Beiträge: 224
Themen: 45
Registriert seit: 2011-05-16
Bewertung:
0
Mein Helm ist auch einfach nur schwarz und das würde ja auch zum Jersey passen, also geh beim Helm lieber danach wie er sitzt und wie der so bewertet ist. Also wegen der Sicherheit.
Wer bremst verliert, wer nicht auch.
Beiträge: 7,313
Themen: 135
Registriert seit: 2002-09-06
Bewertung:
0
wenn ich jetzt nich falsch informiert bin, is das falsch
Demnächst kommt ein neuer Helm raus der extrem leicht ist, aber ein Motorradzulassung hat. Also auch einen steifen Kinnbügel.
Unterschied zwischen der Norm für mtb DH/BMX Helme und MX Helmen, bei DH/BMX solls ein weicherer Kinnbügel sein, der Energie aufnimmt und den Einschlag mindert, während MX Helme bocksteif sind um Leben zu erhalten und dabei wird eine Gehirnerschütterung als kleineres Übel in Kauf genommen.
Der weiche Kinnbügel der letzen superleicht DH Helme von Kali war wohl eher ein Kompromiss aus Leichtbau und noch ausreichendem Schutz.
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Was ist falsch?
Aus einer Pinkbike-Bild-Unterschrift schließe ich, dass die MX-Helme auch eine höhere Durchschlagsfestigkeit haben wenn es z.B. um irgendwas Spitzes geht.
Beiträge: 7,313
Themen: 135
Registriert seit: 2002-09-06
Bewertung:
0
"Kali geht den Weg, dass sie sehr leichte Helme bauen, die eher nachgeben. Hintergrund ist, dass ein eher weicher Helm bei den allermeisten Stürzen besser hilft, weil er eben mehr nachgibt."
wenn nun im Frühling ein leichter Helm mit Motorradzulassung rauskommt, kann es nicht Firmenphilosophie sein, eher "weiche" Helme zu bauen, denn für eine Motorradzulassung muss der Kinnbügel sehr steif sein. Beist sich also.
Behauptet Kali, der letzte Helm war auf Grund der Firmenphilosophie so weich und bringt nun aber einen steiferen, da der letzte in einem Testbericht durchgefallen ist, muss sich jeder selber ausmalen was Marketing uns was "Philosophie" ist.
Richtig ist, dass ein Helm der "nachgibt" Stöße besser dämpft und Motorradhelme konstruiert werden um Leben zu erhalten und daher steifer sind und auch mehr vor Durchstichen schützen. In wie weit das beim DH Fahren relevant ist, ist wohl fraglich, da man ja eher selten schneller als 50 km/h drauf hat. Meist wohl nich mal 40 km/h. Aber es ist halt werbewirksamer und die normale Fimenphilosophie ist wohl auch eher Gewinnmaximierung.