Themabewertung:
  • 4 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Technik FAQ-Antworten auf häufig gestellte Fragen
#46
Deutsche Anleitung für Hope Mono Bremsen Mini/M4/6ti

Als pdf (Acrobat Reader wird benötigt) HIER zum downloaden
Zitieren
#47
[SIZE="4"] Hab hier etwas über die Bremsmomentabstützung gefunden , hoffe des gibts no net [/SIZE]


-> http://www.segelflug.de/segelflieger/tho...e/BMA.html
Zitieren
#48
Kettenverschleiss bestimmen

Übernommen von Timbo aus diesem Thread

Der übliche Weg zur Messung des Kettenverschleiss ist die Verwendung eines Lineals, Stahlmassbands oder einer Schieblehre. Dies kann durchgeführt werden, ohne die Kette vom Fahrrad abzunehmen. Dazu misst man den Abstand zwischen zehn Rollen, indem man jeweils vom Mittelpunkt eines Nietstiftes aus bis Mittelpunkt des zehnten Stifts misst. Bei einer neuen, unverbrauchten Kette, beträgt dieser Abstand genau 127 mm. Bei einer verbrauchten Kette vergrössert sich der Abstand.

Dies bietet ein direktes Mass des Kettenverschleiss und ein indirektes Mass für den Verschleiss des Ritzels:

* Wenn der Abstand bis zu 128 mm beträgt (etwa 1% Längung), ist alles in Ordnung.

* Beträgt der Abstand maximal 129 mm (etwa 1,5% Längung), sollte die Kette ausgetauscht werden, aber die Ritzel sind vermutlich noch unbeschädigt.

* Ist der Abstand zwischen 129 und 130 mm (etwa 2% Längung), wurde die Kette zu lange verwendet und die Ritzel (mindestens die am häufigsten gefahrenen) sind wahrscheinlich ebenfalls zu stark abgenutzt. Wenn die Kette ausgetauscht wird, läuft die neue Kette möglicherweise ohne Probleme, aber die verschlissenen Ritzel nutzen die Kette sehr schnell ab, bis die Teilung dem Verschleiss der Ritzel entspricht.

* Bei einem Abstand 130 mm und mehr (mehr als 2% Längung), wird eine neue Kette auf den verschlissenen Ritzeln wahrscheinlich springen, speziell bei den Kleineren.
Lila ist schwules Rot! Red

"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Zitieren
#49
hallo. wie entlüftet ma hayes bremsen(hayes hfx 9)????
Zitieren
#50
http://www.frosthelm.de/content/maschine...ayes_hfx_9

vierter hit im google!
Zitieren
#51
Hallo Leute!

Hier zusammenfassend welche Flüssigkeiten mit den Dichtungen die in Scheibenbremsen verwendet werden verträglich sind.

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Systeme im Fahrradbereich.

Bremsflüssigkeit

Hier wird Bremsflüssigkeit aus dem KFZ Bereich verwendet. Dichtungsmaterial ist EPDM.

Empfohlene Flüssigkeiten für Bremsanlagen mit EPDM Dichtungen:

Bremsflüssigkeit DOT 3, DOT 4, DOT 5.1

Verträgliche Flüssigkeiten:

Wasser, Glycerin, Silikonöle

Auf keinen Fall verwendbare Flüssigkeiten:

Benzin, Bremsflüssigkeit DOT 5.0, Diesel, Erdöl, Getriebeöle auch ATF, Heizöl, Kerosin, alle Mineralöle, biologisch abbaubare Öle (Rapsölbasis o. ä.), Schmier- und Motoröle, Terpentin, etc..

Zusätzliche Informationen: Bremsflüssigkeiten sind hygroskopisch, ziehen Wasser an. Das klingt kontraproduktiv ist es aber nicht: Das Wasser wird gebunden, dh. es ist nicht in reiner Form zu finden. Dadurch wird zwar der Siedepunkt (Zeitpunkt ab wann eine Flüssigkeit dampfförmig wird) herabgesetzt, ist aber immer noch höher als bei reinen Wasser. DOT3, DOT4, DOT5.1 lassen sich mischen. Der Siedepunkt und die Fähigkeit Wasser zu binden liegt aber immer auf dem Niveau der schlechtesten zugesetzten Flüssigkeit.

Beispiele von Herstellern: Avid, Hayes, Hope, Formula

Mineralöl

Hier wird mineralisches Hydrauliköl (Erdöldestillate) verwendet. Dichtungsmaterial ist NBR.

Empfohlene Flüssigkeiten:

Hydrauliköle niedriger Viskositätsklassen wie zB. Citroen Hydrauliköl, Öle der Bremsenhersteller, biologisch abbaubare Öle niedriger Viskositätsklassen*, Dämpferöle (Gabelöle) niedriger Viskositätsklassen ( < SAE 5)

Verträgliche Flüssigkeiten

Wasser, alle mineralischen Öle die keine Zusätze haben die NBR schädlich sind das sind praktisch alle Getriebe-, Motor- und Schmieröle, ATF, Diesel und Heizöl, Kerosin (Petroleum), Terpentin

Auf keinen Fall verwendbare Flüssigkeiten:

Aceton, Benzin, Bremsflüssigkeiten (alle), Methanol

Zusätzliche Infomationen: Bremsanalagen für mineralische Öle werden in der Regel mit Flüssigkeiten gefahren, die kein Wasser binden können. Daher ist bei der Montage peinlich darauf zu achten, dass kein Wasser in den Bremskreislauf gelangt. Auch kein Morgentau, der sich beim Service auf der Innenseite des Gehäusedeckels niederschlägt und ähnliches. Wasser im Bremskreislauf wird bei Erreichen des Siedepunktes dampfförmig und die Bremse ist dann wirkungslos.

Beispiele von Herstellern: Magura, Shimano

*biologisch abbaubare Öle sind nicht beständig gegen UV, Ozon, und Sauerstoff und daher öfters zu wechseln. Im Bremsenbereich eher nicht zu empfehlen, da die meisten Produkte dickflüssig sind und daher ein "träges" Gefühl vermitteln.

Smile
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#52
zuerst mal das schaltwerk in den rahmen bauen !
dann :

1) H schraube so justieren das das obere schaltröllchen exakt unter dem kleinstem ritzel steht
2) kette drauf
3)schaltwerk mit der hand aufs gröste ritzel drücken (kurbeln !)
4)L schraube so justieren das das schaltwerk nicht in die speichen geraten kann !
5)das schaltseil durchfädeln (bowden und schaltwerk)
6)mit einer zange das schaltseil spannen und dann die schraube zudrehen !
7)jetzt einmal probieren ob es die gänge schaltet
wenn nicht dann fehlt spannung
bei shimano ist das rädchen zum spannen beim schaltwek und hebel bei sram nur am hebel !
Zitieren
#53
Die Verlinkungen im ersten Posting funktionieren nicht - oder bin ich einfach zu doof? :confused:
Zitieren
#54
stephan- schrieb:Die Verlinkungen im ersten Posting funktionieren nicht - oder bin ich einfach zu doof? :confused:

also bei mir gehn se scho
"They didn't invent suspension on bikes to help the riders get over rocks, they invented it to stop Kovarik from hurting the rocks."

http://www.downhill-board.com/57948-verk...stand.html
Zitieren
#55
Funktionieren wirklich nicht alle, müssen wir mal nachbessern.
Lila ist schwules Rot! Red

"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Zitieren
#56
Hilfe für Anfänger! Was will ich fahren?

Hallo zusammen,
im folgenden fred möchte ich anfängern helfen bei der frage was sie fahren wollen. ich sprech aus erfahrung, denn als ich anfing wusste ich ehrlich gesagt gar nicht wie viel verschiedene bikeklassen es eigentlich gibt.
also falls ihr anfänger seit und in den nächten montaten beabsichtigt ein bike zu kaufen, schaut erst mal kurz hier rein um einen kurzen überblick zu erhalten.
mfg Michael

Enduro/All Mountain

Enduro Bikes werden auch Freeride taugliche Tourenbikes oder Longtravel Bikes genannt. Dank ihrem relativen geringen Gewicht von teilweiße knapp über 12 kg sowie versenkbare Gabeln und blockierbare Dämpfer kommt man ihnen so gut wie jeden hang hoch und hat auch auf ausgedehnten Touren eine Menge Spaß. Mit ihnen kann man auch Bergab viel Spaß haben und kleineren Ausflügen in den Bikepark steht nichts im Wege. Allerdings sind sie mit ihrer Stabilität nicht mit einem Freerider oder gar Downhiller zu vergleichen.
Federweg vorne: 140 bis 160mm
Federweg Hinten :140 bis 170mm
Preis ab ca. 1600€

Freeride (Black Diamond)

Das Hauptaugenmerk dieser Bikes liegt vorwiegend im Bergabfahren, allerdings lassen sich manche von ihnen auch noch in beachtliche Höhen treten. Diese Bikes sind wahre Alleskönner, egal ob Drops, Slopestyle, North-Shores, Single Trails, Bikepark-Besuche oder Downhill-Strecken, sie fühlen sich überall wohl.
Federweg vorne: 160 bis 200 mm
Federweg hinten: 170 bis 200 mm
Preis: ab ca. 1400 €

Downhill

Wie der Name schon sagt, sind diese Geschosse ausschließlich für den Weg bergab bestimmt. Downhiller zeichnet sich besonders durch massig Federweg, große Bremsscheiben und robuste Parts aus. Sie sind meist für den Kampf gegen die Uhr bestimmt.
Federweg vorne: 200 mm
Federweg hinten: ca. 200 mm
Preis: ab ca. 2700 €

Fourcross (4X)

Fourcrosser sind Rennmaschinen für den harten Renneinsatz. Sie machen allerdings auch auf Dirt Jumps keine schlechte Figur. In dieser Kategorie zählt Leichtbau gleichermaßen wie Stabilität, da sie einerseits hohe Sprünge und Stürze aushalten müssen, andererseits auch leicht genug sein müssen, um sie aus den Startgattern katapultieren zu können. Außerdem werden hier sehr oft Klickpedale eingesetzt. In der letzten Zeit setzen sich auch immer mehr Fullys gegenüber Hardtails durch, allerdings sind diese noch immer die Platzhirsche in dieser Kategorie.
Federweg vorne: ca. 100 mm
Federweg hinten: 0 bis 110 mm
Preis: ab 1000 €

Slopestyle

Im Prinzip vergleichbar mit Dirtbikes, allerdings verfügen Slopestyler über Federweg hinten um hohe Drops und große Sprünge gut wegstecken zu können. Bremsleitungen und Schaltzüge sind so montiert, dass sie beim Tricksen nicht stören. Sie müssen handlich sein für Trickmanöver und sollten im Vergleich zu ihren Freeride-Kollegen leichter sein.
Federweg vorne 130 bis160 mm
Federweg hinten: 130 bis 160 mm
Preis: ab ca. 2200 €

Dirt/Street

Diese Bikes fühlen sich vor allem auf Dirtlines, Skateparks und im harten Streeteinsatz sehr wohl. Sie sind auf das Nötigste reduziert und sehr robust gebaut, teilweise sogar mit Stahlrahmen. Auch die Ausstattung ist sehr robust und hält einige Stürze aus.
Federweg vorne: 80 bis 100 mm
Federweg hinten: 0 mm
Preis: ab ca. 500 €
"They didn't invent suspension on bikes to help the riders get over rocks, they invented it to stop Kovarik from hurting the rocks."

http://www.downhill-board.com/57948-verk...stand.html
Zitieren
#57
4x_racer schrieb:zuerst mal das schaltwerk in den rahmen bauen !
dann :

1) H schraube so justieren das das obere schaltröllchen exakt unter dem kleinstem ritzel steht
2) kette drauf
3)schaltwerk mit der hand aufs gröste ritzel drücken (kurbeln !)
4)L schraube so justieren das das schaltwerk nicht in die speichen geraten kann !
5)das schaltseil durchfädeln (bowden und schaltwerk)
6)mit einer zange das schaltseil spannen und dann die schraube zudrehen !
7)jetzt einmal probieren ob es die gänge schaltet
wenn nicht dann fehlt spannung
bei shimano ist das rädchen zum spannen beim schaltwek und hebel bei sram nur am hebel !

Feintuning:

Abstand Schaltröllchen zu Kassette 1,5 Kettenglieder
Auf dem zweitgrößtem Ritzel sollte die Kette leicht am drittgrößten Anliegen (Natürlich ohne Schaltgeräusche von sich zu geben)
FRANKEN is nicht bayern
http://www.batwheels.de macht das Radl schön Smile
Zitieren
#58
hallo zusammen,

Wie putze ich mein Rad schnell, effektiv und schone gleichzeitig meine Parts?
Diese Frage werden sich wahrscheinlich viele hier im Forum stellen. Die Profis unter euch werden wahrscheinlich schon lang eine gute Technik drauf haben, doch mit diesem Thread möchte ich vor allem Anfängern Tipps geben, worauf man beim Bike putzen achten sollte.

1. Schritt: Das richtige Equipment. Ohne dies fast gar nichts.
Die Grundausstattung sollte einen Eimer, einen großen Schwamm, (am besten Auto Schwamm), ein Reinigungsmittel (auch hier z.B. ein Autoshampoo), eine Wurzelbürste und eine Zahnbürste enthalten. Zum abtrocknen ist ein altes T-Shirt nicht schlecht.
Wer allerdings auf alles achten möchte braucht noch ein paar Extras wie z.B. für den perfekten Schein das Bike-Shine von Motorex oder einen Entfetter (am besten biologischer Entfetter) z.B. von Pedros. Dass anschließend wieder alles läuft sollte man noch ein Kettenöl z.B. Rohloff und für ein sauberes Federn Brunox benutzen.

2. Schritt: Nun kommt die eigentliche Putz-Aktion. Als allererstes sollte man den Rahmen mit einem Schlauch abspritzen um den gröbsten Dreck weg zu bekommen. Nun nimmt man einen Schwamm (am besten einen großen) und trägt mit diesem ein Gemisch aus Auto Shampoo und lauwarmes Wasser auf den Rahmen auf. Wer ein perfekt geputztes Rad haben will kann nun noch die Reifen mit einer groben Bürste z.B. Wurzelbürste abschrubben.

3. Schritt: Um auch die Problemstellen gut zu erreichen und diese gut zu putzen eignet sich eine Zahnbürste besonders gut. Auch hier benutze ich wieder mein Gemisch aus Auto-Shampoo und Wasser. Um die Laufflächen an der Gabel und dem Dämpfer und deren Dichtung auch von Dreck zu befreien benutze ich einen kleineren Schwamm und nur lau warmes Wasser und keine radikalen Putzmittel um die Dichtungen zu schonen. Für die Laufräder benutze ich denselben kleinen Schwamm. Die Speichen werden von dem kleinen Schwamm umklammert (Der Schwamm legt sich um die komplette Speiche herum) und anschließend abgezogen. Die Naben und die Felge an sich werden einfach abgewischt.

4. Schritt. Nun geht es der Schaltung und den Bremsen an den Kragen. Bremse: einfach den vollgesaugten Schwamm ( mit warmem Wasser) über die Bremse halten und ihn vollständig ausdrücken. (Wasser muss zwischen Beläge und Scheibe) anschließend umfahre ich die Bremsscheibe noch einmal mit meinem kleinen Schwamm.
Nun zum Antrieb: Die Kassette wird großzügig eingeschäumt und anschließend mit einer robusten Wurzelbürste (mit etwas längeren Borsten) abgeschrubbt. Dadurch kitzelt man den Dreck aus den Zwischenräumen der Ritzeln. Anschließend wird das Schaltwerk mit einer Zahnbürste und warmem Wasser (mit Putzmittel) abgeschrubbt. Danach werden die Röllchen des Schaltwerkes geputzt indem man die Zahnbürste an beiden Seiten der Röllchen hält und mit der anderen Hand pedaliert (dies funktioniert deutlich einfacher indem das Fahrrad aufgebockt ist oder in einem Montageständer hängt). Anschließend wird die Kette großzügig eingeschäumt und wieder von einer Wurzelbürste abgeschrubbt, indem man die Bürste an die Kette hält und pedaliert.

5. Schritt: Nun wird der komplette Rahmen mit allen geputzten Parts mit einem alten T-Shirt kurz abgetrocknet. Wer will kann nun den Rahmen mit ein bisschen Bike-Shine wieder zum Glänzen bringen. Darauf hin wird die Kette neu eingeölt. Zuviel aufgetragenes Öl wird abgewischt. Für ein geschmeidiges Federverhalten kommt ein Spritzer Brunox auf die Laufflächen der Gabel und des Dämpfers. Für das Tüpfelchen auf dem i kommt ein kleiner Spritzer Öl auf alle Gelenke des Hinterbaus.

Für diese komplette Putzaktion braucht man je nach Bike (Hardtail oder Fully) zwischen 20-30 Minuten – mit ein bisschen Übung geht es auch schneller. Diese Pflege sollte man seinem Bike ca. ein mal im Monat gönnen (allerdings nur bei hartnäckiger Verschmutzung nötig!).

l.g. Michael.
"They didn't invent suspension on bikes to help the riders get over rocks, they invented it to stop Kovarik from hurting the rocks."

http://www.downhill-board.com/57948-verk...stand.html
Zitieren
#59
etwas bessere anleitung als von mir Smile


http://home.nikocity.de/mountainbike/tec.../druck.htm
Zitieren
#60
Bremsbeläge von Scheibenbremsen wechseln

Die Beläge sollten gewechselt werden, bevor die Trägerplatte die Scheibe berührt. Wink Es genügt nicht auf einer Seite zu kontrollieren, da sich Beläge unterschiedlich abnützen können.

1) Zum Wechseln muß man das betreffende Laufrad ausbauen.
Jedoch bauen einige Hersteller mit mehr Hirn und ermöglichen das Wechseln ohne Ausbau des Hinterrades von oben!
zB derzeit: Shimano LX/XT/XTR/SAINT, Formula the one


2) Kolben hinausdrücken
Scheibenbremsen stellen sich automatisch nach, dh. wenn sich der Belag abnutzt, wandern die Kolben nach außen. Würde man die neuen Beläge einfach einbauen, dann paßt die Scheibe nicht dazwischen. Die Kolben müssen also hinausgedrückt werden.
Dazu die alten Beläge noch eingebaut lassen.
Weiters ist es bei gängigen MTB Bremsen so, dass der Ausgleichsbehälter manchmal sehr knapp oder zu klein dimensioniert ist. Das merkt man daran, dass bei abgefahrenen Belägen der Druckpunkt sehr nahe beim Lenker ist, oder sogar Bremsflüssigkeit nachgefüllt werden mußte. War dies der Fall, öffnet man nun die Entlüftungsschraube und gibt ein Tuch drum herum.
Nun nimmt man einen großen Schraubenzieher und drückt die Beläge nach außen.
Beim Zurückdrücken der Kolben (ohne Öffnen der Entlüftungsschraube) kommt es nicht selten vor, dass beim Ausgleichsbehäter durch eine kleine Öffnung etwas Bremsflüssigkeit herauskommt! Das ist normal und unbedenklich, Bremse ist weiterhin dicht und funktionsfähig. (zB Avid Juicy7 und Formula)

3) Wenn die Kolben ganz in der Endstellung sind, können die alten Beläge entnommen werden.

4) Wenn möglich Beläge und Federn tauschen. Meist sind die Federn schon etwas mitgenommen. Sind diese zu stark verbogen gehören sie ausgetauscht, da sonst bei manchen Bremsen die Gefahr besteht, dass sie zwischen Belag und Scheibe geraten können was unangenehme Folgen haben kann.
Neue Beläge und Federn einbauen (siehe auch Anleitungen der betreffenden Hersteller).

5) Laufrad einbauen und Hebel ziehen um den Druckpunkt zu überprüfen.

6) Beläge einfahren. Dazu mehrere Vollbremsungen machen und darauf achten, dass die Bremse nicht zu heiß wird - also voll ziehen und auskühlen lassen. Das ein paar Mal wiederholen. Nicht sofort auf eine Strecke fahren, wo viel und vor allem lange gebremst wird. Am Anfang haben die Beläge noch nicht vollen Kontakt zur Scheibe - sie werden daher nicht vollflächig beansprucht und punktförmig zu heiß was zu verminderten Bremseigenschaften führen kann. Siehe auch das Scheibenbremsen Lexikon unter Hot Spots

Das wars. Ist ja an sich keine Angelegenheit.
Smile
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Technik-Neuling will Enduro zsm stellen! GoProPerry 3 3,456 2015-12-26, 00:13
Letzter Beitrag: GoProPerry
  Glory 27,5 Fragen da bigkahuna 6 3,042 2015-05-23, 14:58
Letzter Beitrag: Gonzo0815
  Fragen zu Einbaumaßen Dämpfer/Buchsen/Rahmen Radonluigi 16 9,038 2015-05-21, 14:11
Letzter Beitrag: prolink88
  Haibike Zone 10" Neuanschaffung (Fragen) gunitmember 25 10,344 2015-04-22, 09:26
Letzter Beitrag: mankra
  Santa Cruz V10 Fragen Lars :D 5 4,249 2014-10-16, 09:11
Letzter Beitrag: pippo999
  170-180mm SC Gabel Fragen Nose 2 2,431 2014-05-14, 22:57
Letzter Beitrag: cliomare
  Fragen Nicolai Lambda slik 1 1,342 2013-08-16, 14:28
Letzter Beitrag: noox
  Schaltzug reisst häufig kub 5 5,092 2013-07-30, 17:12
Letzter Beitrag: kub
  chain guide fragen tecxx 8 24,438 2013-07-26, 10:20
Letzter Beitrag: noox
  YT TuEs 2.0 Comp fahrwerk fragen mister_baldi 11 10,562 2013-06-14, 10:47
Letzter Beitrag: noox

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste