2006-04-12, 16:43
Die Angabe hat mich eigentlich auch schon gewundert, weil 170 verdammt wenig für so ne Gabel wären.
Dann mach ich beim austausch 300 pro Holm.
Dann mach ich beim austausch 300 pro Holm.
Shiver Gewichtstuning
|
2006-04-12, 16:43
Die Angabe hat mich eigentlich auch schon gewundert, weil 170 verdammt wenig für so ne Gabel wären.
Dann mach ich beim austausch 300 pro Holm.
2006-04-12, 18:06
Mach dass! Für mich (ca. 70kg) sind 300ml allerdings zu viel. Da komm ich kaum über 15cm Federweg!
2006-04-12, 21:56
Zitat:Ich hab eigentlich eher an irgendwas gedacht dass in der Feder steckt und diese gegen Ausknicken abstützt.Das sind die oben erwähnten Führungen zB aus Delrin (POM). Ich mach dir da am Wochenende ein Photo.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE] http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
2006-04-13, 01:39
Das wäre nett!
Hast Du noch ne Idee wegen der Feder?
2006-04-13, 08:26
Zitat:Hast Du noch ne Idee wegen der Feder?Was spricht denn gegen die Boxxer-Feder?? Imho die einfachste Variante. Eine harte Marzocchi wird sehr wahrscheinlich zu weich sein.. schließlich müßte die für dein doppeltes Körpergewicht ausgelegt sein.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE] http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
2006-04-13, 09:31
Vielleicht ist das jetzt en bisle ne komische Idee.
Aber es gibt doch ne Marzocchi 66 mit 19cm, die OEM in den Scott Nitrous verbaut ist . Die hat soviel ich weiß auch nur eine Feder. Die müsste zumindest von der Härte her perfekt passen. ?!?
2006-04-13, 12:09
Tja, das mit der Boxxerfeder ist so...Ich hab schon eine daheim liegen, aber das Teil ist so dünn im Durchmesser, dass sie mir in der Gabel irgendwie sehr verloren vorkommt. Das ist jetzt natürlich kein technischer Grund aber es schaut halt irgenwie komisch aus.
Wahrscheinlich wirds aber trotzdem auf eine Boxxerfeder rauslaufen. Zuerst hat mich jetzt aber mal ne Feder interessiert die von den Abmessungen her den Shiverfeder entspricht damit ich es mir einfach machen kann und halt einfach nur das Innenleben eines Holmes verwende. Damit könnte ich mich darum drücken irgendeine Führung für die Feder zu bauen. Zugang zu ner Drehmaschine hätte ich übrigends und bedienen kann ich sie auch einigermaßen. @Blackforest: Die Idee ist nicht schlecht. Bleibt nur herauszufinden ob die wirklich nur eine Feder verwendet und ob man diese einzeln bekommt!
2006-04-13, 18:05
Ich glaub grad nicht mehr so ganz an meine Idee. Da steht ja dabei, dass es eine VF2 ist. Und die haben normalerweiße zwei Federn. Nur die Light Eta hat eine Feder.
Die hat aber wiederum nur 17 cm Federweg.
2006-04-14, 12:02
weiss zwar net, ob dir das weiterhilft,....
meine 02er Super T hat auch 2 Federn drinnen pro Holm allerdings einen relativ dünnen Standrohrdurchmesser eventuell kannst ja auch 2 Federn verwenden? was für einen Durchmesser würdest du benötigen? auf welche Länge musst du kommen? Federrate schon errechnet?
[evil]FOTO FLAUSEN - Fotograf - Fotostudio - Salzburg[/evil]
2006-04-14, 12:06
blackforest schrieb:Vielleicht ist das jetzt en bisle ne komische Idee. die hat definitv 2 federn
2006-04-14, 19:20
andi schrieb:was für einen Durchmesser würdest du benötigen? Also die origingal Feder hat eine Federrate von 3,2 N/m, einen Außendurchmesser D0 von ca. 32mm. Den Rest weis ich schon wieder garnicht mehr, da ich die Gabel schon wieder zusammen hab, damit ich fahren kann. Ich werd jetzt mal auf Georgs Bilder warten und nebenbei mal ein paar Federhersteller anmailen um mir einen ungefähren Preisüberblick zu verschaffen.
2006-04-19, 18:35
@georg:
Hast Du evt. die Bilder schon gemacht? Wäre echt super wenn ich irgendwie an Anschauungsmaterial kommen würde, da ich irgendwie noch nicht den den wirklichen Plan hab wie ich die Federseite konkret gestalten soll. Ich hab gerade mal meine ersten Gehversuche mit SolidWorks gemacht. Bild ist im Anhang. Leider hab ich keine Möglichkeit gefunden ne Feder darzustellen?! Die Zeichnung ist auch noch nicht maßstäblich. Der rosane Zylinder steckt in der Feder. Die Feder soll zwischen den 2 Absätzen aufliegen und das ganze Teil muss natürlich um den Federweg der Gabel komprimierbar sein. Die Reibung bei sowas wird aber wohl monströs sein. Desweiteren brauch man noch eine Distanzierung in radialer Richtung damit das Ding nicht hin und her wackelt. Ist es eigentlich nötig ein Begrenzung bezüglich der maximale Länge zu haben um die Gabel gegen Auseinanderfallen zu sichern?
2006-04-19, 22:59
Sorry, habe total drauf vergessen. Also anbei ein Bild der gängigen Variante.
Auf einem Dämpferschaft sind die Kunststoffhülsen aufgefädelt, die die Feder führen. So wie du es angedeutet hast, ist es natürlich auch möglich. Die Reibung wäre ein Problem, aber da muß ja nichts genau geführt werden, also am besten einen Abstand einhalten.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE] http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
2006-04-19, 23:12
Das Problem besteht ja darin dass ich keinen Dämpferschaft habe! Deshalb bin ich ja etwas ratlos wie ich das am besten machen könnte!
Ach und Danke für das Bild!
2006-04-20, 09:17
Bei meiner Sherman hab ich auf der Federseite einfach je einen Stab mit Federteller von oben und unten.
D.h. in deinem Fall, unten eben die Verschraubung wie bei der serienmäßigen Dämpferkartusche lösen, oben ins Topcap schrauben. Lila ist schwules Rot! Red
"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de |
|