2005-11-04, 00:05
@Rooky: Wundert mich, dass du nicht den automobilen Rennsport als Beispiel heranziehst.
Soweit ich das beurteilen kann haben sich dort progressive Federn und auch Zweifedersysteme bewährt.
@Timo: Ich hab hier einen Teil eines Werbetextes von Eibach: "Die Zusatzfeder ist eine Spezialwicklung aus trapezförmigen Werkstoff, der einer dauernden Blockpressung standhält." Das wäre eine saubere Lösung, und eine Innen- oder Außenzentrierung erledigt den Rest.
Das Problem mit progressiven Federn am Rad ist evtl., dass sie nicht lang genug sind bzw. nicht genug Hub haben um eine ordentliche Kennlinie hinzubekommen.
Ich fahre eine progressive Feder an meinem leicht degressiven Bass DH kombiniert mit verringertem Luftvolumen im Ausgleichsbehälter und dickerem Öl im Dämpfer (der DNM hatte halt eine miserable Grundabstimmung).
Blöderweise weicht meine Feder leicht aus und sitzt nicht hundertprozentig auf den Federtellern, deshalb schleift sie mir Dämpfer und Ausgleichsbehälter ab.
Soweit ich das beurteilen kann haben sich dort progressive Federn und auch Zweifedersysteme bewährt.
@Timo: Ich hab hier einen Teil eines Werbetextes von Eibach: "Die Zusatzfeder ist eine Spezialwicklung aus trapezförmigen Werkstoff, der einer dauernden Blockpressung standhält." Das wäre eine saubere Lösung, und eine Innen- oder Außenzentrierung erledigt den Rest.
Das Problem mit progressiven Federn am Rad ist evtl., dass sie nicht lang genug sind bzw. nicht genug Hub haben um eine ordentliche Kennlinie hinzubekommen.
Ich fahre eine progressive Feder an meinem leicht degressiven Bass DH kombiniert mit verringertem Luftvolumen im Ausgleichsbehälter und dickerem Öl im Dämpfer (der DNM hatte halt eine miserable Grundabstimmung).
Blöderweise weicht meine Feder leicht aus und sitzt nicht hundertprozentig auf den Federtellern, deshalb schleift sie mir Dämpfer und Ausgleichsbehälter ab.
![[Bild: icon_confused.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_confused.gif)