Beiträge: 298
Themen: 21
Registriert seit: 2003-05-30
Bewertung:
0
Ja ich schreib dann was war, heute oer morgen geht er weg bis 10 tage rechne ich mal bis er wieder hier ist und dann testen.
Beiträge: 7,311
Themen: 135
Registriert seit: 2002-09-06
Bewertung:
0
Vorspannung erhöhen verhindert kein Durchschlagen.
Damit erhöst Du nur die Schwelle bis der Dämpfer seine Arbeit aufnimmt.
Zum Ende hin nähern sich die Dämpferkurven wieder.
Beiträge: 538
Themen: 24
Registriert seit: 2004-08-06
Bewertung:
0
jetzt wo du es sagst... stimmt klingt logisch =P
Beiträge: 1,265
Themen: 17
Registriert seit: 2003-11-02
Bewertung:
0
sry, versteh ich grad nicht...
du brauchst mehr kraft um den dämpfer zu bwegen, dieser anteil an pluskraft wirk doch über den gesamten dämpfer hub und somit brauchst du auch soviel mehr kraft um den dämpfer durchzuschlagen.
oder nicht ?
N
a
t
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
Feder nicht vorgespannt: F = D * s
Feder vorgespannt: F = D * (s + Vorspannung)
Beiträge: 1,265
Themen: 17
Registriert seit: 2003-11-02
Bewertung:
0
siehst klärt doch alles auf :
sowohl was der rooky geschrieben hat, als auhc deine graphik
in beiden fällen kommt eine kraft dazu die zum überwinden des losbrechmomentes notwendig ist.
die gleihce kraft bleibt auch am ende addiert kommt aus der formel heraus als auch in deiner graphik verläuft die übere vorgespannte kennlinie paralell zur wenig vorgespannten kennlinie, und wenn ud dann vertikal nahc oben eine linie zeihst und dann von den sich ergebenen schnittpunkten mit den kennlinien horizontale linien zur kräfteskala ziehst, siehst genau, dass eine höhere kraft dabei rauskommt.
folge --> vorspannen hilft vor durchschlagen, allesrdings muss man das höhere losbrechmoment (= schlechteres ansprechverhalten) in kauf nehmen
man sollte halt nich zu viel vorspannen und es muss der dämpferhub kleiner sein als sich die gesamte feder zusammendrücken lässt. ansonnsten wird se feder hin xD
N
a
t
Beiträge: 1,101
Themen: 62
Registriert seit: 2003-07-30
Bewertung:
0
Jou... aber der Gerry wollte ja das gute Ansprechverhalten beibehalten und dazu dem Dämpfer das Durchschlagen abgewöhnen.
Also fällt vorspannen aus!
Der Mo
Beiträge: 3,959
Themen: 160
Registriert seit: 2003-10-18
Bewertung:
0
man könnte eine weiche Feder und eine Harte Feder,die jeweils nur die Hälfte der Länge der Orginalfeder haben(oder sich eben zu der ursprünglichen Länge ergänzen) kombinieren,sollte eigentlich auch nicht stocken(wenns jemand nicht kapiert erklär ichs gern).
Die weiche hat des softe Ansprechverhalten und die härtere ist halt die Reserve,kann man ja auch so machen,dass die weiche länger ist und die harte nur n kleinen Teil des Federwegs arbeiten muss usw.
Beiträge: 3,959
Themen: 160
Registriert seit: 2003-10-18
Bewertung:
0
also für dich mal langsam:am Anfang wird natürlich die weichere Feder zuerst gedrückt,dann bei nach n bisschen Weg wird auch die härtere anfangen komprimiert zu werden,während die weichere aber noch nicht ganz zusammengedrückt ist,denn du weißt ja: D=F/s
nehmen wir an die weiche Feder hat 800 N/m und die härtere 900 N/m,bei einem Dämpferhub von 50mm.
Dann gehen wir davon aus,dass die Hälfte des Hubes schon eingefedert ist:
weiche Feder:
800=F/0,0025
->F=2N
härtere Feder:
900=2N/s
->s=1/450
---->sowohl die Weiche als auch die Harte Feder sind schon in Bewegung,es stockt also nichts!
Bei linearen Federn!Ach nö,des wäre ja auch schon eine Erklärung gewesen...