Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
dämpfer einfahren
#1
habe ja seit kurzem mein neues bike!
mir ist aufgefallen,das mein hinterbau viel schneller nachgibt nach bordsteinen,und auch weicher ist als am anfang,und schneller durchschlägt,ist das normal,das sich der dämpfer einfedern muss(nicht so einfedern,einfedern wie einbremsen,einfahren,...)und danach viel sensibler anspricht?
Zitieren
#2
Zug- Druckstufe einstellen vielleicht?? Stells mal nach dann wirds schon passen!!
Zitieren
#3
mir ist des bei gabeln schon öfter aufgefallen, an was des legt kann ich au nich sagen
Zitieren
#4
ja,das weis ich schon,das man das verstellen kann!habe es mittlerweilen auch richtig nachgestellt!

aber als ich es gekauft habe,war der dämpfer richtig hart,und ohne an den rädchen zu drehen wurde es weicher!liegt das einfach daran,das der dämpfer auch so eine art einfahr phase braucht?
Zitieren
#5
schonmal überlegt das es an der feder evtl. liegt das die sich nun richtig "gesetzt" hat und das öl auch!!
Zitieren
#6
Wie lang fährst´n den Dämpfer jetz schon?? Weil des Öl verliert ja an viskonsität... Is mir auch schon aufgefallen, meine Gabel bzw. Dämpfer muss ich auch immer wieder mal nachstelln... [Bild: icon_evil.gif]
Zitieren
#7
net lange,2 ausritte!
scheiss april wetter!!!
Zitieren
#8
wenn du gleitlager hast, müssen die sich erst einfahren. beim dämpfer wirken so hohe kräfte daß eine eventuell höhere reibung zu beginn eher vernachlässigbar ist. mit der federgabel kann man das auch nicht wirklich vergleichen. federgabeln sind 1:1 übersetzt (zumindest die teleskopmodelle [Bild: wink.gif] ) und haben viel größere dichtflächen.
Zitieren
#9
dämpfer muss man nie einfahren das klingt mir eher nach einer überlasteten titanfeder -> hatte auch mal eine titanfeder im dämpfer die immer weicher und weicher wurde...
Zitieren
#10
Der dämpfer ist innen gehohnt, das heist es sind noch minimale "Kratzspuren" auf der laufbahn der dichtflächen -> Die Dichtungsringe haben noch mehr Widerstand -> Man benötigt mehr Kraftaufwand um den Dämpfer zu bewegen infolge höherer Reibung. Ist ca. das gleiche Prinzip wie bei einem Benzinmotor, da müssen sich auch erst die Kolbenringe und der Zylinder zueinander anpassen.
Gruß Charly
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Anfänger Setup / Vivid R2C Dämpfer kaputt? mirco432 4 41,941 2020-08-12, 15:31
Letzter Beitrag: prolink88
  Rock Shox Dämpfer Monarch RT Rebound fehlt Schomits 1 26,657 2019-10-04, 20:35
Letzter Beitrag: prolink88
  Wie Presse ich 12 mm Gleitlager am Manitou Dämpfer aus? Christoph-dh 2 18,233 2019-04-21, 17:55
Letzter Beitrag: Christoph-dh
  Marzocchi Roco Coil R - Dämpfer ist extrem Hart und Federt überhaupt nicht Christoph-dh 3 55,014 2019-02-07, 18:49
Letzter Beitrag: prolink88
  Dämpfer Umbau h50545 1 9,800 2019-01-22, 19:22
Letzter Beitrag: prolink88
  Giant glory 2 Dämpfer einstellen marvin1 2 9,481 2018-07-07, 10:57
Letzter Beitrag: marvin1
  Downhill Dämpfer mit 165mm einbaulänge? bam_janne 1 51,753 2018-02-15, 21:17
Letzter Beitrag: prolink88
  Shimano Zee mit Koolstop Sintered Belägen richtig einfahren MariusG 7 10,978 2017-10-16, 07:50
Letzter Beitrag: MariusG
  Drehmoment am Hinterbau / Dämpfer - Univega DX9 Christoph-dh 2 4,064 2017-06-26, 00:26
Letzter Beitrag: Christoph-dh
  Federgabel. Feder und Dämpfer ALP 1 7,401 2017-03-10, 16:06
Letzter Beitrag: prolink88

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste