2009-06-20, 17:08
georg schrieb:Das hängt von vielen Fakroten, auch vom Spiel in den Lagern ab. Das kann man auch rechnen, ist ein klqassisches Beispiel in der Meschanik -> Schibladenklemmeffekt. Wie weit kannst du eine Schublade die in den Führungen ein gewisses Spiel hat rausziehen, ohne dass sie beim reinschieben verkantet. :p
Aber vorher gibts Stabilitätsprobleme.
an sowas hab ich auch gedacht. denke ich richtig, das ein höherer rohrdurchmesser auch positiv dagegen wirkt? ohne grund sind die aktuellen gabeln sicherlich nicht alle so fett. könnt man ja auch dickwandigere dünnere rohre nehmen...
georg schrieb:Ja.. nur ist die Oberkante vom Tauchrohr unwichtig. Es zählen nur die Buchsen. Also Abstand obere Kante Führungsbüchse zu unterer Kante der Führungsbüchse. Die Gabel hat ja 2 feste Gleitbuchsen im Tauchrohr nehme ich an.
Min. Überlappung ist dann so: Das Stanrohr darf nie aus der unteren Buchse ausfädeln, min Einfahrtiefe ist 5-6mm.
die gabel hat soweit ich weiss 2 feste gleitbuchsen (jedoch doppelte um den "schubladeneffekt" etwas zu unterbinden). hatte ich damals eingezogen. jedoch musste ich die gabel mal einschicken und danach war´s irgendwie anders, wollte ich mal nachchecken...
es ist mir schon klar, das der abstand eigentlich nur bis zur oberen buchse interessant ist, aber da ich das nicht ohne weiteres messen kann, wie weit dann die gabel drinnen steckt, wirds so auch reichen, geht ja für mich aufs gleiche aus.