2011-07-22, 12:55
Naja das ist so pauschal nicht zu beantworten. Ich versuche seit längere Zeit eben etwas tiefer zu verstehen warum das eine Rad sich so fährt und das andere so.
Hauptproblem ist das man Teilweise in Foren nur "Geschwätz" ließt. Deshalb will ich lieber alles selber verstehen und dann was finden.
Wenn man jetzt ein Thread eröffnet wie "Suche Freerider" schreiben viele Leute einfach sowas wie, ..."kauf dir xyz das hab ich auch und bin zufrieden...", "...ein Kumpel hat das mit dem und das geht voll ab..." etc.
Das soll nicht heißen das es hier so ist!
Ich fahr im Moment ein Alutech CheapTrick als Freeride HT aufgebaut und bin eigentlich zufrieden, bis auf die Gabel. Mit dem Bike kann ich alles machen was hier in der Gegend so machbar ist. Also noch selber den Berg hoch fahren, Bike park, Enduro Touren etc.
Das Bike bleibt auch auf jeden Fall. Jetzt soll aber eben noch zusätzlich ein Fully dazu. Hier sind meine Ansprüche eigentlich recht einfach.
Ich würde es in die Klasse "Freeride" einstufen also 180-200mm Federweg.
Es sollte sehr wendig und verspielt sein. Einsatz ist eigentlich nur im Park und vielleicht mal den Berg hoch schieben.
Also hab ich am Anfang einfach angefangen zu schauen welches DH bike ne kurze Kettenstrebe hat da darauf zu schließen ist das es damit eben wendig und verspielt wird (gefährliches Halbwissen). Dabei aber einen flachen Lenkwinkel hat und viel Federweg.
Leider gibs es kaum solche Mini DHs. Was ich bis jetzt so weis sind es
Alutech Hardride 2020 - 425 Kettenstrebe
Transition TR250 - 429 Kettenstrebe
Specialized SX Trail - 419 Kettenstrebe
Canfield Brothers Formula 1 Jedi - 405 Kettenstrebe ?
Nicolai ION ST - 430 Kettenstrebe
Das die Bikes sonst komplett anderst sind ist mir auch klar. Aber was macht welches bike aus?
Hauptproblem ist das man Teilweise in Foren nur "Geschwätz" ließt. Deshalb will ich lieber alles selber verstehen und dann was finden.
Wenn man jetzt ein Thread eröffnet wie "Suche Freerider" schreiben viele Leute einfach sowas wie, ..."kauf dir xyz das hab ich auch und bin zufrieden...", "...ein Kumpel hat das mit dem und das geht voll ab..." etc.
Das soll nicht heißen das es hier so ist!
Ich fahr im Moment ein Alutech CheapTrick als Freeride HT aufgebaut und bin eigentlich zufrieden, bis auf die Gabel. Mit dem Bike kann ich alles machen was hier in der Gegend so machbar ist. Also noch selber den Berg hoch fahren, Bike park, Enduro Touren etc.
Das Bike bleibt auch auf jeden Fall. Jetzt soll aber eben noch zusätzlich ein Fully dazu. Hier sind meine Ansprüche eigentlich recht einfach.
Ich würde es in die Klasse "Freeride" einstufen also 180-200mm Federweg.
Es sollte sehr wendig und verspielt sein. Einsatz ist eigentlich nur im Park und vielleicht mal den Berg hoch schieben.
Also hab ich am Anfang einfach angefangen zu schauen welches DH bike ne kurze Kettenstrebe hat da darauf zu schließen ist das es damit eben wendig und verspielt wird (gefährliches Halbwissen). Dabei aber einen flachen Lenkwinkel hat und viel Federweg.
Leider gibs es kaum solche Mini DHs. Was ich bis jetzt so weis sind es
Alutech Hardride 2020 - 425 Kettenstrebe
Transition TR250 - 429 Kettenstrebe
Specialized SX Trail - 419 Kettenstrebe
Canfield Brothers Formula 1 Jedi - 405 Kettenstrebe ?
Nicolai ION ST - 430 Kettenstrebe
Das die Bikes sonst komplett anderst sind ist mir auch klar. Aber was macht welches bike aus?