Beiträge: 212
Themen: 8
Registriert seit: 2004-05-11
Bewertung:
0
Ich sitze grade hier und mache mir Gedanken über meinen Shop im nächsten Jahr.
Was ist eure Meinung was einen guten Shop von einem "Allerwelts-Gschäft" unterscheidet. Nur der Preis der Parts kann ja nicht ausschlaggebend sein.
Beiträge: 1,388
Themen: 102
Registriert seit: 2004-10-30
Bewertung:
0
Eigentlich schon ![[Bild: tongue.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/tongue.gif)
Na, im Ernst:
Mir is die gscheite Beratung wichtig, wenn was hin wird dasst ah du dich drum scherst (Garantie und so) und a ordentlicher Nachlass für Dauerkunden ![[Bild: mrbrown.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mrbrown.gif)
Viel Glück
Beiträge: 7,768
Themen: 262
Registriert seit: 2002-09-16
Bewertung:
0
Ich habe mir auch schon viel Gedanken darüber gemacht und bin der Meinung, dass es wirklich schwierig ist, Bikern mit viel Fachwissen mehr zu bieten als ein Onlineshop, besonders wenn die finanziellen Mittel begrenzt sind.
Wichtig aus meiner Sicht:
-Grosses Lager an guten Teilen
-freundliche, rasche Bedienung
-Zuverlässigkeit (Bestellungen, Servicetermine etc.)
-gute Werkstatt
Ich träume allerdings von einem Shop mit Bar, gemütlicher Sofa-Ecke mit Videos, und anderen Specials (Teststrecke, Kundenwerkstatt etc.).
Zum Thema Preis: Der höhere Preis in einem Fachgeschäft wird ja oft über den besseren Service begründet. Nun, ich brauche keine Beratung, im Gegenteil, Beratung ist mir oft lästig, da man mich dann zu einem Teil überreden will, dass gerade an Lager ist oder mit der nächsten Bestellung mitbestellt werden könnte. Da der Händler oft die Teile die ich will nicht an Lager hat, muss er sie bestellen. Da bekomme ich mein Teil schneller und unkomplizierter im Netz. Und bei einem Garantiefall habe ich auch nicht mehr Stress. In der Summe bezahle ich also für eine Dienstleistung (Beratung, Lagerhaltung) die ich gar nicht beanspruche. Als Auswege aus diesem Problem sehe ich die Lösungen:
-Kunden, die wissen, was sie wollen und keine Beratung benötigen bekommen grosszügige Prozente.
-Man versteht sich als Laden als Dienstleistungsbetrieb, sprich die Werkstatt steht an erster Stelle.
-Man betreibt einen klar profilierten Laden, der der Zielgruppe überdurchschnittlichen Service bietet (alle guten Produkte an Lager, kompetente Beratung).
Beiträge: 444
Themen: 21
Registriert seit: 2004-10-02
Bewertung:
0
Ich denke, die Idee mit dem Sofa un den Videos is gut, bei Skateshops ziehts ja auch, da is der shop zum Laden auch noch Treffpunkt und Anlaufstelle um Leut für a session aufzutreiben...
Wichtig is halt auch, net jeden Furz, den der Mechaniker beim Reparieren lässt, extra zu berechnen...
War mal in am Laden, wo ich 2 Meter Bowden gekauft hab, und pro Verschlusskäppchen des Zuges (die, damit er net ausfranst) 2 Cent zahlen müssen...
Der Laden sieht mich net wieder...
A anderer Shop hat mal versucht, meinen Bruder (der sich halt net auskennt) schlechtes Zeug anzudrehn, da geh i auch nimmer hin.
Sollte halt a gute Athmosphäre bieten und irgendwie angenehm sein, da hinnzugehen.
Beiträge: 212
Themen: 8
Registriert seit: 2004-05-11
Bewertung:
0
>>Sofa un den Videos<<
Yes ![[Bild: icon_exclaim.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_exclaim.gif) Ich bin am richtigen Weg "Sofa un den Videos" hab ich schon. Was könnt ich noch machen
Beiträge: 124
Themen: 36
Registriert seit: 2004-01-18
Bewertung:
0
Ich denke ein guter Shop ist, wenn auch ersntgenommen wird, wenn man noch keine Ahnung hat oder so. So in etwa: Sei net zu jedem, er könnte ein Dauerkunden werden.
Halte immer etwas Spezielles im Laden, etwas was nicht jeder Shop hat , z.b. Bei 'meinem' Shop hängt ein Kona Cruiser über der Theke.
Beiträge: 2,354
Themen: 94
Registriert seit: 2003-07-15
Bewertung:
0
Ein Personal, dass sich sehr gut auskennt und auch selbst wirklich beim Sport dabei ist, sprich selber fährt.
Viel Parts lagernd.
Verlässlich (Bestellungen, Service,...).
Man soll wissen dass der Shop gut ist, sonst geh ich nicht hin.
Beiträge: 8,513
Themen: 374
Registriert seit: 2004-04-29
Bewertung:
0
also mir ist beratung und leute die ich mit dem sport auskennen am wichtigsten!
2 beispiele:
der SEIDL in sbg.(is ar ein snowboard,surf geschäft)aber die machen den sport auch wirklich selbst,kennen sich super aus,reisen viel und holen erfahrungen von überall(neuseeland,austr.-glaub ich usw.)und es is einfach der gemüdlichste shop den ich kenne!
wir kennen die jungs(sind brüder)schon wirklich gut und setzn uns manchmal den ganzen nachmitag in den shop,schauen di neuesten videos und reden mit ihnen....!
der shop is zwar allegemein eher teuer(nicht fergleichsweise sondern hald teure marken)doch wenn man sie gut kennt,lasst sich auch beim preis einiges machen....
2.der bikepalast in sbg.!
super service,viele "freeride-dh-sachn",super beratung,von leuten di sich auskennen....
also mir sind solche shops am liebsten..und nicht einer wo ich rein geh und niemand kann was dazu sagn...
Beiträge: 931
Themen: 98
Registriert seit: 2004-06-16
Bewertung:
0
Meine Vorstellung von am guten shop ist:
Leute müssen sich auskennen!! (wal es hilf nix wenn alle super nice sind aber keina a schaltwerk einstellen kann ![[Bild: icon_biggrin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_biggrin.gif) )
Gemütlich sollt es sein
man sollte die sachen probefahren können.
Grosser vorrat an reifen, Bremsbelägen....( nix nervt mehr wenn man so alltäglcihe sachen braucht und dann muss man ewig warten das die sachen daherkommen)
Man sollt wenn man schon a bissal bekannter ist selber ein bisschen in der werkstatt herumschrauben können.
Beiträge: 340
Themen: 18
Registriert seit: 2003-01-30
Bewertung:
0
...für mich das allerwichtigste... verkäufer die sagen wenn sie keine ahnung haben... man kann ja nicht alles wissen und auch nicht alles probiert haben, aber mann kann zugeben wenn man in einem gebit nicht so sicher ist. lieber keine beratung als falsche!
Beiträge: 3,701
Themen: 54
Registriert seit: 2001-09-26
Bewertung:
0
mir besonders wichtig:
bei bestellungen ehrliche lieferzeiten angeben und net den kunden wochenlang ins geschäft kommen lassen um ihn wieder wegzuschicken (und nicht am telefon sagen...jaja, is sicher schon da, komm vorbei (obwohls net da is))
Beiträge: 769
Themen: 30
Registriert seit: 2003-09-24
Bewertung:
0
was i a wichtig find: versuch dir die gesichter der leute schnell zu merken. mi nervt nix mehr, als wenn i zum 10. mal in an shop was kauf (i red net von kleinzeug, sondern zb 1x bike und 9x zubehör) u die leut kennen mi no immer net. is vielleicht in ana großen stadt net möglich, aber zeugt von interesse des verkäufers am kunden.
was no cool is, wenn der shop seine stammkunden net nur mit preisen unterstützt, sondern a ois sponsor auftritt. ultimativ wäre, wenn der shop hin u wieder einen event veranstaltet - wenn dafür zeit is. zb john henry bikes in vancouver ( http://www.johnhenrybikes.com/events.asp), die machen anscheinend jedes jahr was bzw sind hauptsponsor eines events.
preis is natürlich wichtig, aber relationship fast ebenso.
die oben angesprochene idee mit der teststrecke ist super.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Naja, das mitn Kunden merken kann nicht jeder, wenn ich an mein Personengedächtnis denke..
Ich würd´ ja auch gern an Shop aufmachen. So am Vormittag biken oder basteln gehen ![[Bild: laugh.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/laugh.gif) , am Nachmittag/Abend Shop offenhaben, kleine Teststrecke mit BMX-Bahn und Dirthügeln vor der Haustür, drinnen ne Couchecke mit Lektüre und Video/PS/Computer+Internet, die Werkstätte für Kleinarbeiten direkt im Shop, daneben eine kleine Halle mit Fertigung (Drehbank, kleine Fräse, Schweißplatz, ..) und "Reinraum" für Hydraulikarbeiten, 2-4 Räder zum Testen aufgebaut, Preise 10-15% übern Online-Shop, dafür Service und (richtige) Beratung. Lager natürlich so groß wie notwendig und so klein wie möglich, wunschgemäß natürlich ein computergesteuertes Hochregallager in ner 30x60 Halle. Events organiseren natürlich in der Umgebung, ungefähr 2x jährlich. Dazu von 3-4 Firmen Importeur/Hauptniederlassung und bei den Rennen Service dafür machen, natürlich hat man ein kleines Rennteam und ist bei den wichtigen Rennen dabei mit einem/zwei 3x4m Zelt(en) mit Banner. Als unterstützende Angestellte für die "leichten Arbeiten" im Shop Rennfahrer/Innen (mit Personengedächtnis ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif) ) quasi als Sponsoring.
Hab ich was vergessen? ![[Bild: icon_lol.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_lol.gif) *träum*
Dafür braucht man jährlich einen Lottogewinn um das erhalten zu können.
Beiträge: 769
Themen: 30
Registriert seit: 2003-09-24
Bewertung:
0
Zitat: das mitn Kunden merken kann nicht jeder
schon klar, aber i glaub du weißt was i mein. wenn i scho a gewisse menge an geld in dem shop lassen hab, möcht i net jedesmal die "relationship" zum händler neu aufbauen müssen, sondern als stammkunde "erkannt" werden.
mankra hat ein rennteam, sponsort events, baut bikes selber, hat a teststrecke (schöckl) quasi vor der haustür und er kennt uns wenn wir hinkommen ![[Bild: mryellow.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mryellow.gif)
na im ernst, i finds net so unmöglich wie du anscheinend glaubst.
das hochtieflager mit playstationgestützter schweißcouchecke is natürlich a andere gschicht...
Beiträge: 212
Themen: 8
Registriert seit: 2004-05-11
Bewertung:
0
|