2001-08-18, 02:58
Ich machs immer so: Gabelholm mit Dämpfer aus den brücken ausbauen, dann den kompletten Gabelholm am Standrohr im Radlständer klemmen (dort wo normalerweise die Brücken geklemmt werden, nicht wos auf und ab gleitet, logo).
Dann mach ich die obere Mutter auf und steck dann das Standrohr ein bißchen rein,
jetzt kann man sie feder sehen. Wenn jetzt genau schaust siehst du unter der Kappe eine Kontermutter. Wenn du die löst kannst du die kappe vom Schaft entfernen und die Federn rausnehmen.
Jetzt kannst unten aufmachen (vorsicht Öl fließt raus -> irgendein (sauberes) Gefäß drunterstellen, kannst wiederverwenden.
Jetzt kannst die Dämpferkartusche von unten rausholen und die untere kappe von der Kartusche schrauben. Jetzt hast freie Bahn zum Dämpferkolben...
Beim Zambauen schraub ich zuerst die obere Kappe fertig rein und laß unten noch offen (aber schon mit der unteren Kappe fertig auf der Kartuschn), dann kann ich das Öl von unten reinfüllen -> Gabel dazu umdrehen
, so gehts schneller als von oben.
:-)
Dann mach ich die obere Mutter auf und steck dann das Standrohr ein bißchen rein,
jetzt kann man sie feder sehen. Wenn jetzt genau schaust siehst du unter der Kappe eine Kontermutter. Wenn du die löst kannst du die kappe vom Schaft entfernen und die Federn rausnehmen.
Jetzt kannst unten aufmachen (vorsicht Öl fließt raus -> irgendein (sauberes) Gefäß drunterstellen, kannst wiederverwenden.
Jetzt kannst die Dämpferkartusche von unten rausholen und die untere kappe von der Kartusche schrauben. Jetzt hast freie Bahn zum Dämpferkolben...
Beim Zambauen schraub ich zuerst die obere Kappe fertig rein und laß unten noch offen (aber schon mit der unteren Kappe fertig auf der Kartuschn), dann kann ich das Öl von unten reinfüllen -> Gabel dazu umdrehen

:-)