Zitat:ein spezielles ladegerät braucht man nicht. dafür gibt es diverse platinen zu kaufen und dann reicht ein einfaches netzteil aus.
Und was ist bitte eine bestückte Platine (=elektronische Schaltung) mit einem Netzteil? Genau, ein elektronisches Gerät in dem Fall hoffentlich ein Ladegerät.

Die "Intelligenz" steckt ja in einen einzigen kleinen Chip, den kann man auch einzeln kaufen und sich den Rest dazubauen, oder man kauft Platinen und bestückt sie.. oder man kauft bestückte Platinen und baut das in eine Gehäuse ein.. oder man kauft das Ding gleich fertig. Wie auch immer..
Du kannst jeden Akku auch mit einem konstanten Strom laden. Ich denk da nur mal an einen Wahnsinnigen der seine Modellbauakkus in 2-5 Sek mit dem Kurzschlußstrom der Autobatterie schnellgeladen hat:

:p Nur wird der Akku dann irgendwann vorzeitig abdanken und nie ganz voll werden.. oder explodieren wenn mans übertreibt.
Die billigsten "Ladegeräte" sind nichts anderes als Netzteile die den Akku mit einem bestimmten Strom konstant laden. Nur dauert das lange, der Akku wird nicht ganz voll und irgendwann krepiert er vorzeitig.
Zitat:Was ist bei Xenon-Strahlern zu beachten??
Echte oder Pseudo? Echte Xenon Lampen sind Hochdruck Gasentladungslampen mit Quecksilberdampf und Xenon Füllgas. Diese werden mit einer Hochspannung (25kV!!!) gezündet und müssen nachher mit bestimmten Strom und Spannung und Kurvenform (meist Rechteck) betrieben werden und benötigen daher ein elektronisches Vorschaltgerät. Manche Lampen haben das EVG integriert. Gasentladungslampen werden als "Brenner" bezeichnet, meistens ist mit "Brenner" die Lampe selbst ohne EVG gemeint. Auf jeden Fall mußt du auf richtige Polarität (also +/-) achten. Durch die Hochspannung ist das ganze auch nicht ganz ungefährlich, also da muß man schon wissen was man macht.
Also Gasentladungslampen selber bauen stellt derzeit das Meisterstück in der Lichtbaukunst dar.

Nicht nur von der Lichtausbeute sondern auch vom Aufwand.
Pseudo Xenonlampen sind eigentlich Halogenlampen die durch eine andere Gasfüllung und/oder manchmal durch simple (bläuliche) Kolbenfärbung ein "weißeres" Licht abgeben oder simulieren. Also Behandlung siehe Halogenlampen.