JuliKingBilng schrieb:ja es ist so
freerider sind eher nicht so richtig für downhill strecken ausgelegt
du kannst zwar schon fahren aber hohe und weite sprünge und harte schläge sind nicht gerade so gesund
freerider sind auch fürs bergauf fahren gedacht da sie mehr gänge haben und auch leichter sind.
mit downhillern kommst du nur ganz schwer bergauf
ist 3 mal so anstrengender als mit freerdern
ich dass schon oft ausprobiert da ich beides habe.
also kommt darauf an was du fahren willst
eher hohe sprünge, schwere pisten
dann eher dher
wenn aber so mit bergauf. ein bisschen touren und auch downhill strecken ohne allzu belastende trails fürs bike (wie zb starke schläge so dass es zu einem durchschlag kommt) dann eher freeride
Jeder interpretiert es anders.
Die einen verstehen unter Freeriden, das erkunden von neuen Gebieten, andere definieren es mit v.a. springen im Park etc. oder einfach fahren wo man will

...
Du kannst zu 100% mit einem Freerider (180mm FW+) auf so gut wie jeder Downhill-Strecke fahren!
Der größte Unterschied mMn. zwischen Downhill und Freeride ist, dass es beim Downhill v.a. um die Zeiten geht und ums "schnell" fahren.
Freeriden ist mMn. eher flowig, springen, verwinkelte Trails, etc.
Springen ist mMn. mit einem Freerider oft feiner, da man aktiver abspringen kann, ein Downhill-Bike hat dafür mehr Reserven.
Mit einem Downhill Bike bergauf fahren macht nur wenig Sinn, es ist einfach nicht dafür ausgelegt. Bei Freeridern schaut das je nach Aufbau anders aus.
Hoffe konnte ein wenig helfen!
PS: Schreibe absichtlich immer "mMn."!