2005-11-03, 01:36
siehst klärt doch alles auf :
sowohl was der rooky geschrieben hat, als auhc deine graphik
in beiden fällen kommt eine kraft dazu die zum überwinden des losbrechmomentes notwendig ist.
die gleihce kraft bleibt auch am ende addiert kommt aus der formel heraus als auch in deiner graphik verläuft die übere vorgespannte kennlinie paralell zur wenig vorgespannten kennlinie, und wenn ud dann vertikal nahc oben eine linie zeihst und dann von den sich ergebenen schnittpunkten mit den kennlinien horizontale linien zur kräfteskala ziehst, siehst genau, dass eine höhere kraft dabei rauskommt.
folge --> vorspannen hilft vor durchschlagen, allesrdings muss man das höhere losbrechmoment (= schlechteres ansprechverhalten) in kauf nehmen
man sollte halt nich zu viel vorspannen und es muss der dämpferhub kleiner sein als sich die gesamte feder zusammendrücken lässt. ansonnsten wird se feder hin xD
N
a
t
sowohl was der rooky geschrieben hat, als auhc deine graphik
in beiden fällen kommt eine kraft dazu die zum überwinden des losbrechmomentes notwendig ist.
die gleihce kraft bleibt auch am ende addiert kommt aus der formel heraus als auch in deiner graphik verläuft die übere vorgespannte kennlinie paralell zur wenig vorgespannten kennlinie, und wenn ud dann vertikal nahc oben eine linie zeihst und dann von den sich ergebenen schnittpunkten mit den kennlinien horizontale linien zur kräfteskala ziehst, siehst genau, dass eine höhere kraft dabei rauskommt.
folge --> vorspannen hilft vor durchschlagen, allesrdings muss man das höhere losbrechmoment (= schlechteres ansprechverhalten) in kauf nehmen
man sollte halt nich zu viel vorspannen und es muss der dämpferhub kleiner sein als sich die gesamte feder zusammendrücken lässt. ansonnsten wird se feder hin xD
N
a
t