2003-04-08, 16:23
hallo blackforest!
erst mal herzlichen glückwunsch zur gelungenen "entlüftung"...![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
das was du da geschrieben hast funktioniert tatsächlich! allerdings nicht in
jedem fall - klar. ich hatte neulich bei meiner neuen gustav m die hintere
leitung gekürzt (sprich: leitung vom hebel ab, kürzer gemacht, wieder dran
gemacht). danach war natürlich luft in der leitung und ich konnte den bremshebel
bis zum lenker ziehen. also war entlüften angesagt.
da jedoch hab ich mir gedacht: wenn ich die kolben unten am sattel reindrücke,
müsste doch das öl von dort die entstandene luftblase in der leitung in den
bremshebel und somit in den ausgleichsbehälter drücken. gesagt, getan. und was
soll ich sagen: hat prima funktioniert! keine sauerei gemacht (entlüften) und
vor allem ging es blitzschnell. jetzt befindet sich das kleine luftbläschen im
ausgleichsbehälter und dort kann es von mir aus die nächste zeit bleiben.
einziges problem bei dieser methode: luftblasen in der nähe des sattels könnten
den ganzen weg vor in den ausgleichsbehälter vielleicht nicht ganz schaffen.
aber die gröbsten brocken kriegt man problemlos weg (auch ein tip an alle, deren
bremse "nicht mehr so zieht wie bisher"...).
ingo
erst mal herzlichen glückwunsch zur gelungenen "entlüftung"...
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
das was du da geschrieben hast funktioniert tatsächlich! allerdings nicht in
jedem fall - klar. ich hatte neulich bei meiner neuen gustav m die hintere
leitung gekürzt (sprich: leitung vom hebel ab, kürzer gemacht, wieder dran
gemacht). danach war natürlich luft in der leitung und ich konnte den bremshebel
bis zum lenker ziehen. also war entlüften angesagt.
da jedoch hab ich mir gedacht: wenn ich die kolben unten am sattel reindrücke,
müsste doch das öl von dort die entstandene luftblase in der leitung in den
bremshebel und somit in den ausgleichsbehälter drücken. gesagt, getan. und was
soll ich sagen: hat prima funktioniert! keine sauerei gemacht (entlüften) und
vor allem ging es blitzschnell. jetzt befindet sich das kleine luftbläschen im
ausgleichsbehälter und dort kann es von mir aus die nächste zeit bleiben.
einziges problem bei dieser methode: luftblasen in der nähe des sattels könnten
den ganzen weg vor in den ausgleichsbehälter vielleicht nicht ganz schaffen.
aber die gröbsten brocken kriegt man problemlos weg (auch ein tip an alle, deren
bremse "nicht mehr so zieht wie bisher"...).
ingo