2011-06-20, 14:51
Kann sein, dass es in Tirol anders ist. Aber in Salzburg ist es häufig so, dass es viele Grundbesitzer gibt. Zumindest dort, wo auch Infrastruktur ist.
Wie es mit den behördlichen Genehmigungen in Kanada aussieht, weiß ich nicht. Aber zumindest die Probleme mit Grundstückseignern dürften viel geringer sein. Eben wenn den Bergbahnen nicht nur ein paar Meter unter dem Lift gehört, sondern der ganze Berg. Außerdem gibt's da angeblich viel "Queensland", das angeblich der Königin "gehört". Das habens uns zumindest in Kamloops erzählt, als wir gefragt haben, warum die da überall bauen dürfen. An der Vancouver North Shore gibt's ja auch unzählige selbstgebaute Trails - dort dürfte es aber auch schon hin und wieder zur Problemen kommen.
@Sethimus: Da hast du natürlich recht. Komplette Trails gibt's dann gar nicht sooo viele. Aber wenn man komplette Trails zählt, dann gibt's in den österreichischen Parks auch nur 1-3 pro Park. Wennst die Streckenabschnitte mitzählst, hast höchstens 8 oder so.
Was noch dazu kommt: Wenn man sich Whistler oder Silverstar anschaut, dann sind das vergleichsweise flache Berge. Optimal für's Biken. In Österreich sind viele Berge vorallem unten sehr steil. Oder anders überlegt: In Österreich sind viele Parks dort, wo man normal Ski fährt. Und für's Skifahren soll ein Berg schon etwas steiler sein. In einem steilen Berg tut man sich halt schwerer etwas Flowiges reinzubauen. Der Wartungsaufwand dürfte auch größer sein, weil die Strecken schneller ausgebremmst werden.
Wie es mit den behördlichen Genehmigungen in Kanada aussieht, weiß ich nicht. Aber zumindest die Probleme mit Grundstückseignern dürften viel geringer sein. Eben wenn den Bergbahnen nicht nur ein paar Meter unter dem Lift gehört, sondern der ganze Berg. Außerdem gibt's da angeblich viel "Queensland", das angeblich der Königin "gehört". Das habens uns zumindest in Kamloops erzählt, als wir gefragt haben, warum die da überall bauen dürfen. An der Vancouver North Shore gibt's ja auch unzählige selbstgebaute Trails - dort dürfte es aber auch schon hin und wieder zur Problemen kommen.
@Sethimus: Da hast du natürlich recht. Komplette Trails gibt's dann gar nicht sooo viele. Aber wenn man komplette Trails zählt, dann gibt's in den österreichischen Parks auch nur 1-3 pro Park. Wennst die Streckenabschnitte mitzählst, hast höchstens 8 oder so.
Was noch dazu kommt: Wenn man sich Whistler oder Silverstar anschaut, dann sind das vergleichsweise flache Berge. Optimal für's Biken. In Österreich sind viele Berge vorallem unten sehr steil. Oder anders überlegt: In Österreich sind viele Parks dort, wo man normal Ski fährt. Und für's Skifahren soll ein Berg schon etwas steiler sein. In einem steilen Berg tut man sich halt schwerer etwas Flowiges reinzubauen. Der Wartungsaufwand dürfte auch größer sein, weil die Strecken schneller ausgebremmst werden.