2011-07-22, 10:01
Naja - also alles halt ein bissi vereinfacht dargestellt...
Z.B.: Lenkwinkel:
Je flacher, desto besserer gerade-Auslauf, aber dann wirds in engen Kehren auch kippeliger, und das ganze ist weniger wendig;
moderne DH-Bikes haben bis zu 63°, CC Racer 71° oder so. Vorteil des steilen Lenkwinkels: wendiger.
Aber: mit Abnahme des Lenkwinkels nimmt auch der Radstand zu bzw. die Oberrohrlänge ab, je nachdem was man als Fixpunkt betrachtet.
Einen längeren Radstand kann man mit einer kürzeren Kettenstrebe kompensieren, aber dann kann das beim Rauffahren ein Nachteil sein - vor allem mit einem flachen Sitzwinkel. Die Wirkung des Sitzwinkels hängt auch von der Rahmengröße ab: je größer der Rahmen, desto steiler sollte der Sitzwinkel sein, damit der Schwerpunkt mit der Auszugshöhe des Sattels nicht zu weit nach hinten wandert. Alutech und Liteville machen jetzt schon größenabhängige Sitzwinkel.
Das Ganze kann einem bei einem DH-Bike natürlich dann aber wieder bowidl sein, weil da will man eh nirgends rauftreten...
Wenn man aber einen steilen Sitzwinkel hat, dann kann man kurze Kettenstreben zum Bergauffahren kompensieren - das dann wieder Einfluß auf die Oberrohrlänge bzw. Radstand haben muß - Einfach Sitzwinkel versteilern würde den Radstand verlängern....
So, und jetzt kommt dann noch die Tretlagerhöhe, Steuerrohrlänge, Einbauhöhe der Gabel und Einbaulänge des Dämpfers, blablablabla
Soll heißen: das ist echt irgendwie kompliziert...
Z.B.: Lenkwinkel:
Je flacher, desto besserer gerade-Auslauf, aber dann wirds in engen Kehren auch kippeliger, und das ganze ist weniger wendig;
moderne DH-Bikes haben bis zu 63°, CC Racer 71° oder so. Vorteil des steilen Lenkwinkels: wendiger.
Aber: mit Abnahme des Lenkwinkels nimmt auch der Radstand zu bzw. die Oberrohrlänge ab, je nachdem was man als Fixpunkt betrachtet.
Einen längeren Radstand kann man mit einer kürzeren Kettenstrebe kompensieren, aber dann kann das beim Rauffahren ein Nachteil sein - vor allem mit einem flachen Sitzwinkel. Die Wirkung des Sitzwinkels hängt auch von der Rahmengröße ab: je größer der Rahmen, desto steiler sollte der Sitzwinkel sein, damit der Schwerpunkt mit der Auszugshöhe des Sattels nicht zu weit nach hinten wandert. Alutech und Liteville machen jetzt schon größenabhängige Sitzwinkel.
Das Ganze kann einem bei einem DH-Bike natürlich dann aber wieder bowidl sein, weil da will man eh nirgends rauftreten...
Wenn man aber einen steilen Sitzwinkel hat, dann kann man kurze Kettenstreben zum Bergauffahren kompensieren - das dann wieder Einfluß auf die Oberrohrlänge bzw. Radstand haben muß - Einfach Sitzwinkel versteilern würde den Radstand verlängern....
So, und jetzt kommt dann noch die Tretlagerhöhe, Steuerrohrlänge, Einbauhöhe der Gabel und Einbaulänge des Dämpfers, blablablabla
Soll heißen: das ist echt irgendwie kompliziert...