Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
So, Sherman wieder zerlegt, und wie nicht anders zu erwarten ist die rechte Seite fast trocken, sämtliches Schmieröl davongelaufen.
Der O-Ring saß doch besser als ich es in Erinnerung hatte, scheinbar hab ich bei der letzten Wartung doch Nägel mit Köpfen gemacht.
Über das Gewinde abzudichten wird mir nicht gelingen, da es leider durch eine Art Gabelschlüsselaufnahme unterbrochen ist.
Ich hab mir mal den Dichtungssitz im Casting angesehen, das kann garnicht dicht werden, so ungenau und vor allem unregelmäßig wie das dort gegossen ist.
Ach Scheisse.
Ich hätte noch einen stärkeren O-Ring, mal sehen ob das passt oder
vielleicht auch einen konischen Kupferdichtring drehen und das Drehmoment dort etwas höher ansetzen als von Manitou gedacht.
sh. auch Anhang.
Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Ich bin im übrigen fest entschlossen, meine Gabel auf 170mm Federweg umzubauen. Benötigt wird dazu ein 215mm langes Rohr, mit einem Innengewinde pro Ende und 12 bis 13mm Aussendurchmesser, für die Federseite. 15mm mehr für geschätzte 5 Euro plus Arbeitszeit.
Hätte ich das früher gewusst, hätte ich wahrscheinlich ein paar der alten 155mm Slider gekauft.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Stimmt, den Zweikant habe ich ganz vergessen. Damit scheidet Kleber aus. Aber probiers trotzdem mal mit O-Ring und Teflonband. Das Gewinde ist dort zwar unterbrochen, aber der Spalt ist nicht sehr groß. Kaputtwerden kann ja nix bei dem Versuch.
So oder so ist das eine Fehlkonstruktion. Das werde ich bei meiner Durchbohren und von unten dichten.
Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Georg, nachdem du wohl noch am ehesten weißt welche Belastungen da auftreten hätte ich eine Frage.
Welche Alulegierung soll ich denn für diesen Stab verwenden, auf dem oben der untere Federteller sitzt?
Abgesehen davon hoffe ich mal, dass die beiden Gewinde für Bodenmutter und Federaufnahme ein metrisches Maß haben.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Ich glaub ich werfe die Gabel weg. Jetzt habe ich die Lager kalibriert. Jeder Holm für sich ist damit wieder in Ordnung.
Aber nicht beide zusammen.
Das heißt, nicht nur, daß:
1) Die unteren Gleitlager in einer falschen Passung stecken
2) eines der unteren Gleitlager schief eingepreßt war
ist 3) auch noch der Abstand der Standrohre zu den Tauchrohrbohrungen nicht exakt.
Hätte den Mist gleich zurückschicken sollen. ![[Bild: icon_confused.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_confused.gif) Blöder Ehrgeiz.
**edit**
@red2001:
Maße O-Ring Schaft (den ich jetzt drinnen hab): 9x2
Du meinst aus welcher Legierung du den Schaft an dem die ganze Gabel hängt machen sollst? ![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif) Das härteste was du kriegen kannst. zB. 7075
Hättest 10min früher gefragt hätte ich die Gewinde messen können, aber jetzt habe ich die Gabel wieder zusammen.
Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Zitat: Hättest 10min früher gefragt hätte ich die Gewinde messen können, aber jetzt habe ich die Gabel wieder zusammen.
Kein Problem, mach ich dann Montag in der Firma.
Zitat: Du meinst aus welcher Legierung du den Schaft an dem die ganze Gabel hängt machen sollst?
Genau. ![[Bild: mrorange.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mrorange.gif) 7075, mhh das kostet <10 Euro pro Meter (15mm Rundmaterial), lässt sich gut spanen, ok, gekauft.
Zitat: Hätte den Mist gleich zurückschicken sollen. Blöder Ehrgeiz.
Jetzt hast du schon so viel Schweiß reingesteckt, ich würde vorschlagen du sägst die alte Brücke klein und fräst eine neue.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Viel Schweiß hab ich noch nicht reingesteckt, aber ich wollte mir eigentlich eine Patrone für die Gabel bauen. Das überlege ich mir jetzt. Bei so einem gravierenden Fehler lohnt sich das nicht.
Nachdem die Gabel gradmal etwas über ein halbes Jahr alt ist überlege ich mir sie wieder in den Originalzustand zu bringen, geht ja sehr schnell, und sie mit einer Mängelliste einzuschicken.
Kaufe mir eine richtige Gabel und verkaufe die Tauschgabel die ich dann hoffentlich bekomme.
Muß ich mir noch überlegen.
Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Zitat: Nachdem die Gabel gradmal etwas über ein halbes Jahr alt ist überlege ich mir sie wieder in den Originalzustand zu bringen, geht ja sehr schnell, und sie mit einer Mängelliste einzuschicken.
Wahrscheinlich das sinnvollste.
Zum Thema Federwegsumbau Slider:
Theorie und Praxis unterscheiden sich doch hin und wieder.
1. Die Feder ist zu kurz, sie ist nur 10mm vorgespannt, wenn ich 15mm mehr Weg realisieren will ist das eher schlecht. Die Teilenummern der 03er und der 04er Federn unterscheiden sich. 04 kamen bei Slider und Slider+ aber die gleichen Federn zum Einsatz. Kann natürlich sein, dass sie sich schon 5mm gesetzt hat, die Gabel ist schließlich Baujahr 02/Modell 03. ![[Bild: icon_confused.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_confused.gif)
2. Wenn ich richtig gerechnet und gemessen habe geht die Feder bei 175mm auf Block, da bin ich mit 170mm Weg schon heftig nah dran.
3. Wenn ich die Gabel einfach 15mm weiter ausfedern lasse, also die Vorspannung wegnehme, erkaufe ich mir nur eben diesen Weg an mehr Sag => härtere Feder?
Alternativ könnte ich auch den oberen Stab, der die Feder vorspannt länger fertigen, wenn ich endlich weiß ob die Gewinde metrisch sind.
4. Das Steuerrohr am neuen Bike ist 11mm länger als das am alten, ich kann die obere Brücke aber nur 8mm weiter nach oben schieben, die untere Brücke noch 3mm nach unten zu schieben könnte im Extremfall wieder zur Kollision mit dem Rear Arch führen.
5. Wahrscheinlich ist die Gabel eh zu kurz für den neuen Rahmen (520/155 => ~535/170). Aber wenigstens könnte ich sie mit 170mm besser verkaufen.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2. Ja, da bist du sicher in einem Bereich der für die Feder schon eher unverträglich ist. Aber Frage ist obs nicht egal ist..
3. Mehr Sag bringt auch mehr Fahrkomfort und Sicherheit -> Mehr Bodenkontakt, weil die Gabel in Löcher reinfällt.
edit: Die Schraube unten ist ein M10 Regelgewinde.
Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Mein erster und dritter Punkt sind Schmarrn, der Abstand vom unteren Federteller zum oberen ist im ausgefederten Zustand immer gleich. Der untere Federteller liegt auf der Negativfeder auf und der obere ist eh fest.
Ich bekomme das mehr an Federweg ja indem ich die Feder um 15mm stärker komprimiere.
Die Gedanken die ich mir da gemacht habe gehören eigentlich zur anderen Idee, einfach die Negativfeder zu kürzen.
Irgendwie war ich um kurz vor halb sechs wohl etwas verwirrt.
Also Alu bestellen, fertigen.
Ist übrigens schon verwunderlich, dass die Dämpfungsseite genau 170mm (bzw. 166 plus Anschlaggummi) schafft, die Gabel 2003 aber nur mit 155 auf den Markt kam.
P.S. Danke für das vermessen der Schraube, bekommst ein Bier am Forumstreffen, darfst es sogar selbst mitbringen.
Beiträge: 2,624
Themen: 76
Registriert seit: 2003-10-05
Bewertung:
0
Zitat:
Kaufe mir eine richtige Gabel und verkaufe die Tauschgabel die ich dann hoffentlich bekomme.
ich glaub bei manchen shermans gibs keinen andren weg ![[Bild: icon_rolleyes.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_rolleyes.gif) wenn nicht sogar bei allen
die gabel ist einfach für den müll, da ist doch nix so wies sein sollt
Beiträge: 1,480
Themen: 12
Registriert seit: 2005-11-14
Bewertung:
0
nach nem kleinen abstecher in die schweiz (zu akira) geht meine jetzt wunderbar! SPV-Ventil raus und glücklich sein
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Du glücklicher. Hast eine gute Tauchrohreinheit erwischt.
Beiträge: 1,480
Themen: 12
Registriert seit: 2005-11-14
Bewertung:
0
juhu. ich sollt anfangen lotto zu spielen.
Des Timing war eigentlich au ganz geschickt. Wegen Knacken in der Krone erst die Krone und die Standrohre auf Garantie getauscht bekommen 2mal mit gefahren und in die Schweiz geschickt zum Tunen. Hoffe das Problem mit der Brücke hat sich nun erledigt. Die Garantie wird wohl nu wech sein.
|