Beiträge: 965
Themen: 46
Registriert seit: 2009-01-07
Bewertung:
0
hi,
meine bremse (avid elixir r 2010) bremst nicht mehr so wie sie es früher tat  .. die probleme beziehen sich besonders auf die vorderbremse
genutzt wurde sie eigentlich nur einen tag am semmering und 3 tage in schladming.
daher geh ich mal nicht davon aus, dass die beläge (standardbeläge) abgefahren sind.
in schladming is mir aufgefallen, dass ich in dem unteren bereich, auf der wiese vorm 4x schon wesentlich mehr handkraft benötigt hab um gscheit zu bremsen. liegt wohl an meiner perversen bremsenschleifenlasserei.
was mir noch aufgefallen ist, ist dass nach einer kleinen "auskühlpause" die bremse bei den nächsten anliegern die ich anbrems extrem kreischt und irg rattert... nach paar mal bremsen ists weg.
ein weiteres problem ist, dass ich z.b. wenn ich einen anlieger anbrems, aus dem anlieger wieder raus komm und den nächsten anbrems, plötzlich auf der vorderbremse einen anderen druckpunkt hab. kommt nur so 1-2 mal pro abfahrt vor, aber der druckpunkt is dann weiter vorne und wesentlich härter :eek: ... 1-2 kurven später is er plötzlich wieder normal ... empfinde das teils als total irritierend .... woran kann das liegen?
ich vermut, dass die beläge vllt verglast sind ... woran kann man erkennen, ob sie verglast sind? und wie kann mans abschleifen?
lg stefan
Meiner Meinung nach sind Verallgemeinerungen generell dumm.:2mhm:
Beiträge: 489
Themen: 25
Registriert seit: 2006-05-12
Bewertung:
0
hallo,
wenn die beläge verglast wären, hättest du eine konstant geringere bremsleitung!!!!!
Beiträge: 965
Themen: 46
Registriert seit: 2009-01-07
Bewertung:
0
sie is allgemein eh auch geringer als sie vorher war, aber ned so schlimm, dass ich keinen stoppie mehr machen kann ... ich brauch halt viel mehr handkraft ...
Meiner Meinung nach sind Verallgemeinerungen generell dumm.:2mhm:
Beiträge: 389
Themen: 7
Registriert seit: 2009-07-23
Bewertung:
0
2009-08-22, 23:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2009-08-22, 23:43 von grunzl.)
der druckpunkt verändert sich, weil sich die bremsflüssigkeit durchs erhitzen ausdehnt und dadurch die kolben ein stück ausfahren. weniger schleifen lassen und eher kurz und stark bremsen.
die geräusche kommen durch die verglaste oberfläche, wenn du dann bissl bremst verschwinden diese, weil die verglste oberfläche wieder abgetragen wird.
Beiträge: 511
Themen: 63
Registriert seit: 2008-09-05
Bewertung:
0
hmm... Hast mal einen Silikon oder Teflonspray drauf bekommen, passiert öfter wenn man Federelemente oder sonstiges warten möchte?
Auch wenn nicht würde ich einen Bremsbelagswechsel durchführen , die Bremsscheibe mit Bremsenreiniger schön putzen und das System vom Fachmann entlüften lassen. Gleich vo und hi, da sollte man nicht sparen.
Dann sollte es wieder funken, denn die Elixier is generell eine sehr coole Bremse, fahr sie selber schon seit Monaten und alles funkt...
c ya!
Beiträge: 1,432
Themen: 122
Registriert seit: 2003-11-05
Bewertung:
0
grunzl schrieb:die geräusche kommen durch die verglaste oberfläche, wenn du dann bissl bremst verschwinden diese, weil die verglste oberfläche wieder abgetragen wird.
habe gleiches problem bei meiner bremse auch (ist aber keine elixir, ist ne auriga)
die fängt an zu "heulen" und bringt vibrationen ins rad. voll nervig, wenne grad knapp 2 meter überm boden auf nem northshore unterwegs bist. :2rolleyes:
wären da andere beläge angebracht?
Beiträge: 965
Themen: 46
Registriert seit: 2009-01-07
Bewertung:
0
2009-08-22, 23:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2009-08-23, 00:08 von muzzLe.)
jo werd wohl mal organische beläge ausprobieren ... kool stop werdens wohl
.. wenns denn überhaupt elixir beläge gibt von kool stop .... oke gibts^^
Meiner Meinung nach sind Verallgemeinerungen generell dumm.:2mhm:
Beiträge: 389
Themen: 7
Registriert seit: 2009-07-23
Bewertung:
0
hab auf einem radl eine fürchterlich heulende bremse drauf. hab alle beläge probiert (3 sorten), nix hat geholfen. das einzige was genützt hat: scheiben mit isopropanol reinigen, dann wars weg, zumindest bis zum ersten regentropfen.
Beiträge: 489
Themen: 25
Registriert seit: 2006-05-12
Bewertung:
0
überprüf ob die bremsbeläge genau mittig stehen, dann entlüft die ganze sache mal. und dann kommt die sache mit dem bösen erwachen! ich hatte noch nie bremsen welche sich immer gleich anfühlten! fahr zur zeit ne avid code, manchmal sehr zufrieden manchmal nicht!
nen freund fährt die formula the one, und ist derzeit sicher die beste bremse die ich über 1000hm abfahrten gefahren bin!
Beiträge: 231
Themen: 79
Registriert seit: 2007-04-22
Bewertung:
0
Vielleicht is noch dot 4.1 von der Originalbefüllung drin. Das würd ich mal wechseln! Mit einer Feile die Beläge vorsichtig abschleifen und dann wieder einsetzten würd ich auf jeden fall einmal probieren. Das mit dem rattern und den Vibrationen kannst du auf die Schwingungen des Sattels und der Scheibe zurückführen. Leg bei den Schrauben von deinem Bremssattel einfach mal eine Beilagscheibe bei kann schon helfen, da du die Frequenz verlagerst.
Beläge würd ich vorne Swissstop und hinten kool stop. Zahlt sich sicher aus!
Beiträge: 389
Themen: 7
Registriert seit: 2009-07-23
Bewertung:
0
warum sollte original 4.1 drinnen sein?
wenn du neue beläge reintust solltest du diese erstmal einfahren, dh kurze bremsaktionen, so dass die beläge nicht überhitzen.
wenn du auf kunstharz beläge umsteigst wird sich wahrscheinlich auch das problem mit dem veränderten druckpunkt lösen, weil diese beläge die wärme nicht so stark leiten wie metallische. dadurch wird weniger wärme an die bremsflüssigkeit abgegebn und dadurch bleibt der druckpunkt konstant(er).
die geräuschentwicklung, wenn ich das richtig verstanden habe, hast du ja nicht ständig. ich würde da mal nix ändern. ist mmn normal, weil die beläge zuerst überhitzen, dann kühlen sie ab = sie verglasen, dadurch passt das reibungsverhältnis von belag und scheibe nicht mehr und sie quietschen. nach bissl bremsen ists wieder weg, weil die oberste (die am meisten verglaste) schicht wieder abgetragen wird.
trotz allem das wichtigste: bremstechnik ändern
Beiträge: 6,149
Themen: 250
Registriert seit: 2003-09-26
Bewertung:
0
2009-08-23, 12:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2009-08-23, 13:01 von klamsi.)
Zitat:Vielleicht is noch dot 4.1 von der Originalbefüllung drin.
DOT 4.1 gibts ned 
Früher war standart mässig Dot 4 in den Juicy Modellen drin. Mittlerweile ist aber zumindest bei der Elixir Dot 5.1 drin.
Zitat:in schladming is mir aufgefallen, dass ich in dem unteren bereich, auf der wiese vorm 4x schon wesentlich mehr handkraft benötigt hab um gscheit zu bremsen. liegt wohl an meiner perversen bremsenschleifenlasserei.
Schladming und Bremsen schleifen lassen is halt a Tod für die meisten Bremsen.
Hab noch keine Bremse erlebt die da bei mir nicht eingegangen wär. :o
BBB Beläge san übrigens super, zumindest ist das meine Erfahrung!
Verkaufe:
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Testbericht SRAM Avid Elixir R
Ich habe insgesamt 4 Stk Avid Elixir R
1 Stk 160mm am XC HR
1 Stk 185mm am XC VR
1 Stk 185mm am DH HR
1 Stk 203mm am DH VR
Gewichte
203mm VR ohne Adapter aber inkl. Hebel ungekürzter Leitung und Originalbeläge: 550gr
185mm HR mit Adapter: 520gr
Vergleich mit Juicy 5 (hab ich am Freerider): Etwas mehr Bremskraft, die Bremsleistung ist gleich.
Auch das Problem der Originalbeläge ist ident: Bei längeren Bremsereien hat die Elixir wie auch die Juicy rasch Fading. Mit sämtlichen anderen bie jetzt probierten Nachrüstbelägen (Juicy: BBB, EBC, Superstar - Elixir: Superstar) tritt das nicht mehr auf.
Leider hat die Exlir ein Problem: Wenn man die Bremsbeläge ca. bis zur Hälfte abgefahren ist, erntet man heftiges Druckpunktwandern. Ich vermute, dass der Ausgleichsbehälter zu klein ist.
Dh. wenn die Beläge ca. zur Hälfte abgefahren sind, muß man Bremsflüssigkeit nachfüllen. Das war beim 24h Downhill am Semmering ärgerlich, weil ich während des Rennens Bremsen eintlüften mußte obwohl vorher alles gepaßt hat.
Test mit anderen Bremsbelägen: Derzeit habe ich nur die Superstar Beläge probiert. Während die Superstar Sintermetallbeläge mit der Juicy der absolute Überhammer sind, sind sie bei der Elixir zwar auch gut, aber beginnen nachdem sie eingefahren sind zu kreischen als würde ein Güterzug eine Notbremsung machen. Ich fahre daher am XC wieder Originalbeläge.
Am Downhiller habe ich die Superstar Kevlarbeläge. Die sind sehr gut, solange es nicht nass ist. Dann bremsen sie zwar auch gut, aber wieder mit einem Quietschen und Kreischen, dass es nicht mehr fein ist.
Ob das mit anderen Belägen auch auftritt, also ein Problem der Elixir ist, oder ein Problem der Superstarbeläge mit der Elixir kann ich noch nicht sagen, da muß ich mal andere probieren, oder jemand postet mal die eigenen Erfahrungen.
Fazit: Mehr Bremskraft als die Juicy, gleiche Leistung, aber Probleme mit der Belagsnachstellung und eventuell empfindlicher bei der Belagsmischung.
Würde ich sie wieder kaufen: Weiß nicht. Einerseits ist sie superleicht und die Bremskraft ist ein Wahnsinn. Aber das Nachfüllen bei halb abgefahrenen Belägen ist ärgerlich. Obwohl ich jetzt auf 3 Rädern Avid fahre und daher etliche Ersatzteile bei mir liegen würde ich wohl bei den nächsten Bremsen einen anderen Hersteller probieren.
Beiträge: 6,149
Themen: 250
Registriert seit: 2003-09-26
Bewertung:
0
@georg: Kurze zwischenfrage, entlüftest du die Elixir nach Avid Anleitung. Also Bremssattel entlüften, Flüssigkeit durchdrücken, Bremshebel entlüften?
Verkaufe:
Beiträge: 422
Themen: 30
Registriert seit: 2002-11-26
Bewertung:
0
georg, hast du auch schon die organischen Superstar-beläge mit der Juicy probiert?
Der Preis ist ja echt net schlecht; mit Versand immer nocht billiger als BBBs.
|