Beiträge: 21,058
Themen: 4,481
Registriert seit: Heute
Bewertung:
0
Hallo zusammen,
habe festgestellt das Ihr etwas gegen Bikes madi in Taiwan... habt. Binn da nicht ganz eurer Meinung, wenn man bedenkt das die Weltgrösten Rahmenproduzenten mit den modernsten Maschinen und Schweissanlagen, die meisten Prüfstände... in Taiwan sind dan liegt es doch auf dr Hand das die bessere Qualität produziert wird als wenn irgend eine Amerikanische Autowerkstatt für eine Amimarke ein Paar Bikes zusammenschweisst welche dann sauteuer verkauft werden. Zu bedenken ist auch die Materialherkunft, wenn zum Beispiel ein Taiwanese Alu aus Amerika kauft, dan steht dan auf dem in Taiwan gefertigtem Bike made in USA was auf ca 70% der made in USA Bikes zutrifft. Klar produzieren die auch billigware, gibts aber auch aus Deutschland ...
Wollte das nur mal loswerden, weil ich Eure Einstellung absolut nicht verstehe, das ist doch nur so ein Posergetuhe mit dem "mein Bike ist made in ..." bla bla bla
Hauptsache es fährt, und kaputt bringst alles.
Beiträge: 7,404
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Stimmt schon, nur sollten sie auch nicht in Taiwan in irgendwelchen Garagen entwickelt werden. Wenn der Rahmen in Taiwan geschweisst ist find ich das ok, da werden ja schon seit Ewigkeiten Rahmen gebaut.
Beiträge: 7,404
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Die Diskussion mit den Autos brauch mer erst gar nicht wieder anfangen.
Beiträge: 14,265
Themen: 586
Registriert seit: 2001-10-31
Bewertung:
0
weiss uns doch mal nach wo was geschweisst wird...zeig mir die fabrikhalle von giant oder scott!! ekiner weiss wo des zeug hergestellt wird und iwe es da ausschaut....vielleicht ists ne kleine scheiss nebenfirma die nur so gross ist wie ein wohnzimmer?
ist echt ein scheiss thema!!
Beiträge: 21,058
Themen: 4,481
Registriert seit: Heute
Bewertung:
0
stimmt abeer 2/3 der taiwan sachen sind billigware und der rest sing gute marken wie scott
Beiträge: 7,404
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Also die teuren Scott Rahmen werden (zum Großteil) in Deutschland entwickelt. Und das Carbon-Strike werden die sicher nicht in Taiwan bauen lassen.
Bei Bikes wird das nicht anders sein als bei Autos. Produktion dort wo es am billigsten ist oder zumindest andere deutliche Vorteile hat, Entwicklung dort wo das Know-How sitzt. Kleine Schmieden sind in beiden Bereichen die Ausnahme.
Die Produktion der Rahmen kann selbts bei einem einzelnen Modell schon in verschiedenen Ländern stattfinden. Aber aus Asien allgemein kommen halt schon viele Bikes. Die Billigräder einer großen Marke werden noch dazu oft garnicht selbst entwickelt, sondern auf asiatischen Märkten eingekauft und dann halt entsprechend lackiert und gelabelt.
Beiträge: 7,772
Themen: 262
Registriert seit: 2002-09-16
Bewertung:
0
Die Strike-Rahmen kommen auch aus dem fernen Osten (glaube aus China, bin mir aber nicht sicher). Gerade bei den Carbonrahmen, die viel Handarbeit benötigen, ist die Produktion in Fernost interessant. Aber ich schnalle den Sinn der Diskussion nicht, die besten Schweisser sitzen wohl sowieso in Taiwan.
Beiträge: 7,404
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Da sitzen aber kaum Schweisser hauptsächlich Schweißroboter, dadurch ist Massenproduktion erst möglich. Stimmt schon, bei viel Handarbeit lohnt sich billige Arbeitskraft gleich zweimal. Aber beim Bau von Carbon-Rahmen ist doch viel Know-How in dieser Richtung notwendig, oder ist da bloß die Entwicklung so schwierig?
Beiträge: 7,772
Themen: 262
Registriert seit: 2002-09-16
Bewertung:
0
Die müssen eigentlich nur das Gewebe richtig zuschneiden (wird wohl gestanzt) und dann in der richtigen Lage in die Form legen, also keine Hexerei. Ausserdem lernen die in Asien wohl genau gleich schnell wie in Europa, und viel Ausbildung brauchts dazu auch nicht. Auch die Time Carbon-Gabeln (Rennrad) werden in Frankreich von angelehrnten Frauen gebaut und nicht von irgendwelchen Proffessoren.
Das mit den Schweissrobotern halte ich für eine übertriebene Vorstellung, auch bei günstigen Rahmen ist vieles Handarbeit. So komplizierte Schweissnähte wie am Tretlager sind für einen Roboter eine ziemliche Herausforderung und braucht Investitionen, die sich bei den günstigen Löhnen in Fernost nicht lohnen.