2011-06-20, 09:24
Ha ha, die Szene in Innsbruck.
Die gibt es nicht. Jemand hat man geschrieben, dass die Mountainbiker im Raum Innsbruck eher in kleinen, unabhängigen Zellen organisiert sind.
Kurz nachgedacht, fallen mir schon fünf abfahrtsorientierte Mountainbikevereine ein, die mehr oder weniger auf gegenseitige Distanz gehen.
An sich finde ich das nicht nachteilig, weil zumindest ich zum MTB-Sport gekommen bin, weil man in auch alleine ausüben kann (und noch dazu gleich im Wald hinter'm Haus), aber wenn es um Projekte geht, die im Interesse vieler sind, auch jener, die sich sonst in der eh nicht vorhandenen Szene eher rar machen, dann wäre's doch sinnvoll, zusammen an einem Strang zu ziehen.
@noox: So eine Hühnerleiteraktion kann ganz schnell aber auch ganz langsam gehen. Je nach den örtlichen Gegebenheiten kann es wirklich schon mit hinlegen und anschrauben getan sein, kann aber auch größere Arbeiten notwendig machen. Ich würde eine Lösung die nördlich der Stufen in die Böschung gegraben wird, bevorzugen. Statt Holz bräuchte man dann halt Steine, aber nachdem das dort oben ja ein Felshaufen ist...
Ich halte Bikepark-Strecken mittlerweile für chronische Baustellen. Das Bauen an sich ist da sicher nicht mal so krass wie später dann die Erhaltung (eh nach jedem größeren Regenschauer nötig). Ich hoffe, da wissen auch die Betreiber. Insofern ist der NKST eigentlich eh sehr wartungsfreundlich.


An sich finde ich das nicht nachteilig, weil zumindest ich zum MTB-Sport gekommen bin, weil man in auch alleine ausüben kann (und noch dazu gleich im Wald hinter'm Haus), aber wenn es um Projekte geht, die im Interesse vieler sind, auch jener, die sich sonst in der eh nicht vorhandenen Szene eher rar machen, dann wäre's doch sinnvoll, zusammen an einem Strang zu ziehen.
@noox: So eine Hühnerleiteraktion kann ganz schnell aber auch ganz langsam gehen. Je nach den örtlichen Gegebenheiten kann es wirklich schon mit hinlegen und anschrauben getan sein, kann aber auch größere Arbeiten notwendig machen. Ich würde eine Lösung die nördlich der Stufen in die Böschung gegraben wird, bevorzugen. Statt Holz bräuchte man dann halt Steine, aber nachdem das dort oben ja ein Felshaufen ist...

Ich halte Bikepark-Strecken mittlerweile für chronische Baustellen. Das Bauen an sich ist da sicher nicht mal so krass wie später dann die Erhaltung (eh nach jedem größeren Regenschauer nötig). Ich hoffe, da wissen auch die Betreiber. Insofern ist der NKST eigentlich eh sehr wartungsfreundlich.
Herr Merkwürden