Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
OT: Gigabit Ethernet
#1
Bräuchte ein paar Tipps dazu. Mein Bruder wechselt jetzt unser ca. 10 Jahre altes Thin-Ethernet-Netzwerk (BNC) gegen Gigabit ausgetauscht.

Switch: Haben wir uns gedacht, dass wir nur einen 8-Port GBit nehmen - eventuell einen zweiten 8-Port mit 100MBit cascadiert dazu, weil sowieso einige Geräte noch keinen GBit-Anschluss haben. 16 Port GBit Sitches kosten aber eher das 3-fache von einem 8Port.

Hat schon jemand Erfahrung mit einem. Empfehlungen? Ich nehme mal an Netgear oder DLink. Guter Kompromiss zwischen Marke/Preis:
http://www.geizhals.at/a64742.html
http://www.geizhals.at/a43087.html
beide sind lüfterlos [Bild: icon_wink.gif]


Welche Kabel sollte man verwenden? Cat5? Cat6? Wo bekommt man die am günstigsten? Auf die meisten müssen wir die Stecker einzeln raufmachen, weil wir durch Wände durchmüssen, wo der Stecker nicht durchpasst. Die Frage ist, ob Meterware und 2 Stecker günstiger sind, oder günstige fertigkonfektionierte, die man abschneidet und nur auf einem Ende Stecker draufmacht. Wo kauft man sowas am besten? Conrad hätte das Zeugs, der ist aber normal relativ teuer.

Das geringste Problem sollten Netzwerkkarten sein. Zwei vermutlich mit WOL (Router & Fileserver): http://www.geizhals.at/a76828.html
Zitieren
#2
ich persönlich bezieh meine Lankabel immer über ebay!
SInd echt verdammte günstig dort. Kabel ohne Stecker oder mit Steckern bekommste dort wie schon erwähnt sehr günstig!
Und a schöne Rechnung mit ausgewiesener MWST. auch [Bild: icon_mrgreen.gif]

Deine andere Fragen kann i dir leider nicht beantworten [Bild: smile.gif]
Zitieren
#3
Switch: ich hab den Netgaer GS108. Keine Probleme.

Kabel: ich hab alles in Cat5E. Reicht völlig. Cat5e ist offiziell für Gigabit freigegeben. Cat6 ist halt "zunkunftsicherer" wobei ja immer noch fraglich ist wie 10Gbit spezifiziert wird.

Stecker selber crimpen: Hab ich keine Erfahrungen damit, weil ich Verlegekabel in Steckdosen gepacht hab. Das halte ich für weitaus sinnvoller als mit patchkabeln, die eigentlich bei gigabit INGSGESAMT nicht länger als 10m sein dürfen, durch Wände zu gehen. INSGESAMT heißt: Von Switch bis zur Netzwerkkarte dürfen nicht mehr als 10m Patchkabeln sein. Egal wie sich das zusammensetzt.. zB: o,5m bis zum Patchpanel, von dort Verlegekabel.. dann darf von der Dose bis zum PC noch 9,5 m mit Patchkabel gehen.

Ich weiß nicht wie knapp das istbei gigabit.. aber nachdem ich wie gesagt keine Stecker selber crimpen will habe ich die Dosen Variante gewählt. Zuerst habe ich einfach neben dem Switch eine Dose montiert, bin dann mit 2 verlegekabel hinauf in den ersten stock zur anderen dose.. damit hab ich 2 kabeln verlegt. mittlerweile hab ich das geändert und ein 8-fach patchpanel neben dem switch, von dem aus je 2 kabeln zu einer dose gehen.

Ich kauf Kabeln, dosen und panel immer bei www.ksi.at bei die sind neben der firma. [Bild: laugh.gif]

wenn du kein intel-board hast, kannst halt nicht die "volle" gigabit bandbreite ausnützen, weil dir der pci bus in die knie gehen wird. aber die platte kann meistens ezh nicht mehr. ich hab eine 4 bis 5-fache geschwindigkeitssteigerung gegenüber 100mbit.. das paßt. [Bild: laugh.gif] Ich glaub sogar, daß die Zugriffe auf die Platte eines anderen PC´s schneller ist, als auf die eigene. [Bild: icon_lol.gif]

Netzwerkkarten hab ich bunt gemischt. Aber ich rate von den günstigen mit Realtek-Chip ab. Ich hab 2 intel netzwerkkarten und eine on-board Marvell. Dazu 2 realtek, aber eine davon bereits aussortiert. Eine Intel-karte hat sich vertschüßt, aber die ist mir runtergefallen.. möglicherweise hat die dabei einen Schaden erlitten.
Zitieren
#4
mhm... also das mit dem Patchkabel ist ja voll scheisse. Wir haben überall so billige Kabelkanäle (aufPutz). Dann müsste ich ja da überall Aufputz-Dosen montieren... Ist da so ein Unterschied zwischen Patch- & Verlegekabel? Weil mit 10m komme nur bei ca. der Hälfte der Verbindungen aus. Da muss ich mich mal schlau machen.

Danke für die Tipps!
Zitieren
#5
www.ksi.at geht nicht.
Zitieren
#6
Hab auch nur Kabelkanäle. Über den heizungsrohren fallen die kaum auf.. [Bild: tongue.gif]

ob das mit dem patchkabeln wirklich son problem ist weiß ich nicht. aber in den Spezifikationen von gigabit ethernet ist das auf max. 10m beschränkt. Egal ob cat5e oder cat6! [Bild: confused.gif]

ksi.at geht nicht? merkwürdig, vielleicht ändern die was am Server.
Zitieren
#7
Ich hatte mal i Keller ein paar 100m Cat5 Kabel liegen, mal schauen ob´s des noch gibt!
Zitieren
#8
@noox: ksi -> anhang. Homepage sollte iegentlich morgen wiedr gehen, bauen sicher nur was um.

@highbiker: cat5 nutzt ihm nix. cat5e schon.
Zitieren
#9
Woher hast du denn diese Info, dass das Patch-Kabel max. 10m gesamt sein dürfen? Ich denke mir mal dass eine Steckverbindung (Dose/STecker) mehr Dämpfung bzw. problematischer bezüglich Abschirmung ist, als wenn ich 20m Patch-Kabel hab.

Ich hab im Netz nix gefunden, wo das genau so drinnensteht. Ev. auch mit Begründung.

Nur in einem c't Artikel ist halt gestanden, dass sie beim Testen der Gigabit Switches die längste Leitung mit 5m Patch-, 90m Installations- und wieder 5m Patchkabel aufgebaut haben.

Grob geschätzt sind unsere Leitungen 5 - 20m. Kann sein, dass eine oder zwei 25m wird.
Zitieren
#10
ZB hier: http://www.ksi.at/online-kataloge/show-s...=1&blatt=1

Zitat: Die Leitungslänge von 100 Meter ist hierbei wie folgt definiert: Maximal 10 Meter als Summe der Anschlusskabeln und Patchkabel (Litzenleiter) und 90 Meter Wandkabel (Massivleiter). Beide Längen sind Maximalwerte. Eine Verkürzung eines Leiters führt daher nicht zu einer Verlängerung des anderen!

Aber wie ich oben schon geschrieben habe, ich habs noch nicht ausprobiert!
Zitieren
#11
wenn ich auf den Link gehe (bzw. dort auch weitersuche) finde ich die Passage zwar nicht, aber die klingt schon plausibel.

Allerdings wäre es interessant, wie es eben ist, wenn man gar kein Installationskabel/Dosen hat.

Scheinbar bin ich echt zu blöd dazu was im Netz zu finden. 3 HTL-Kollegen meines Bruders meinen, dass sie das noch nie gehört haben. Einer hat schon seit 4 Jahren GBit Ethernet mit 20m Patchkabeln...

Andererseits überlegen wir jetzt eh grad, ob's nicht schlauer ist, in manchen Räumen Dosen zu montieren.

Ich werde noch an Harry (Ranger) fragen, ob sie auch Ethernet-Kabeln haben. Vielleicht kann ich's über ihn kaufen. A Freund meines Bruders braucht ech auch welche - da brauchma dann eh zusammen gleich mal 400 - 500m Kabel. Wird net billig [Bild: icon_wink.gif]
Zitieren
#12
Noch a frage: Wir werden jetzt doch dosen verlegen. Zumindest in den Zimmern. Allerdings zahlt es sich net aus, vor den Switches Dosen zu montieren. Sondern da möchten wir direkt auf die Verlegekabel Stecker draufmachen und an den Switch hängen. Weiß jemand, ob das eh kein Problem ist bei Verlegekabel.
Zitieren
#13
Ist das Thema noch aktuell? Dh. du willst auf Verlegekabel Stecker crimpen?
Zitieren
#14
ja. Weil ich will da net soviel Platz für Patch-Panel etc. verwenden. Umstecken tu ich da dann eh nicht mal alle heiligen Zeiten.

In den Zimmern gibt's schon Aufputzdosen. Aber dort, wo die Switches an der Wand hängen und die Kabeln aus der Wand kommen, will ich net Dosen und Patch-Kabeln auch noch montieren.
Zitieren
#15
Also ich kenn nur Stecker für Litzenleiter, also Patchkabeln. WAs ist wenn du keine Dosen, sondern ein kleines Patchpanel für Wandmontage verbaust? ist einfach zu patchen, 2 Schrauben wirst noch in die Wand dübeln können, du brauchst keine Stecker crimpen, du kannst das Netzwerk anständig erden, ... und dann gehst halt mit zB 0,5m Patchkabeln in den Switch. Patchpanels gibts für Wandmontage zB 8-fach mit einem Gehäuse etc.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  OT: ethernet Kabel als Lautsprecherkabel georg 7 2,759 2004-05-09, 16:41
Letzter Beitrag: georg
  gigabit Netzwerk georg 7 2,145 2003-09-01, 17:55
Letzter Beitrag: Old Anonym

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste