Beiträge: 1,806
Themen: 75
Registriert seit: 2002-03-25
Bewertung:
0
DH-Rooky schrieb:her auf du Heulsuse, es gibt Leut, die gewinnen Rennen mit der Monster T 
Puh...was sind denn das für Verrückte  Da gehör ich mit meinen schwächlichen Armen bestimmt nicht dazu!!!
@Slayer: Wie kommst Du denn auf 3750g??? Meine wiegt mit Achse irgendwas um 4200g!!!
Würdest Du sagen dass sich der Wechsl zur Fox gelohnt hat? Also rein aufs Gewicht bezogen.
Beiträge: 130
Themen: 15
Registriert seit: 2004-09-27
Bewertung:
0
Für die Shiver hat`s einmal ein Mojo-Kit gegeben.
Hast schon bei Mojo angerufen? Vielleicht haben`s
noch eines.
Grüße CHRISP
Beiträge: 1,806
Themen: 75
Registriert seit: 2002-03-25
Bewertung:
0
2006-03-29, 14:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2006-03-29, 14:13 von mantra.)
Hab ich schon gemacht. Allerdings war ihre Antwort recht dürftig. Ein Kit speziell für die Shiver gibts auf jeden Fall nicht mehr.
Edit: Hab gerade Antwort von Mojo bekommen.
Not really, a lot of the parts are the same but it would feel awful in use... It needs a different second piston and different shim stack and of course a different top cap, meter rod and base valve.
On 28 Mar 2006, at 16:57, Robert wrote:
Is it possible to fit the cartidge from the Boxxer or the 999 kit?
Ach und das SoloAir kann ich auch vergessen. Das ist keine Kartusche und ist halt genau aufs Boxxer Standrohr angepasst.
Beiträge: 1,646
Themen: 57
Registriert seit: 2004-01-08
Bewertung:
0
mantra schrieb:Wie kommst Du denn auf 3750g??? Meine wiegt mit Achse irgendwas um 4200g!!!
Würdest Du sagen dass sich der Wechsl zur Fox gelohnt hat? Also rein aufs Gewicht bezogen.
Ach deshalb ist die Mühle von ca. 20,5 auf knapp unter 19 gegangen!!!
Also, die Fox hat auch weniger Nachlauf, deshalb ist das bike um einiges wendiger geworden. Hatte die Fox bislang nur beim Snow-DH drin, kann noch keine Aussage machen, ob ich damit schneller bin als mit der Shiver weil mir auf Schnee etwas die Vergleichgrundlage fehlt und weil bei Schnee das Gewicht der Gebel nicht so die Rolle spielt.
Ahja, genau: Bunnyhop geht jetzt 10 cm höher mit der Fox!!!
Beiträge: 1,578
Themen: 126
Registriert seit: 2003-02-04
Bewertung:
0
Dämpfung falsch eingestellt!!!  Würd ich da mal sagen.
Beiträge: 1,646
Themen: 57
Registriert seit: 2004-01-08
Bewertung:
0
blackforest schrieb:Dämpfung falsch eingestellt!!! Würd ich da mal sagen.
Nein, ich hab die Zugstufe in der zweitstärksten Position! (ungefähr gleich schnell wie meine Shiver) Ich mag keine Gummikühe.
Bunnyhop geht jetzt höher, weil ich zuerst am Lenker reiße, und da hängen jetzt fast 1,5 Kilo weniger dran.
Beiträge: 2,757
Themen: 195
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
Ich glaub bei Ridemonkey fuhr einer mal ne Zwei lang mit nur einer Feder und nur einer Dämpfungseinheit in ner Shiver rum - das glaub ich aber auch nur!
Aber das war dann wohl auch mein erster Gedanke (sowas in der Art hatte ich auch schon vor). Ne Feder kann man sich machen lassen, dass ist garnicht so superteuer (zumindest in Stahl - Titan (nächste Ausbaustufe) wird wohl schon teurer... Einfach mal in die Gelben Seiten, "technische Federn" schauen. Um die Dämpfung in den Griff zu bekommen wird es halt einige Versuche mit dickerem Öl benötigen.
Auf jeden Fall in die Federseite auch etwas Öl zur Schmierung einfüllen.
Die einseite Belastung wird sich meiner Meinung nach kaum auswirken.
Könnte also funktionieren...
An den Gabelbrücken und int. Vorbau wär auch noch was zu holen. Das wird dann aber halt richtig teuer...
Aber das wird auf jeden Fall eine schönes Bastelprojekt - ziehs durch
Beiträge: 1,806
Themen: 75
Registriert seit: 2002-03-25
Bewertung:
0
2006-04-01, 22:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2006-04-01, 22:22 von mantra.)
Die nächste Frage ist dann was ich mit der Dämpferkartusche in der vermeindlichen Federseite mache. Immerhin hält die ja mit unter die Gabel zusammen?!
Hat jemand ne Ahnung was für Federhärten die verschiedenen Shiver Federn haben?
EDIT: Von integrierten Vorbauten halte ich eigentlich nicht wirklich viel, da bei nem Sturz viel mehr Belastung in die Gabel geht als mit nem Normalen und so wirklich groß ist die Gewichtsersparniss auch nicht. Vorsichtig geschätzt kaum über 50g.
Beiträge: 2,757
Themen: 195
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
mantra schrieb:Die nächste Frage ist dann was ich mit der Dämpferkartusche in der vermeindlichen Federseite mache. Immerhin hält die ja mit unter die Gabel zusammen?!
Hat jemand ne Ahnung was für Federhärten die verschiedenen Shiver Federn haben?
EDIT: Von integrierten Vorbauten halte ich eigentlich nicht wirklich viel, da bei nem Sturz viel mehr Belastung in die Gabel geht als mit nem Normalen und so wirklich groß ist die Gewichtsersparniss auch nicht. Vorsichtig geschätzt kaum über 50g.
Naja, entweder nen Dummy bauen, oder eben hoffen, dass die Gabel nicht auseinanderfällt. Wenn alles zusammen ist und die Steckaches drin sollte ja nichts mehr auseinanderfallen. Bleibt nur die Frage ob die eine Seite das auf Dauer aushält. Beim Radausbau müsste man dann halt aber eben etwas vorsichtig sein.
Federhärte würd ich irgendwie zu messen versuchen. Oder eben dem Federnfritzen geben und sagen, er soll eine machen, die der Federstärke von beiden zusammen entspricht.
Ich dachte auch eher an Custombrücken mit int. Vorbau. Da wären Schätzungsweise nochmalb 200 Gramm drin. Die Shiverbrücken sind sehr massiv!
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2006-04-03, 09:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2006-04-03, 10:02 von georg.)
Eine Feder: Möglich. Hab selber das mit einer Gabel probiert die nur über die Steckachse verbunden war. Schwierigkeit ist eher die Feder mit der richtigen Federrate zu bekommen, da gibts aber schon einige Hersteller.
Luftfeder: Einfach Feder raus, Luftventil rein spielts nicht. Du benötigst mind. eine Negativfeder, die ca. über den halben Federweg mitunterstützt. Die mußt natürlich für deinen benötigten Druck angepaßt sein. Also ohne Herumrechnerei vom Luftdruck mit der Formel p1 = p0 * ( V0/V1)^Kappa mit Kappa = 1,4 geht da nix.  Dh-Rooky, mafa, robertsmith und ich haben damit schon herumgerechnet. Heuer will ich noch selber 2 solche Gabeln fahren. Derzeit besteht die Schwierigkeit eher in der Aufhängung der Negativfeder, ohne das Ölvolumen in diesem Holm unnötig zu erhöhen.
Ölvolumen: Eine Seite ausräumen und die Dämpfung von einer Patrone erledigen lassen geht auf alle Fälle. Ersparnis ist schon gewlatig, du benötigst knapp 100ml Öl für die Schmierung, und das ist schon reichlichst. Dh. das ist schon ein 1/4 Kilo nur durch das Öl.
Beiträge: 1,806
Themen: 75
Registriert seit: 2002-03-25
Bewertung:
0
So...irgendwie lässt mir das keine Ruhe, deshalb weiter im Program
Allgemeines:
Ich denke dass die einzigst interessante Variante wirklich die ist, mit einer Feder-und einer Dämpferseite auszukommen! Wie sich das in der Shiver verhält, gilt es wohl herauszufinden?!
Feder:
Wenn man davon ausgeht dass sich in der Federseite nichts mehr außer der Feder befindet, ist der vorhandene Bauraum ja eigentlich recht üppig/variabel und man müsste nicht unbedingt eine Feder verwenden die in ihren Abmessungen den Originalfedern enspricht! Oder doch?
Man könnte hier ja z.B. auf ne 06er Boxxerfeder zurückgreifen, da die von der Federkonstante her ja auf die Verwendung von nur einer Feder ausgelegt sind. Spricht da was dagegen? Man müsste die Feder halt irgendwie führen damit sie nicht in der Gabel hin und fällt. Wie macht man sowas am geschicktesten?
Eine Feder anfertigen zu lassen dürfte wohl nicht ganz preiswert sein, oder?
Dämpfung:
Eine Patrone zu verwenden wäre wohl das Optimum (zumindest in Bezug aufs Gewicht). Allerdings hab ich keine Ahnung was sich da anbietet. Selber eine zu bauen liegt wohl eher nicht im Bereich meiner Möglichkeiten/Fähigkeiten.
Wie verhält sich dass den mit den Mojo Teilen? Könnte man die einigermaßen problemlos in eine andere Gabel implantieren? Ich hab den Mojojungs ne Mail geschrieben und gefragt was sie davon halten ihre 999 Patrone in die Shiver zu packen und die haben mir geantwortet dass die schon aufgrund des "Vlaving" nicht für die Shiver geeignet wäre und sich in einer Shiver schrecklich anfühlen würde?! Was darf man den davon halten? Mir ist nicht ganz klar wo da der Unterschied liegen soll!
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:Man könnte hier ja z.B. auf ne 06er Boxxerfeder zurückgreifen, da die von der Federkonstante her ja auf die Verwendung von nur einer Feder ausgelegt sind. Spricht da was dagegen?
Nein.
Zitat:Man müsste die Feder halt irgendwie führen damit sie nicht in der Gabel hin und fällt. Wie macht man sowas am geschicktesten?
Am besten ist ein Dämpferschaft mit Delrin Führungen. Falls ein Schaft nicht vorhanden ist kannst du die Feder auch einfach in einem Kunststoffrohr führen. Aber Achtung: Der Durchmesser einer Feder vergrößert sich beim Einfedern. Sind ein paar zehntel mm bei den Abmessungen.
Zitat:Selber eine zu bauen liegt wohl eher nicht im Bereich meiner Möglichkeiten/Fähigkeiten.
Ohne Drehbank fällt mir da nix ein.
Zitat:Ich hab den Mojojungs ne Mail geschrieben und gefragt was sie davon halten ihre 999 Patrone in die Shiver zu packen und die haben mir geantwortet dass die schon aufgrund des "Vlaving" nicht für die Shiver geeignet wäre und sich in einer Shiver schrecklich anfühlen würde?! Was darf man den davon halten? Mir ist nicht ganz klar wo da der Unterschied liegen soll!
Dazu kann ich dir leider nichts sinnvolles sagen, weil ich das Mojo-Zeug nicht kenne. Aber wenn da verstellbar sein sollte, warum sollte man das nicht anpassen können?
Beiträge: 1,806
Themen: 75
Registriert seit: 2002-03-25
Bewertung:
0
"Not really, a lot of the parts are the same but it would feel awful in use... It needs a different second piston and different shim stack and of course a different top cap, meter rod and base valve."
Das war die Antwort von Mojo auf die Frage ob man die 888 Kartusche auch in der Shiver verwenden kann. Warum man da einen anderen Shimstack & Co brauchen soll, ist mir allerdings nicht klar.
Gestern hab ich die Gabel nochmal aufgemacht um mir das Innenleben mal genauer anzuschauen und das Zeug zu wiegen. Der Inhalt eines Holmes wiegt etwas über 500g + ca. 300ml Öl. Da würde sich also durchaus einiges sparen lassen!
Wenn ich auf einer Seite alles drausen hab, komme ich mit der jetzt verbauten Feder auf ca. 5,5cm (~30%) SAG wenn ich die Vorspannung maximal reindrehe. Eigentlich müsste es von Marzocchi noch mindestens 1 Stufe härtere Federn geben.
Leider konnte ich nirgends brauchbare Angaben zur Federrate der einzelnen Federn finden. Meint Ihr dass eine harte Marzocchi Feder reichen könnte?
Das wäre halt die einfachste Lösung.
Ich habe auch mal das Inet durchforstet und nach passenden Druckfedern gesucht. Leider ohne Erfolg.
Hat jemand ne Ahnung ob es arg teuer ist sich ne passende Feder anfertigen zu lassen? Eine Feder die von den Abmessungen her den original Federn entspricht wäre von daher geschickt, dass ich dann für den Anfang einfach einen Holm leer lassen könnte und die neue/härtere Feder einfach im anderen Holm, anstatt der Serienfeder in Verbindung mit dem Seriendämpfer, benutzen könnte.
@georg:
Wie meinst Du das mit der Führung in einem Plastikrohr? Soll das ein Rohr sein dessen Außendurchmesser dem Innnendurchmesser der Gabel entspricht in welchem sich dann die Feder befindet? Wie wird denn bei dieser Variante die Feder betätigt? Irgendwie versteh ich nicht wie Du das meinst!
Ich hab eigentlich eher an irgendwas gedacht dass in der Feder steckt und diese gegen Ausknicken abstützt.
Was natürlich auch noch so ne Sache ist, ist die Frage wie ich die Feder in der Länge aufspacern soll. Die ist ja viel kürzer als die Gabel und wenn der Dämpfer nicht mehr da ist fehlen ja die Auflager?!
Beiträge: 1,578
Themen: 126
Registriert seit: 2003-02-04
Bewertung:
0
Wie kommst du auf 300ml Öl pro Holm?!?
Bei Marzocchi steht 170 pro Holm auf der Homepage?!?
Beiträge: 1,806
Themen: 75
Registriert seit: 2002-03-25
Bewertung:
0
2006-04-12, 15:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2006-04-12, 16:02 von mantra.)
blackforest schrieb:Wie kommst du auf 300ml Öl pro Holm?!?
Bei Marzocchi steht 170 pro Holm auf der Homepage?!?
Da hast Du allerdings recht. Dann waren es wohl eher 300ml insgesammt. Komisch irgendwie hab ich mir das wohl falsch gemerkt.
EDIT: Ich hab gerade nochmal nachgeschaut wo meine 300ml pro Holm herkommen. Und zwar gibts auf der Cosmicsports HP ne Tabelle in der steht 80mm. Irgendwo stand dann noch dass diese Angabe bedeutet dass man die Gabel im voll komprimierten Zustand mit Öl befüllt bis der Ölpegel 80mm unter der Oberkante der Gabel steht.
Jetzt bin ich etwas verwirrt! Das wäre ja ne Differenz von über 100ml pro Holm!!!
EDIT2: Auf http://www.marzocchi.com gibt es drei unterschiedliche Angaben über die Ölmenge in einer ShiverDC!
Für die Modelle 2001/02/03 stehen da die besagten 80mm von der Oberkante. Für das Modell 2004 stehen da 300ml pro Holm und für das 05er Modell 170ml pro Holm?! Da man mit den 80mm auch auf ca. 300ml pro Holm kommt, nehme ich an dass die Angabe bei der 05er falsch ist, da sich an der Gabel ja nichts geändert hat!!!
|