Beiträge: 636
Themen: 22
Registriert seit: 2006-09-26
Bewertung:
0
HI!
Bin grad auf der Suche nach einem neuen DH-Frame und bin dabei über Corsair Bikes gestolpert.
http://www.corsairbikes.com/fly.aspx?layout=crown
Was haltet ihr vom Hinterbauprinzip( ihr müsst den Pfeil von unten rauf richtung 240mm schieben)
ZU welchem Anlenkungsystem zählt dieser Hinterbau?
Mfg pavement
Beiträge: 1,480
Themen: 12
Registriert seit: 2005-11-14
Bewertung:
0
bis 180mm klar eingelenker.
beim rest würd ich das eigentlich auch einen eingelenker nennen. bestenfalls mit mehrglenkiger abstützung.
Beiträge: 7,311
Themen: 135
Registriert seit: 2002-09-06
Bewertung:
0
Ich würd das nen VPP-Dingens nennen
Hinterrad dreht sich ja nich um ein einziges Gelenk.
Diese Schubladen passen doch schon lang nich mehr zu aktuellen Rahmenkonzepten.
ich finde die Bikes alles sehr interessant.
ab 180 mm hat man nen VP Drehpunkt...
das Rad weicht mehr nach hinten als nach oben aus...
sicher ned blöd.
Dadurch liegt das Rad dann auch ruhiger.
Beiträge: 645
Themen: 26
Registriert seit: 2007-06-10
Bewertung:
0
BATMAN schrieb:Ich würd das nen VPP-Dingens nennen
Glaub i a fast.
Is a komische Konstruktion mit den 2 Dämpfern.
Ride Hard Feel Free
Beiträge: 2,001
Themen: 45
Registriert seit: 2004-04-28
Bewertung:
0
Beiträge: 7,768
Themen: 262
Registriert seit: 2002-09-16
Bewertung:
0
Das ist weder VPP noch Eingelenker, sondern ein Bike, das gar keine Raderhebungskurve besitzt, sondern eine ganze Fläche, wie das 2Stage, oder einst Cannondale und BCD. Eine interessante dee, ich würde gerne mal so ein Bike fahren, aber ich verstehe nicht, wie das System nicht zu Pedalrückschlag führen kann.
Beiträge: 123
Themen: 1
Registriert seit: 2006-06-01
Bewertung:
0
2007-09-25, 21:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2007-09-25, 21:28 von Spank der XIII..)
coole bikes. auf den ersten blick wirkt des konzept sehr stimmig,
beim crown nennt sichs ja blowoff ventil. für mich klingts irgendwie wie ne art reserve. natürlich nicht als notlösung sondern einfach um mehr spielraum zu haben.
gewöhnlich reichen ja 180 mm und gute eingelenkerperformance auch im downhill aus. wenn man dann nochmal 60 mm zur verfügung hat kanns kein fehler sein. die anlenkund im ersten teil, also beim oberen dämpfer, is ja für 180 mm ausgelegt, denk ich mal. is also warscheinlich straffer und direkter als der hinterbau eines bikes, das 240 mm auf herkömmliche weise einfedert.
anstatt bei theoretisch 190+ mm benötigtem federweg durchzuschlagen stehen hier nochmal 60 mm zu verfügung.
tolle idee.:waytogo:
des könig is ..... boahhh.....einfach a wahnsinn
Beiträge: 1,480
Themen: 12
Registriert seit: 2005-11-14
Bewertung:
0
Cru Jones schrieb:Das ist weder VPP noch Eingelenker, sondern ein Bike, das gar keine Raderhebungskurve besitzt, sondern eine ganze Fläche, wie das 2Stage, oder einst Cannondale und BCD. Eine interessante dee, ich würde gerne mal so ein Bike fahren, aber ich verstehe nicht, wie das System nicht zu Pedalrückschlag führen kann.
also wenn ich mir die radhebungskurve bis 180mm anschau dann sieht das stark nach eingelenker aus. eine radhebungsfläche würd ja nur dann zustande kommen wenn über den ganzen federweg hinweg der zweite dämpfer mit hineinspielt.
laut simulation reagiert der jedoch erst ab 180mm +.
Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
2007-09-25, 22:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2007-09-25, 22:42 von Red.)
Der zweite Dämpfer dient nur als Durchschlagschutz, und wird deutlich (!) härter als der erste abgestimmt. Außerdem kann man das Crown wohl auch ohne zweiten Dämpfer bestellen, dann hat es 8" Federweg.
sh. auch http://ridemonkey.com/forums/showthread....ht=corsair
und http://www.corsairbikes.com/downloads/CO...sier08.pdf
Lila ist schwules Rot! Red
"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Beiträge: 7,768
Themen: 262
Registriert seit: 2002-09-16
Bewertung:
0
Das hängt ja alleine von der Abstimmung der zwei Dämpfer ab. Falls das aber wirklich so arbeiten soll, dass der zweite Dämpfer erst anspricht, wenn der andere am Anschlag ist, macht es in meinen Augen gar kein Sinn. Dann hat man zuerst einen Eingelenker bis 180mm, danach ein System, dass eher einem VPP/DW-Link ähnlich sieht. Dazwischen noch einen enormen Progressionsknick. Da könnte man ja gleich einfach einen längeren Dämpfer einbauen und so auf die 240mm kommen.
Beiträge: 1,480
Themen: 12
Registriert seit: 2005-11-14
Bewertung:
0
anders und innovativ sein um jeden preis 
vll. wird der zweite dämpfer ja extra für das bike so abgestimmt dass eben dieser knick gemindert wird.
an sich ist das alles ja ne nette idee. aber ich denke dass ein anständig abstimmbarer dämpfer in nem rahmen mit nem ordentlich hinterbau mehr sinn macht.
hatte net schon bender n zweiten dämpfer in seinem free-fall-klotz verbaut?
Beiträge: 7,768
Themen: 262
Registriert seit: 2002-09-16
Bewertung:
0
Doch, der hatte quasi eine gefederte Dämpferaufnahme.
Beiträge: 636
Themen: 22
Registriert seit: 2006-09-26
Bewertung:
0
Aber glaubts ihr net, dass der Hinterbau zur Seite hin sehr unruhig werden kann- wenn er sich so weit vom Hauptrahmen weg bewegt und dann nur mehr halt von den Hebeln bekommt.
Soll ja auch der Hinterbau vom Appalache ein bisschen ein Eigenleben haben-was nach einer Angewöhnungsphase bedarf
Mfg
Beiträge: 7,311
Themen: 135
Registriert seit: 2002-09-06
Bewertung:
0
Appalache Hinterbau ist aus Stahl und gewichsoptimiert.
Nen Canfield ist auch sehr steif und hat noch viel längere Hebel und Radstandlängung beim Einfedern.
Diese Simulation ist sicher vereinfacht dargestellt. Nur daraus würde ich nicht versuchen all zu viel abzuleiten.
|