2003-06-15, 18:14
Also meine Meinung:
1.) Ich halte maxiaml 35-40 Euro für angemessen, allerdings nur 2-Tageskarte. Grund: Ein Grossteil der Teilnehmer kann eh nicht am Freitag fahren gehen, und die sponsern dann sozusagen den anderen die Freiitagskarte. Allenfalls noch ne Karte mit frei wählbarem Tag 30 tage vor dem Rennen, dann darfs von mir aus auch 50 Euro kosten.
2.) Eine gute Infrastruktur (Waschplätze, guter Shuttle oder Lift, gute Zeitmessanlage bzw. Startgatter (Dual), genügend Platz, WCs)
3.) Party muss ned sein, Spaghetti-Essen wäre mal ne coole Sache
4.) Ja
5.) ja klar
6.) als Anfänger kann ich da bei DH wenig dazu sagen, mir sind die Strecken immer schwer genug
. Daul in Bad Wildbad fand ich hingegen eher etwas anspruchslos, für viel Geld würde ich da nicht starten.
7.) Ja klar, beim Dualcup wurde unzufriedenen immer ne Schaufel in die Hand gedrückt, das hat super geklappt.
8.) Umkommen will ich nicht... Es muss einfach sinnvoll sein, also nicht Gummizelle, aber auch keine Kurven an Abgründen ohne Fangnetz.
9.) Kann nur für schweizer Rennen sprechen: toll ist, dass es viele Rennen gibt, Leute die sich Mühe geben, die Atmosphäre. Kritikpunkt sind zum Teil Software-Mängel, die zu langen Wartereien führen, Kommunikations-Mängel und Terminverschiebungen. Aber eben, erst mal selber besser machen...
10.) Kommerzialisierung im Sinne von mehr Medien, Zuschauer usw. wäre sicher sehr wünschenswert, nicht nur wegen den Startgeldern. Heisst Kommerzialisierung allerdings von irgendwelchen Marketing-Unternehmen veranstaltete Rennen, bin ich eher skeptisch. Die Leute sollten schon Idealisten sein, die selbst auch Rennen fahren, und bei denen der Gewinn nicht an erster Stelle steht.
11.) Ja klar, es verinfacht vieles, ein Cup ist auch lustig
12.) stelle ich fest, dass wir es in der Schweiz relativ komfortabel haben. Ausser Terminverwirrungen beim SRB (dem ist unser Sport wohl ziemlich egal) und individuellen Organisationsprobleme, die oft schwer vermeidbar waren, läufts ziemlich rund.
1.) Ich halte maxiaml 35-40 Euro für angemessen, allerdings nur 2-Tageskarte. Grund: Ein Grossteil der Teilnehmer kann eh nicht am Freitag fahren gehen, und die sponsern dann sozusagen den anderen die Freiitagskarte. Allenfalls noch ne Karte mit frei wählbarem Tag 30 tage vor dem Rennen, dann darfs von mir aus auch 50 Euro kosten.
2.) Eine gute Infrastruktur (Waschplätze, guter Shuttle oder Lift, gute Zeitmessanlage bzw. Startgatter (Dual), genügend Platz, WCs)
3.) Party muss ned sein, Spaghetti-Essen wäre mal ne coole Sache
4.) Ja
5.) ja klar
6.) als Anfänger kann ich da bei DH wenig dazu sagen, mir sind die Strecken immer schwer genug
![[Bild: confused.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/confused.gif)
7.) Ja klar, beim Dualcup wurde unzufriedenen immer ne Schaufel in die Hand gedrückt, das hat super geklappt.
8.) Umkommen will ich nicht... Es muss einfach sinnvoll sein, also nicht Gummizelle, aber auch keine Kurven an Abgründen ohne Fangnetz.
9.) Kann nur für schweizer Rennen sprechen: toll ist, dass es viele Rennen gibt, Leute die sich Mühe geben, die Atmosphäre. Kritikpunkt sind zum Teil Software-Mängel, die zu langen Wartereien führen, Kommunikations-Mängel und Terminverschiebungen. Aber eben, erst mal selber besser machen...
10.) Kommerzialisierung im Sinne von mehr Medien, Zuschauer usw. wäre sicher sehr wünschenswert, nicht nur wegen den Startgeldern. Heisst Kommerzialisierung allerdings von irgendwelchen Marketing-Unternehmen veranstaltete Rennen, bin ich eher skeptisch. Die Leute sollten schon Idealisten sein, die selbst auch Rennen fahren, und bei denen der Gewinn nicht an erster Stelle steht.
11.) Ja klar, es verinfacht vieles, ein Cup ist auch lustig
12.) stelle ich fest, dass wir es in der Schweiz relativ komfortabel haben. Ausser Terminverwirrungen beim SRB (dem ist unser Sport wohl ziemlich egal) und individuellen Organisationsprobleme, die oft schwer vermeidbar waren, läufts ziemlich rund.