Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neues Gesetz ?
#31
Reflektoren halten doch eh nicht... Ein heftiger Schlag, und die Dinger verabschieden propellermässig sich gen Himmel [Bild: laugh.gif]
Bei uns sind die Bullen und Ordnungshüter aber recht tolerant, die sind froh wenn man bei Dunkelheit ein Rücklicht hat. Vorderlicht passt eh nicht an den gebogenen DH-Lenker [Bild: tongue.gif]
Zitieren
#32
Das ist wirklich der allerletzte Schwachsinn. Ihc hab schon vor 2 Jahren dagegen "protestiert". Aber wie immer haben "DIE" nicht auf mich gehört.. [Bild: icon_twisted.gif]

Vor allem die Ausnahmeregelungen:

§1 (4) Bei Tageslicht und guter Sicht dürfen Fahrräder ohne die in Abs. 1 Z 3 und 4 genannte Ausrüstung verwendet werden.


Rennfahrräder
§ 4. (1) Als Rennfahrrad gilt ein Fahrrad mit folgenden technischen Merkmalen:

Eigengewicht des fahrbereiten Fahrrades höchstens 12 kg;
Rennlenker;
äußerer Felgendurchmesser mindestens 630 mm und
äußere Felgenbreite höchstens 23 mm.
(2) Rennfahrräder dürfen ohne die in § 1 Abs. 1 Z 2-8 genannte Ausrüstung in Verkehr gebracht werden; bei Tageslicht und guter Sicht dürfen Rennfahrräder ohne diese Ausrüstung verwendet werden.


Da unterstell´ ich mal den Funktionären des ÖRV, ÖAMTC und ARBÖ´s unfähig zu sein. Und ich hab´ ein gutes Gewissen dabei.

Ich weiß´ nicht was ich aufführ, sollte ich deswegen wirklich mal zahlen müssen. [Bild: icon_evil.gif] [Bild: icon_evil.gif] [Bild: icon_evil.gif]


Zitat: Verordnung der Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie über Fahrräder, Fahrradanhänger und zugehörige Ausrüstungsgegenstände (Fahrradverordnung)
Auf Grund des § 66 Abs. 2 der Straßenverkehrsordnung 1960, BGBl. Nr. 159, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 134/1999, und aufgrund des § 8 Abs. 1 des Produktsicherheitsgesetzes 1994, BGBl. Nr. 63/1995, wird - nach erfolgter Notifizierung gemäß der Richtlinie 98/34/EG des Rates vom 22. Juni 1998 (Notifikationsnummer 99/536 A) - hinsichtlich der Bestimmungen der §§ 1 Abs. 1 bis 3, 2, 3 Abs. 1, 4 Abs. 2, 5 Abs. 1 bis 3 sowie Abs. 5 und 6, 6 Abs. 2 und 3 sowie § 8 im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Justiz, verordnet:


Allgemeines
§ 1. (1) Jedes Fahrrad, das in Verkehr gebracht wird, muß - sofern sich aus den folgenden Bestimmungen nichts anderes ergibt - ausgerüstet sein:

mit zwei voneinander unabhängig wirkenden Bremsvorrichtungen, mit denen auf trockener Fahrbahn eine mittlere Bremsverzögerung von 4 m/sec2 bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 20 km/h erreicht wird;
mit einer Vorrichtung zur Abgabe von akustischen Warnzeichen;
mit einem helleuchtenden, mit dem Fahrrad fest verbundenen Scheinwerfer, der die Fahrbahn nach vorne mit weißem oder hellgelbem, ruhendem Licht mit einer Lichtstärke von mindestens 100 cd beleuchtet;
mit einem roten Rücklicht mit einer Lichtstärke von mindestens 1cd;
mit einem weißen, nach vorne wirkenden Rückstrahler mit einer Lichteintrittsfläche von mindestens 20 cm2; der Rückstrahler darf mit dem Scheinwerfer verbunden sein;
mit einem roten, nach hinten wirkenden Rückstrahler mit einer Lichteintrittsfläche von mindestens 20 cm2; der Rückstrahler darf mit dem Rücklicht verbunden sein;
mit gelben Rückstrahlern an den Pedalen; diese können durch gleichwertige Einrichtungen ersetzt werden;
mit Reifen, deren Seitenwände ringförmig zusammenhängend weiß oder gelb rückstrahlend sind, oder an jedem Rad mit mindestens zwei nach beiden Seiten wirkenden gelben Rückstrahlern mit einer Lichteintrittsfläche von mindestens 20 cm2 oder mit anderen rückstrahlenden Einrichtungen, die in der Wirkung den zuvor genannten entsprechen;
wenn das Fahrrad für den Transport mehrerer Personen bestimmt ist, für jede Person mit einem eigenen Sitz, mit einer eigenen Haltevorrichtung und eigenen Pedalen oder Abstützvorrichtungen.
(2) Bei bestimmungsgemäßer Verwendung von Fahrrädern abseits der Fahrbahn muß die Bremsverzögerung - unbeschadet des Abs. 1 Z 1 - einen Wert erreichen, der einen sicheren Gebrauch des Fahrrades gewährleistet.

(3) Sofern Scheinwerfer oder Rücklicht mit einem Dynamo betrieben werden, gilt Abs. 1 Z 3 und Z 4 mit der Maßgabe, daß die dort genannte Wirkung ab einer Geschwindigkeit von 15 km/h erreicht werden muß.

(4) Bei Tageslicht und guter Sicht dürfen Fahrräder ohne die in Abs. 1 Z 3 und 4 genannte Ausrüstung verwendet werden.


Mehrspurige Fahrräder
§ 2. Die Bestimmungen des § 1 gelten für mehrspurige Fahrräder mit folgenden Maßgaben:

es müssen jeweils zwei Rücklichter und Rückstrahler in gleicher Höhe so angebracht sein, daß sie die seitliche Begrenzung des Fahrrades erkennen lassen;
die Bremsen müssen auf alle Räder und innerhalb einer Achse gleichzeitig und gleichmäßig wirken;
wenn das Fahrrad für den Transport mehrerer Personen bestimmt ist, muß abweichend von § 1 Abs. 1 Z 9 für jede beförderte Person lediglich ein eigener Sitz vorhanden sein.

Bestimmungen über das Ziehen von Anhängern
§ 3. (1) Für Fahrräder, die einen Anhänger ziehen, gelten außer den Vorschriften der §§ 1 und 2 noch folgende Bestimmungen:

der Tretmechanismus des Fahrrades muß zumindest eine Gangstufe mit einer Entfaltung von höchstens 4 m pro Kurbelumdrehung aufweisen;
wenn mit dem Anhänger Kinder befördert werden, ist das Fahrrad oder der Anhänger so auszurüsten, daß ein Berühren der Speichen durch beförderte Kinder und ein Einklemmen von Gliedmaßen zwischen Hinterrad und Radabdeckung ausgeschlossen ist;
das Fahrrad muß über einen Fahrradständer verfügen.
(2) Rennfahrräder dürfen nicht zum Ziehen von Anhängern verwendet werden.


Rennfahrräder
§ 4. (1) Als Rennfahrrad gilt ein Fahrrad mit folgenden technischen Merkmalen:

Eigengewicht des fahrbereiten Fahrrades höchstens 12 kg;
Rennlenker;
äußerer Felgendurchmesser mindestens 630 mm und
äußere Felgenbreite höchstens 23 mm.
(2) Rennfahrräder dürfen ohne die in § 1 Abs. 1 Z 2-8 genannte Ausrüstung in Verkehr gebracht werden; bei Tageslicht und guter Sicht dürfen Rennfahrräder ohne diese Ausrüstung verwendet werden.


Fahrradanhänger
§ 5. (1) Jeder Fahrradanhänger, der in Verkehr gebracht wird, muß ausgestattet sein:

mit einer vom Fahrrad unabhängigen Lichtanlage,
mit einem roten Rücklicht,
vorne mit einem weißen und hinten mit einem roten Rückstrahler; die roten Rückstrahler dürfen mit den Rücklichtern verbunden sein; sowie
jeweils einem gelben Rückstrahler an den seitlichen Flächen.

Bei Anhängern, die breiter als 60 cm sind, sind jeweils zwei Rücklichter sowie zwei weiße und zwei rote Rückstrahler so anzubringen, daß die Breite des Anhängers zweifelsfrei erkennbar ist. Sämtliche Rückstrahler müssen eine rückstrahlende Fläche von jeweils mindestens 20 cm2 aufweisen.
(2) Fahrradanhänger sind einachsig und mit einer Radblockiereinrichtung, die auf beide Räder wirkt, oder einer Feststellbremse auszustatten.

(3) Zum Personentransport bestimmte Fahrradanhänger müssen unabhängig von Abs. 1 und 2 zusätzlich ausgerüstet sein:

mit geeigneten Rückhalteeinrichtungen,
mit einer mindestens 1,5 m hohen, biegsamen Fahnenstange mit leuchtfarbenem Wimpel und
mit einer Vorrichtung, die zur Abdeckung der Speichen und der Radhäuser und gegenüber Hinausbeugen und gegenüber Kontakt der Beine mit der Fahrbahn wirksam ist.
(4) Personen dürfen nur in Fahrradanhängern befördert werden, die zum Personentransport bestimmt sind (Abs. 3). Die Angaben des Herstellers über Gewicht, Größe und Anzahl der zu transportierenden Personen sind einzuhalten. Die Befestigung am Fahrrad darf ausschließlich über eine betriebssichere Kupplung erfolgen.

(5) Die Beschaffenheit der Kupplung muß gewährleisteten, daß der Anhänger aufrecht stehen bleibt, wenn das Zugfahrrad umkippt.

(6) Fahrradanhänger dürfen nur zusammen mit

einer leicht verständlichen Betriebsanleitung für die sichere Befestigung am Fahrrad
a) in deutscher Sprache oder
b) in Form einer bildlichen Darstellung und
sofern der Anhänger für den Personentransport bestimmt ist, einem Sicherheitshinweis
a) in deutscher Sprache laut Anhang I oder
b) in bildlicher Darstellung, wobei die Inhalte laut Anhang I dargestellt werden müssen, in Verkehr gebracht werden.

Kindersitze
§ 6. (1) Der für ein mitfahrendes Kind bestimmte Sitz muß mit dem Fahrradrahmen fest verbunden sein. Der Sitz ist hinter dem Sattel so anzubringen, daß der Fahrer nicht in seiner Sicht, Aufmerksamkeit oder Bewegungsfreiheit behindert oder in seiner Sicherheit gefährdet werden kann. Die Beförderung von mehr als einem Kind ist unzulässig.

(2) Jeder Kindersitz, der in Verkehr gebracht wird, muß ausgestattet sein:

mit einem Gurtsystem, das vom Kind nicht leicht geöffnet werden kann,
mit einem höhenverstellbaren Beinschutz,
mit Fixierriemen für die Füße und
mit einer Lehne, die das Abstützen des Kopfes erlaubt.
(3) Kindersitze dürfen nur mit einem Sicherheitshinweis

in deutscher Sprache laut Anhang II oder
in bildlicher Darstellung, wobei sämtliche Inhalte laut Anhang II dargestellt werden müssen, in Verkehr gebracht werden.

Ladegewicht
§ 7. Das Ladegewicht darf bei der Beförderung von Lasten oder Personen nicht überschreiten:

bei mehrspurigen Fahrrädern 250 kg,
bei durchgehend- und auflaufgebremsten Anhängern 100 kg,
bei ungebremsten Anhängern 60 kg.

Gleichwertigkeitsklausel
§ 8. Von den in den §§ 1- 7 beschriebenen Anforderungen für Fahrräder, Fahrradanhänger und zugehörige Ausrüstungsgegenstände darf dann abgegangen werden, wenn diese in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den EWR rechtmäßig hergestellt oder in Verkehr gebracht werden dürfen und die Anforderungen dasselbe Niveau für den Schutz der Gesundheit und für die Verkehrssicherheit gewährleisten, wie in dieser Verordnung verlangt.


Inkrafttreten
§ 9. (1) Diese Verordnung tritt mit 1.Mai 2001 in Kraft.

(2) Mit Inkrafttreten dieser Verordnung tritt die Verordnung des Bundesministers für öffentliche Wirtschaft und Verkehr vom 24. April 1986 über die technischen Merkmale von Rennfahrrädern, BGBl. Nr. 242/1986, außer Kraft.


Übergangsbestimmungen
§ 10. (1) Fahrräder, die beim Inkrafttreten dieser Verordnung in Verwendung stehen und den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung 1960 idF der 19. StVO-Novelle, BGBl. Nr. 518/1994, nicht aber dieser Verordnung entsprechen, sind innerhalb von zwei Jahren ab dem Inkrafttreten entsprechend dieser Verordnung nachzurüsten; bis zu diesem Zeitpunkt dürfen sie weiter verwendet werden.

(2) Fahrradanhänger, die nicht den Bestimmungen dieser Verordnung entsprechen und bezüglich derer vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung die Beförderung von Personen durch die Behörde bewilligt wurde, gelten als dieser Verordnung entsprechende Anhänger, sofern der Bewilligungsbescheid während der Beförderung mitgeführt wird.

ANHANG I

Sicherheitshinweise für Fahrradanhänger zum Personentransport

Da Kinder im Fahrradanhänger bei einem Unfall (Sturz) einem besonderen Risiko ausgesetzt sind, sollten Sie diese niemals ohne Fahrradhelm oder unangegurtet transportieren.

Achten Sie darauf, daß die Kinder nicht in die Speichen greifen können, sich nicht hinausbeugen und mit den Beinen nicht mit der Fahrbahn in Kontakt kommen können.

Hinaushängende Schals und dergleichen können in die Räder gelangen und zur tödlichen Falle werden. Verwenden Sie keinen Schal im Anhänger.

ANHANG II

Sicherheitshinweise für Fahrradkindersitze

Nach der Montage des Kindersitzes sollten Sie nochmals überprüfen, ob alle Bauteile gemäß der Montageanleitung montiert und solide befestigt worden sind.

Beim Befördern eines Kindes ändern sich die Fahreigenschaften des Fahrrades. Eine Probefahrt mit dem Kind gibt Ihnen für die Verwendung auf der Straße die nötige Sicherheit. Kontrollieren Sie anschließend die Befestigung der Bauteile.

Da nicht auszuschließen ist, daß sich das Kind mit den Beinen aus der Schutzvorrichtung befreit, sollten die Speichen des Fahrrades, auf das der Kindersitz montiert ist, möglichst weiträumig abgedeckt sein. Ein Speichenschutz ist im Fachhandel erhältlich.

Um zu vermeiden, daß sich das Kind mit den Fingern in die Stahlfedern des Sattels einklemmt, sollte ein Sattel ohne Stahlfeder oder eine Sattelfederabdeckung montiert werden, die im Fachhandel erhältlich ist.

Transportieren Sie das Kind niemals, ohne den Sicherheitsgurt und den Fußriemen zu befestigen.

Da Kinder auf dem Fahrradsitz bei einem Unfall (Sturz) einem besonderen Risiko ausgesetzt sind, sollten Sie diese niemals ohne Fahrradhelm transportieren.

Lassen Sie das Kind niemals alleine im Kindersitz. Schon durch eine kleine Bewegung des Kindes kann das Fahrrad umstürzen.
Zitieren
#33
jaja bei dem gesetz kommt freude auf [Bild: icon_eek.gif]

kommt halt drauf an wie ernst die bullen das nemen aber ich denk dass die mal wieder nur abkassieren wollen [Bild: icon_rolleyes.gif]
Zitieren
#34
In Deutschland steht wohl auch noch im Gesetz, dass Rennräder mit einem Gewicht unter 11kg ohne Licht betrieben werden dürfen. Laut Polizei müssen aber selbst die Reflektoren haben (hab da Erfahrung).

Vernünftige Polizisten beziehen diese Ausnahmeregelungen aber auch auf MTBs und erfüllen damit den Sinn des Gesetzes, nämlich Biker - egal ob Rennrad oder MTB -ihren Sport anständig ausüben zu lassen.
Zitieren
#35
Darum geht es ja.. du bist vom "GoodWill" des Polizisten abhängig, ob er gegen das Gesetz handelt, oder nicht.
Zitieren
#36
Ja klar, ich bin damit auch nicht einverstanden.
Aber die Verbände müssten es doch langsam mal schaffen, dass solche Ausnahmeregelungen auch für MTBs gelten, schließlich fängt der Wald meist nicht direkt vor der Haustür an.

Wenigstens anständige Regelungen für Akkuleuchten wären notwendig.
"mit dem Fahrrad fest verbundenen Scheinwerfer"
Dieser Satz macht deren Verwendung nämlich auch schon wieder illegal, da sie ja normalerweise über Schnellbefestigungen verfügen.

Was soll eigentlich der Absatz über entsprechende Bremsanlagen bei Verwendung abseits von Strassen?
Zitieren
#37
Der bezieht sich auf mich - vor ca. 3 jahren. Binn immer mit Supermarktbikes heizen gewesen, die maximal eine Bremse hatten. Und das war ´ne normale Cantileverbremse bei der man mindestens 3 finger gebraucht hat um das hinterrad zum blockieren zu bringen... [Bild: icon_lol.gif] [Bild: icon_eek.gif] [Bild: icon_twisted.gif] [Bild: icon_twisted.gif] [Bild: icon_twisted.gif]
Zitieren
#38
[Bild: icon_evil.gif] [Bild: icon_evil.gif] [Bild: icon_evil.gif] [Bild: icon_evil.gif]

Zitat:Eigengewicht des fahrbereiten Fahrrades höchstens 12 kg;
Rennlenker;
äußerer Felgendurchmesser mindestens 630 mm und
äußere Felgenbreite höchstens 23 mm.
(2) Rennfahrräder dürfen ohne die in § 1 Abs. 1 Z 2-8 genannte Ausrüstung in Verkehr gebracht werden; bei Tageslicht und guter Sicht dürfen Rennfahrräder ohne diese Ausrüstung verwendet werden.



ich glaub mein nucleon ist besser zu kontrollieren als so ein dummes rennrad...genauso wie andre mtb´s!!
Zitieren
#39
ab jetzt gillt das gesetz der straße [Bild: icon_cool.gif] [Bild: icon_twisted.gif]

Kriegen sie dich , warst du zu langsam [Bild: icon_twisted.gif] [Bild: tongue.gif] [Bild: grin.gif]

ernsthaft: Ich glaub wenn mich mal eine bulle herwinkt wenn ich grad am bike unterwegs bin und ich die situation schnell genug durchschau und die nicht mim auto da sind (es sei denn ich bin in der dicht verbauten innenstadt) werd ich wohl leider gottes davon fahren müssen


Thomas


Ps: Der rennradregel scheiss ist ja die absolute frechheit. das scheiss gesetz hat sicher so ein alter sack aufgestellt der mit seinem mercedes umadum cruist und abends eine runde rennradfahren geht.
Helmpflicht wär logischer
Zitieren
#40
was ich echt net versteh:

die diskussion hat's ja schon mal gegeben. Ursprünglich waren nur Rennräder ausgenommen. Dann hat's - meines Wissens nach eine Gesetzesnovelle gegeben: Wennst mit dem Mountainbike als Sport-Beschäftigung unterwegs bist (was auch immer das heit. Raldhose und Helm, oder wie?), dann bis wie die Rennradlfahrer ausgenommen. Rennradelfahrer haben zusätzlch noch das Privileg bekommen, dass sie auf der Straße nebeneinander fahren dürfen beim Trainieren.

Und jetzt gibt's auf einmal ein neues Gesetz, wo man gar nimmer Mountainbiken darf. Soll ma jetzt nur mehr mit'n Auto irgendwohin fahren zum Biken - davon Abgesehen darf man ja auf den Forstwegen meist eh auch net fahren. Mountainbiken ist total illegal eigentlich!
Zitieren
#41
Zitat: Mountainbiken ist total illegal eigentlich!


Der Kanditat hat 100Punkt, auch wenns schade is [Bild: icon_rolleyes.gif]
Zitieren
#42
Naja.. aber im Grunde ist es garnicht so schlecht. Mein Vater hat mir erzählt wie er noch Rennen gefahren ist durften sie die Rennräder am Gehsteig nur der Länge nach schieben, quer dazu mußten sie getragen werden.. [Bild: icon_eek.gif] Also Räder aus dem Haus geschoben -> Anzeige. Dann hats Zeiten gegeben da wurde das Nationalteam während des Trainigs am hellichten Tag angezeigt weil sie kein Licht auf den Rennrädern hatten.. [Bild: icon_evil.gif]

Also gehts uns eigentlich eh schon verdammt gut.. [Bild: mrred.gif] [Bild: icon_rolleyes.gif] [Bild: mad.gif]
Zitieren
#43
*ein sniper braucht zum politiker abknallen*

die haben soooo nen derben riesen schaden die typen des ist nimmer schön...da wollensie weniger autos sehn abers radfahren ist ilegal...man es langt solangsam hier!

manche kinerräder haben netmal ne gscheite bremse am rad...aber des ist jedem egal...licht und der scheiss muss aber das das rad sicher ist von der funktion her da gibts kein gesetz oder...die elendigen drecks *******

*abreagier*!!
Zitieren
#44
Ja da geb ich dir recht.. was fuer schrottmuehlen derzeit rumfahren.. ohne bremse.. oder mit ner negativ beschleunigung von -0.001 m/s^2 ... gott [Bild: wink.gif]
Zitieren
#45
Wieso? auch für die Bremsen gibt es eine Vorschrift:

Zitat: mit zwei voneinander unabhängig wirkenden Bremsvorrichtungen, mit denen auf trockener Fahrbahn eine mittlere Bremsverzögerung von 4 m/sec2 bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 20 km/h erreicht wird;


[Bild: mrred.gif] [Bild: mrblue.gif] [Bild: mrred.gif]

Bin mal gespannt wie das überprüft wird.. abgesehen davon ist die Definition unzureichend wenn ma schon genau sind.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Hey!Suche Neues Bike Jan-Lupo 2 45,095 2017-11-24, 07:05
Letzter Beitrag: q_FTS_p
  Neues Bike gesucht, aber welches!!! Marco134 3 3,328 2016-07-27, 22:03
Letzter Beitrag: cccp
  Neues DH für Sproldi Sproldi 6 3,117 2015-09-04, 08:31
Letzter Beitrag: TomTurbo07
  suche lapierre dh 720 /dh 920 im tausch gegen fast neues morewood izimu 2012 helfer3005 1 90 2012-01-30, 19:18
Letzter Beitrag: papa schlumpf
  Neues Hersteller-Forum Pinzgauner 4 1,935 2010-11-27, 11:49
Letzter Beitrag: Wyatt_Erb
  möchte neues dirtjump johannes 669 4 3,666 2010-02-05, 11:50
Letzter Beitrag: speedone
  Neues Bike! NoHopeNoFear 6 7,352 2009-12-21, 23:22
Letzter Beitrag: sekispecki
  neues DH-Bike ! satisfaction 29 9,478 2009-03-17, 19:07
Letzter Beitrag: BergabHeizer
  www.MTB-Freeride.de: Neues Downhill & Freeride Portal retrospecs 0 16,730 2008-06-26, 22:31
Letzter Beitrag: retrospecs
  Neues Rad, wie verkaufe ich am schnellsten mein altes, gebrauchtes Fahrrad endre123 16 408 2008-03-19, 20:34
Letzter Beitrag: Daywalker

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: