06-30, 22:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2012-06-30, 22:39 von noox.)
Schön zu hören.
Diese Holz-Dinger nennen sich bei uns "Northshores", Northshore-Trail, etc. Oder du meinst eine Wall (ein steilerer Anlieger aus Holz z.B.)
Wobei Northshore ist eigentlich der falsche Ausdruck. Die Kanadier haben an der Northshore (nördlich von Vancouver an der Küste - Shore) damit angefangen in unwegsamen Gelände Holzkonstruktionen zum Biken zu bauen. Das Standard-Teil ist dabei eine "Ladder Bridge". Also üblicherweise zwei lange Latten mit Querbrettern. Oder ein "Skinny" - ein umgefallener Baum, der meist oben einfach etwas abgeflacht ist. Dann eben Wall/Wallrides, Wippen (auf englisch: teeter-totter. Das sagen die Kanadier wirklich dazu). Wenn's irgendwo eine Abfahrt mit Holzbretter ist, sagen sie "Roller". Wenn's ein Sprung im Steilen ist, meist ein Drop.
Also die Kanadier nennen da jedes Holz-Teil so was es wirklich ist. Aber als das das erste Mal bei uns aufgetaucht ist, war da eben von den Kanadier an der Northshore die Rede. Und deswegen heißt das bei uns immer Northsore. Wobei der Begriff "Northshore-Trail" ja durchaus seine Berechtigung hat. Aber eine einzelne Holzleiter als "Northshore" zu bezeichnen, ist bei uns zwar üblich, aber eigentlich falsch.
Beiträge: 34
Themen: 3
Registriert seit: 2012-06-25
Bewertung:
0
2012-06-30, 22:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2012-06-30, 22:44 von Allgäuer_87.)
Das werd ich auf jedenfall tun. Mal sehen, wo ich dann lande.  ja genau northshore. 
aber die anlieger machen auch so laune.
Beiträge: 1,778
Themen: 38
Registriert seit: 2011-09-15
Bewertung:
0
Nachtrag zum Safety Jacket.
Schau drauf das du eine überkreuzte Befestigung am Unterarm-/Ellbogenschoner hast sonst schaust du beim ersten groben Abgang auch so aus
Ein Kapitel aus dem Bestseller: Lernen durch Schmerzen!
Gruß Tom
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Warum passiert das mit überkreuzter Befestigung nicht und mit nicht überkreuzter schon?
Beiträge: 1,778
Themen: 38
Registriert seit: 2011-09-15
Bewertung:
0
Weil, ganz einfach sich der Protektor dann genau hinten am Ellbogen verschieben lässt.
Denn meinen Ripper Weste hat nur voren ca. häfte Unterarm einen Riemen rüber. So hats mir beim Einschlag genau hinten den den Protektor verschoben.
Mit den gekreuzten Gurten passiert das nicht so leicht.
Dachte eigentlich auch nicht das der Unterschied so groß ist, jetzt weis ich´s.
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Es ist immer individuell verschieden. Ich hab z.B. einzelne Protektoren von iXS mit 3 Riemen, einer nach dem Ellenbogen. Die halten eigentlich ganz gut. Aber generell: Du kannst auch unterm Protektor Aufschürfungen haben. Außerdem kann jeder Protektor verrutschen.
Ich - und auch einige andere - bilden sich ein, dass mit Protektor die Kraft in den Händen früher aus ist. Fahr daher manchmal ohne, und wenn dann nur mit sehr lockeren Ellenbogen-Protektoren. Hauptsache helfen beim ersten Impakt keine schlimmere Verletzungen zu bekommen. Wenn ich ma dann ein paar Kratzer hole, ist's ma wurscht. Ich persönlich mag deswegen auch keine Protektorjacke mit langen Ärmeln, sondern lieber Eine Weste mit extra Ellenbogenprotektoren. Aber das muss jeder selber für sich entscheiden. Oder mit der Zeit draufkommen, was ihm besser daugt.
Aber erstmals jedenfalls mit gscheiten Ellenbogen-Protektoren versuchen. Wenn's nicht stören - super. Bei mir waren sie schon ein paarmal wirklich wichtig.
Beiträge: 1,778
Themen: 38
Registriert seit: 2011-09-15
Bewertung:
0
noox schrieb:Es ist immer individuell verschieden. Ich hab z.B. einzelne Protektoren von iXS mit 3 Riemen, einer nach dem Ellenbogen.
Des is klar das die dann besser halten, wollte damit zum Ausdruck bringen das es min. 2 Riemen sein sollten, denn einer is zu wenig.
Ich hab für leichteren Einsatz z.B die Oneal Tyrant im Einsatz die haben gar keinen Riemen, sondern sind auf einem kompressionsstrumpf drauf. Die halten aber trotzdem super.
Ich wollte Allgäuer nur darauf hinweisen das er lieber auf überkreuzte Riemen schaut als nur einen am Unterarm, da diese Varriante doch auch sehr verbreitet ist.
Greez
Beiträge: 288
Themen: 13
Registriert seit: 2006-11-07
Bewertung:
0
Bei Dainese hält auch ein Riemen. Liegt vermutlich auch daran wie stark die Konturen der "Cups" ausgeformt sind.
Beiträge: 34
Themen: 3
Registriert seit: 2012-06-25
Bewertung:
0
Hallo leute,
sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde, hatte einiges zu tun!
Hab mich viel umgesehen, was Bikes betrifft. Jetzt isses so, dass der von der Bikeschule, nen Gebrauchtes Propain Spindrift hat. Sieht eigentlich wie neu aus und er meinte auch, dass dem Bike nix fehlt, er würde mir aber noch nen neuen Lenker ran machen, da der jetzige schon etwas verschert is.
Jetzt is das natürlich kein pures Downhill bike, sondern ein Freerider, wobei ich schon öfter gelesen hab, dass das Spindrift in Sachen Downhill keine großen Kompromisse eingeht, und mir hat es als ich es ausgeliehen hatte auch voll getaugt.
Was meint ihr zu dem Radl?
Beiträge: 288
Themen: 13
Registriert seit: 2006-11-07
Bewertung:
0
Preis und genaue Anbauteile mal auflisten.
Bedenke, dass die Propain Bikes ebenfalls sehr billig neu zu haben sind.
Da muss er dir schon wirklich nen super Preis machen.
Ansonsten votiere ich nach wie vor für ein reinrassiges Bigbike.
Das Spindrift ist nicht schlecht, aber du wirst einfach mehr wollen.
Frag dich einfach mal, warum es jetzt eher das Spindrift sein soll, als irgendwas anderes.
Ist das nur weils kurzfristig verfügbar ist, oder ist es wirklich die beste Lösung für dich?
Aber sag mal an, was dran verbaut ist und was es kosten soll, dann kann man da konkret was dazu sagen. (Bitte wirklich alle Teile mit exakter Bezeichnung. Ne Boxxer ist nicht gleich ne Boxxer usw.)
|