Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage zu Tubeless bei Hans Dampf/ZTR Flow
#16
Danke für den Bericht. Von den Bontrager Ventilen wusste ich nix.

Wenn ich es mit Schwalbe Nr.13 Schäuchen vergleiche, dann sind es statt dem 185 g Schlauch

8 g für Ventil
70g für Dichtmittel
------
ca 80 g

Da wäre dann die Gewichtsersparnis ca. 100 g pro Reifen.

Bei dir sind's noch ein paar Zusatzteile. Du hast das Original-Band drinnen gelassen. Ich laub das Yellow-Tape wiegt auch knapp 10 g. Und wenn man zuviel Milch reingibt, ist's auch gleich mehr Gewicht.

Ich hatte im Vergleich zum Eclipse-Schlauch (70 g) mit Tubeless sogar etwas mehr Gewicht.

Ich hab für's Nachzentrieren hinten den Reifen runtermontiert und dabei das Dichtmittel aufgesaugt. Nur ein bisschen was, blieb im Reifen. Da es ein Maxxis LUST (also vollwertiger Tubeless-Reifen) ist, habe ich das Rausgesaugte nimmer reingetan. Momentan hält es dicht und ich hab 40 - 50 g nochmals gespart.
Zitieren
#17
Also ich hab pro Laufrad 2 Messbecher á ca. 60ml reingeschüttet (nach Anleitung NoTubes). Das waren gewogene 100g pro LR.
Wahrscheinlich hätte es aber weniger auch getan.
Egal, beim nächsten mal weiss ich es dann.

Wann soll man eigentlich Milch nachgeben?
Zitieren
#18
60 ml = 100g?
Ich hätte gedacht, ich hab etwas nachgewogen, aber kann mich nicht mehr genau erinnern. Aber das 1 ml um soviel schwerer ist als 1 g wäre mich sicher aufgefallen. In das angeblich "60 ml"-Fläschchen, das Schwalbe bei ihrer 0,5 l Dichtmittel (kommt auch von NoTubes) mitliefert, passt einiges mehr als 60 ml rein. Würde jetzt eher 70 bis 80 ml schätzen.

Vermutlich haben wir beide etwas Messfehler gemacht, sodass sich das wieder ausgeht.

Auf der Tune-Seite steht, dass 473 ml für ca. 8 Füllungen reichen -> 60 ml pro Füllung. Und gleichzeitig, dass eine 60 - 80 g wiegt.

Wenn du also eher Richtung 80 ml reingetan hast, dann kommst in die 100 g Gegend.
Zitieren
#19
cyberuhu schrieb:Also ich hab pro Laufrad 2 Messbecher á ca. 60ml reingeschüttet (nach Anleitung NoTubes). Das waren gewogene 100g pro LR.

noox schrieb:60 ml = 100g?

60ml=50-52g

pro Laufrad: 2 Messbecher á 60ml = 120ml = ca. 100g.
Zitieren
#20
Ah, das klingt plausibler. Hab aber bis jetzt immer nur von 60 ml pro Reifen gelesen. Und das hat bei mir locker gereicht. Hinten habe ich wie gesagt 40 g (also fast alles) wieder entfernt und es ist noch immer dicht.

Nachtrag: Ich hab das tatsächlich überlesen, dass du laut NoTubes Anleitung 2 x 60 pro Laufrad reingekippt hast. Mir ist 60 ml pro LR schon viel vorgekommen.
Zitieren
#21
noox schrieb:Mir ist 60 ml pro LR schon viel vorgekommen.

Ah, darum gluckert des beim fahren so.... :mryellow: :mryellow:

wahrscheinlich is des eh viel zu viel. Aber dafür ist auch alles super dicht.
Die Angaben des Herstellers sind ja sicherlich auch auf der sicheren Seite.
Beim nächsten mal werd ich mich mit der Hälfte begnügen und flux gleich nochmal 100g (gesamt) sparen!
Zitieren
#22
hey
ich habe jetzt nicht alles gelesen aber ich habe gehört das es egal ist welchen reifen ich für tubles nehme?
es gibt ja bei schwalbe zb die tubles READY und die normalen tubles die etwas schwerer sind.
tubles geht mit beiden richtig?
Zitieren
#23
Echte Tubeless Reifen sollen mit geeigneten Tubeless-Felgen (z.B. Mavic Systemlaufräder) auch ohne Dichtmittel funktionieren. Die Reifen haben meist dickere Karkassen und sind deswegen etwas schwerer.

Bei Tubeless-Ready sind meist nicht so massiv und sollen mit Dichtmittel gefahren werden.

Dichtmittel braucht man auch bei den üblichen Tubeless-Umbau-Kits.

Teilweise kann man auch Nicht-Tubeless-Reifen als Tubeless fahren. Ich fahre z.B. den Minion Front EXO 3C 2,5 als Tubeless.
Zitieren
#24
Spank EVO Felgen lassen sich zusammen mit UST Reifen ohne Dichtmittel fahren. Ich habe mich für diese Variante entschieden, weil ich ohne Dichtmilch fahren möchte. Ich wechsle oft die Reifen, da ist das eine Patzerei.
Herr Merkwürden
Zitieren
#25
Lars :D schrieb:hey
ich habe jetzt nicht alles gelesen aber ich habe gehört das es egal ist welchen reifen ich für tubles nehme?
es gibt ja bei schwalbe zb die tubles READY und die normalen tubles die etwas schwerer sind.
tubles geht mit beiden richtig?

tubElesS
Zitieren
#26
Sethimus schrieb:tubElesS

komm schon, sowas "überliest" man einfach.... zumindest, wenn man nichts zum eigentlichen Thema beitragen kann und Rechtschreibfehler dann beiläufig erwähnt. So ist es den Post einfach nicht wert.


Aber zurück zum Thema: ich bin mir mittlerweile sicher, dass ich mit weniger als 120ml Dichtmilch pro Laufrad ausgekommen wäre. Vermutlich hätte wirklich die Hälfte gereicht, also 60ml. Auch nach mehreren Touren konnte ich bisher noch keinen Luftverlust feststellen. Klappt wirklich super!

Noch kurz zu den Hans Dampf (2,35; vorne Trail Star, hinten Pace Star): vom Grip bin ich positiv überrascht. Sowohl im Trockenen, als auch im leicht Nassen halten die wirklich extrem gut. Den Rollwiderstand finde ich etwas höher als beim Rubber Queen.
Für mich hat sich der Umstieg auf jeden Fall gelohnt!
Zitieren
#27
Vom Hans Dampf hört man echt viel Positives.
Pannensicherheit würde mich noch interessieren.
Hast du deine mal nachgewogen? Laut Schwalbe 765 g.

Wenn das stimmt, würde ich gegenüber meiner Maxxis Minion Front 2,5 EXO 3C/Maxxis Crossmark 2,25 LUST-Kombo einiges sparen:

882 + 887 = 1769
765 + 765 = 1530
Differenz: 239 g
Zitieren
#28
Hannes vergiß es. Im Unterschied zu den Schwalbe hat der Maxxis auch nach 500km noch Grip.
"Christ Illusion", das neue Album der US-Metal-Band Slayer, untermauert den Status der Metalmusik als drastischste wie auch wesentlichste Form der Gegenwartskunst - DER STANDARD, Printausgabe, 9.8.2006
Zitieren
#29
Der Hans Dampf ist für mich kein schlechter Reifen und ich fahr nur die billig Variante, weil ich ihn nur mal probieren wollte.
Rollt eigentlich sehr gut und der Grip ist wirklich in Ordnung, solang es ned wirklich gatschig ist, oder nasse Wurzeln in der Weg springen.
Hab schon viele Enduroreifen probiert und es gibt wenige, die mir persönlich zusagen. Der Minion ist zwar mein absoluter Lieblingsreifen, nur rollte er mir am Enduro zu schlecht und ist zu schwer. Noch besser ist der Fat Albert, aber der Hans Dampfer reicht mir soweit absolut und daß in der harten, günstigen Mischung...
Zitieren
#30
noox schrieb:Hans Dampf
Laut Schwalbe 765 g.

Für den Pace Star in 2,35 stimmt die Gewichtsangabe. Der Trail Star bringt allerdings 800gr auf die Waage.

Zur Pannensicherheit kann ich noch nichts sagen - ich fahr ja jetzt Tubeless. Da hoffe ich sehr auf Pannensicherheit. Smile
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Frage zum Thema Kassette Danielwoe 1 21,228 2020-05-12, 13:48
Letzter Beitrag: andi
  Tubeless aufpumpen? schnur 5 18,328 2018-07-11, 15:12
Letzter Beitrag: UweSz1984
  Vorstellung und Frage Dämpfereinheit Koona Park Operator Jan87 8 21,480 2018-04-30, 12:02
Letzter Beitrag: MacMike
  Schlauch für Maxxis UST Tubeless 84wolf 4 18,996 2017-08-09, 19:47
Letzter Beitrag: 84wolf
  Maxxis DHR / Highroller DH-Version Tubeless Joker 3 7,810 2016-12-21, 21:17
Letzter Beitrag: Hisherear
  Fox Float 32 CTD 150mm - Frage zum Federweg und durchschlagen TimTim 3 1,856 2016-08-27, 18:32
Letzter Beitrag: prolink88
  Frage Zu Marzocchi 888 CR 2013 DevilSkull86 2 1,466 2016-08-24, 21:32
Letzter Beitrag: DevilSkull86
  Frage zu sehr billigem Downhiller VCM 2.0 Kaufberatung | Hilfe! Danloc 4 6,931 2016-08-21, 19:17
Letzter Beitrag: DC_21
  tubeless loch flicken? tecxx 2 2,164 2016-06-29, 10:57
Letzter Beitrag: tecxx
  Speiche samt Speichennippel futsch! wie reparieren bei Tubeless/Procore ? Hannes2014 2 10,865 2016-06-29, 07:51
Letzter Beitrag: noox

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste