Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Oder ist das Frevel?
Hintergrund: Chris Chance war der Meinung, daß der ideale Rahmen komplett verschlossen sein muß. Dh. kein Rohr hat eine Verbindung nach außen, was schweißtechnisch schwierig zu realisieren ist, und außerdem nachher den Nachteil hat, das kondensierte Feuchtigkeit nicht austrocknen kann.
Das Sattelrohr muß oben aufwendig gedichtet sein, und immer wieder entlüftet werden.
Techn. gesehen imho totaler Schwachsinn, aber so ist es halt gedacht.
Ich spiele jetzt seit einiger Zeit mit dem Gedanken, das Tretlagergehäuse von unten durchzubohren und weiter eine Verbindung zu Sattelrohr zu bohren, damit die Feuchtigkeit nach unten entweichen kann.
Damit wäre der Rahmen aber nicht mehr in Originalzustand.
Außerdem könnte ich den Rahmen nicht mehr mit MoS2 füllen was ich bis jetzt gemacht hab um die gröbste Korrosion zu verhindern. Das muß aber auch regelmäßig erneuert werden. Derzeit liegt der Rahmen seit 30 Stunden in einer Rostlöselösung (ca. 30% Phosphorsäure) in der Badewanne. Auch keine Lösung obwohl´s ne Lösung ist.
Bitte helft mir! Schlaflose Nächte, totale Verzweiflung, ich weiß nicht mehr was ich tun soll!
Beiträge: 3,959
Themen: 160
Registriert seit: 2003-10-18
Bewertung:
0
iss zwar Kult,aber wenns für dich einfacher iss und dem Rahmen besser tut--->andererseits wars halt der Gedankegang,ach weißt was ich hätt auch schlaflose Nächte
Aber wie kommt Feuchtigkeit rein,wenn alles zu iss
Beiträge: 1,578
Themen: 126
Registriert seit: 2003-02-04
Bewertung:
0
Die Feuchtigkeit war schon drin, weil er die Rohre ja in einem Raum mit Luft zusammengeschweisst hat. Also ist jetzt halt die Luftfeuchtigkeit drin, wie sie in dem Raum herrschte.
Beiträge: 5,048
Themen: 59
Registriert seit: 2001-08-07
Bewertung:
0
nö, ich denk er meint nur die feuchtigkeit die gezwungenermassen ins sitzrohr reinkommt.
ich hätt keine bedenken den rahmen anzubohren, aber wozu eigentlich? glaubst du wirklich daß der durchrostet?
Beiträge: 4,216
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
Wie entsorgst du eigentlich die Phosphorsäure? Stöpsel ziehen?
Wenn du den Rahmen anbohrst, ist er wertlos. Weißt eh, wie das bei den Sammlern ist. Wenn du den Rahmen niemals nie nicht verkaufen willst, ist das eh kein Problem. Sonst schon.
Der Rationalisten Tip: Rahmen gewinnbringend verkaufen und auf Kinesis o.ä. umsteigen.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat: nö, ich denk er meint nur die feuchtigkeit die gezwungenermassen ins sitzrohr reinkommt.
Genau. Die Sattelstütze wird zwar mit einem Polyurethandichtring und einer Silikondichtung abgedichtet, aber das ist Schmarrn, denn die Luftfeuchtigkleit ist immer drin und geht dadurch nie raus. Die Hauptrohre sind mir solange egal, solange dort nicht auch der lose Rost rieselt.
Zitat: ich hätt keine bedenken den rahmen anzubohren, aber wozu eigentlich? glaubst du wirklich daß der durchrostet?
Nö, durchrosten wird der nicht so schnell. Aber wenn der lose Rost beim Fahren im Sitzrohr rieselt störts mich. Außerdem ist das gleiche Problem im Tretlagergehäuse und die letzte Alulagerschale mußte ich schon sehr deutlich überreden um wieder rauszukommen.
Verkauft wird der nie, die Entscheidung fürs Bohren ist eh längst gefallen, wollte euch nur an meinem derzeit größten Problem teilhaben lassen. Abgesehen davon wie integriere ich den DH-Rooky-Hinterbau ins große Projekt.
Zitat: Wie entsorgst du eigentlich die Phosphorsäure? Stöpsel ziehen?
Das ärgste kommt zum Sondermüll. Das zweitärgste in Zeitungspapier und in den Mistkübel. Das letzte wird dann verdünnt und in den Abfluß. Ist jetzt eh schon 1:10 verdünnt, weil sonst hätt ich ein Problem mehr.
Zitat: Rahmen gewinnbringend verkaufen und auf Kinesis o.ä. umsteigen.
![[Bild: tongue.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/tongue.gif) *würg* Technisch gesehen wäre das natürlich weit besser. Wenn ich daran denke, daß der YoEddy 1960 Gramm wiegt.. dann wäre ich mit einem Kinesis beim Komplettradl locker unter 10 Kilo. Aber das geht nicht, das ist UNMÖGLICH, UNDENKBAR FRVEL³!
Beiträge: 4,216
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
Zitat: Abgesehen davon wie integriere ich den DH-Rooky-Hinterbau ins große Projekt.
Du könntest es auch wie der Turner Dave machen. Loch bohren, Gewinde reinschneiden, Tretlager mit Fett fluten und dann mit einer Madenschraube verschließen. Nur müßtest du dann am unteren Ende des Sitzrohres auch noch eine solche Bohrung machen, damit das Sitzrohr auch weiterhin mit MoS2 behandelt werden kann.
Beiträge: 4,216
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Viel zu aufwendig. 4 oder 5mm Loch rein und fertig. Außerdem ist ein mit Fett gefülltes Tretlager wiel zu schwer. Da bin ich ja gleich wieder bei 11kg.
Derzeit zeige ich mich wich gerade wieder fasziniert wie schnell frischer, blanker Stahl Flugrost ansetzt, das geht innerhalb von Sekunden, so schnell konnte ich das Öl garnicht aufbringen. ![[Bild: mryellow.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mryellow.gif) Und jetzt muß ich mich um die Badewanne kümmern.
Beiträge: 4,216
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
Hast eh keine Guß- oder Blechwanne?
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Nöt, Stahl emailliert. ![[Bild: laugh.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/laugh.gif) Und selbst wenn, wärs auch wurscht, wär grad mal schön gereinigt. ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif) Nur kalkhaltige Gegenstände sollte man nicht mit dem Zeuch in Berührung bringen, und eloxiertes Alu besser auch nicht, denn sonst ist man die schöne Farbe stellenweise los, zumindest bleicht es etwas aus.
Beiträge: 2,757
Themen: 195
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
Sind die Rohre untereinander verbunden? Kommst Du zb. vom Tretlager ins Unterrohr/Kettenstreben.
Wenn ja: Hohlraumdüse aus dem KFZ-Bereich nehmen und etwas von diesem Zeug einblasen:
http://mike.british-cars.de/Korrosionsschutzfett.htm
Nachteil ist halt das Gewicht. Aber kommsts auf 250 Gramm an? Musst halt sparsam sein!
Ich hab meinen Bus damit behandelt und bin den typischen VW-Bus Fugenrost wohl losgeworden...
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Danke, aber paßt schon.. hier gings um eine prinzipielle Frage:
Bohrt man einen Kunstgegenstand an bzw. verändert man einen Kunstgegenstand, weil es techn. notwendig ist, oder nimmt man die vom Künstler gewollte Form wie sie ist mit allen Nachteilen??
Einen Kunstgegenstand hängt man an die Wand oder stellt man in die Vitrine, nachdem ich den Rahmen aber fahren will, haben die techn. Vorteile Vorrang.
250gr. machen bei einem XC-Bike das unter 10,5kg wiegt schon einen erheblichen Nachteil aus. Ich hab heute die Sattelstütze ausgedreht und ausgefräst um 36 Gramm zu sparen und sie dabei etwas stabiler zu machen, so schauts aus.
Beiträge: 4,216
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
Das YoEddy ein Kunstwerk? Ich weiß nicht...
10,5 kg ist für ein XC Radl eh schon extrem viel. Vielleicht doch den Rahmen in die Vitrine und einen 900g Carbonrahmen aufbauen?
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat: Das YoEddy ein Kunstwerk? Ich weiß nicht...
Kunstbanause.
Zitat: 10,5 kg ist für ein XC Radl eh schon extrem viel.
Ganz schön extrem viel.. gewogen, nicht behauptet. Das ist ein Unterschied.
900Gramm Carbonrahmen gibts für XC ned. Ned in 480mm. Dh. tatsächliche sinnvolle Gewichtsersparnis mit einem sehr leichten also ca. 1,3kg XC-Rahmen ca. 0,6 kg. Das ist mir der Kultfaktor und die genialen Fahreigenschaften wert.
|