2002-08-17, 06:04
Ja, aber es ging ursprünglich darum daß wenn du einen unverwüstlichen rahmen haben willst, der auch ein paar Jährchen halten soll dann ist dafür Stahl im Vergleich zu Alu vorzuziehen. Ich glaub, das hat der georg gemeint...
zu dem Autobeispiel:
Ich will mal nicht wissen was die Entwicklung der Serienproduktion von Aluminiumteilen in der Automobilbranche an Milliarden (€!!!) gekostet hat.
Das kann man überhaupt nicht mit dem niveau in der beikindustrie vergleichen.... Ich mein, klar wirst du einen Alurahmen bauen können aber du wirst nicht das gesamte Potential des Materials ausreizen.
Ich hab schon viele gebrochene Alurahmen gesehen (nicht beim Sturz oder so sondern ordinäre Haarrissse bei der Schweissnaht), an einen Stahlrahmen kann ich mich aber nicht erinnern.....
Aluminium bildet beispielsweise an der Oberfläche mit der Zeit Mikrorisse. Alurahmen werden daher mit der Zeit "weich". Im Flugzeugbau wird die Oberfläche von Aluminiubauteilen verdichtet (zB kugelgestrahlt). Beim beik macht niemand so einen Aufwand, höchstens wegen der Optik.....is nur ein kleines Beispiel.
Conclusio: um einen in der Stabilität einem Stahlrahmen gleichkommenden Alurahmen zu bauen brauchst sehr viel knowhow, das wohl nichtmal die meisten Rahmenhersteller haben. daher nimmt man in kauf, daß die Dinger halt irgendwann brechen oder man baut sie massiver, dann ist aber leider der gewichtsvorteil futsch.....
Im Vergleich zu Boeing, BMW, NASA, Airbus muss der "Garagenbastler" auf die Eigenheiten von Aluminium anders eingehen, er muss einfach Sicherheitsreserven einkalkulieren oder das Ding is irgendwann hin.
Now listening to:
Oomph! - Das ist Freiheit
zu dem Autobeispiel:
Ich will mal nicht wissen was die Entwicklung der Serienproduktion von Aluminiumteilen in der Automobilbranche an Milliarden (€!!!) gekostet hat.
Das kann man überhaupt nicht mit dem niveau in der beikindustrie vergleichen.... Ich mein, klar wirst du einen Alurahmen bauen können aber du wirst nicht das gesamte Potential des Materials ausreizen.
Ich hab schon viele gebrochene Alurahmen gesehen (nicht beim Sturz oder so sondern ordinäre Haarrissse bei der Schweissnaht), an einen Stahlrahmen kann ich mich aber nicht erinnern.....
Aluminium bildet beispielsweise an der Oberfläche mit der Zeit Mikrorisse. Alurahmen werden daher mit der Zeit "weich". Im Flugzeugbau wird die Oberfläche von Aluminiubauteilen verdichtet (zB kugelgestrahlt). Beim beik macht niemand so einen Aufwand, höchstens wegen der Optik.....is nur ein kleines Beispiel.
Conclusio: um einen in der Stabilität einem Stahlrahmen gleichkommenden Alurahmen zu bauen brauchst sehr viel knowhow, das wohl nichtmal die meisten Rahmenhersteller haben. daher nimmt man in kauf, daß die Dinger halt irgendwann brechen oder man baut sie massiver, dann ist aber leider der gewichtsvorteil futsch.....
Im Vergleich zu Boeing, BMW, NASA, Airbus muss der "Garagenbastler" auf die Eigenheiten von Aluminium anders eingehen, er muss einfach Sicherheitsreserven einkalkulieren oder das Ding is irgendwann hin.
Now listening to:
Oomph! - Das ist Freiheit