2005-10-24, 20:43
Ich habe das schon mal irgendwann gepostet.
Das in die Schwinge eingeleitete Moment ist eine Sache. Es gibt da noch was anderes.
-> Das ist jetzt meine eigene Meinung keine technisch fundierte und bewiesene Sache.
Wenn der Hinterbau einfedert dann hast du eine Relativbewegung zwischen Bremssattel und Scheibe. Fast egal ob Ein- oder Mehrgelenker.
Das kann jeder mit einem Fully ganz leicht nachprüfen und beobachten. Einfach einen Strich auf die Scheibe machen und Einfedern. Der Bremssattel bewegt sich relativ zur Scheibe. Würde ich jetzt das Hinterrad am Boden fixieren und die Bremse ziehen, kann ich nicht mehr Einfedern. --> Die Bremse blockiert die Federung. Ganz ohne den Effekt des in die Schwinge eingeleitenden Bremsmomentes.
Dh. bremst du, dann wird diese Relativbewegung beim Einfedern behindert und zwar genau mit der Kraft, mit der du bremst. Wenn der Hinterbau jetzt einfedert gibt es damit 3 Punkte die nachgeben können.
1. Die Scheibe rutscht durch (Unwahrscheinlich aufgrund der hohen Reibwerte und Kräfte.)
2. Der Einfedervorgang wird behindert
3. Die Haftung des HR am Bodens reicht nicht aus, das HR rutscht durch
In der Praxis halte ich eine Zusammensetzung der Effekte 2+3 am wahrscheinlichsten.
Diese Ursache kann meiner Meinung nach nur mit einer Methode bekämpft werden. Das ist eine BMA die auf zwei Punkten aufgehängt wird, die mit dem tatsächlichen Drehpunkt und der HR-Achse ein Parallelogram bildet. Das ist natürlich nur auf einem Eingelenker so durchführbar, ein Mehrgelenker läßt das in den meisten Fällen aufgrund des wanderenden realen Drehpunktes nicht zu. Ausnahme: Das Parallelogramm-Fully von Richi.
Das stellt ja eigentlich einen Mehrgelenker dar, der einen Eingelenker simuliert.
So haben wir es am P2D ausgeführt und so ist der von mir geschilderte Effekt nicht mehr spürbar. Der Hinterbau ist von der Bremse rein subjektiv entkoppelt.
Ich wäre für eine physikalische Begründung bzw. Widerlegung sehr dankbar.![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Das in die Schwinge eingeleitete Moment ist eine Sache. Es gibt da noch was anderes.
-> Das ist jetzt meine eigene Meinung keine technisch fundierte und bewiesene Sache.
Wenn der Hinterbau einfedert dann hast du eine Relativbewegung zwischen Bremssattel und Scheibe. Fast egal ob Ein- oder Mehrgelenker.
Das kann jeder mit einem Fully ganz leicht nachprüfen und beobachten. Einfach einen Strich auf die Scheibe machen und Einfedern. Der Bremssattel bewegt sich relativ zur Scheibe. Würde ich jetzt das Hinterrad am Boden fixieren und die Bremse ziehen, kann ich nicht mehr Einfedern. --> Die Bremse blockiert die Federung. Ganz ohne den Effekt des in die Schwinge eingeleitenden Bremsmomentes.
Dh. bremst du, dann wird diese Relativbewegung beim Einfedern behindert und zwar genau mit der Kraft, mit der du bremst. Wenn der Hinterbau jetzt einfedert gibt es damit 3 Punkte die nachgeben können.
1. Die Scheibe rutscht durch (Unwahrscheinlich aufgrund der hohen Reibwerte und Kräfte.)
2. Der Einfedervorgang wird behindert
3. Die Haftung des HR am Bodens reicht nicht aus, das HR rutscht durch
In der Praxis halte ich eine Zusammensetzung der Effekte 2+3 am wahrscheinlichsten.
Diese Ursache kann meiner Meinung nach nur mit einer Methode bekämpft werden. Das ist eine BMA die auf zwei Punkten aufgehängt wird, die mit dem tatsächlichen Drehpunkt und der HR-Achse ein Parallelogram bildet. Das ist natürlich nur auf einem Eingelenker so durchführbar, ein Mehrgelenker läßt das in den meisten Fällen aufgrund des wanderenden realen Drehpunktes nicht zu. Ausnahme: Das Parallelogramm-Fully von Richi.
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif)
So haben wir es am P2D ausgeführt und so ist der von mir geschilderte Effekt nicht mehr spürbar. Der Hinterbau ist von der Bremse rein subjektiv entkoppelt.
Ich wäre für eine physikalische Begründung bzw. Widerlegung sehr dankbar.
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)