2007-09-26, 08:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2007-09-26, 08:04 von MC Novalis.)
moin!
echt geile gefährte die die da bauen! wo bekommt man die? *habenwollen* :p
zum hinterbau: des prinzip is echt innovativ und irgendwie voll intelligent (würd glaub ich auch in den "faszinierende technik-thread" passen)
hab mir jetz die hinterbau-animation etliche male angesehen. mal abgesehen davon dass sie wirklich geil gemacht is von der quali und so, komm ich persönlich zu dem schluss, dass sie ned ganz stimmt:
ok, fangen wir mal im ausgefederten zustand an: man setzt sich drauf und das bike geht in den sag.
da wirkt der größere teil der kraft auf den oberen dämpfer und komprimiert ihn.
doch gleichzeitig wirkt der dämpfer mit seiner federkraft entgegen.
da der hintebau aber unten keinen "fixen" drehpunkt hat und der hinterbau dadurch auch gleichzeitig nach oben ausweichen kann, wobei di untere mechanik über ihren "totpunkt" drehen kann, muss zwangsläufig ein teil der kraft, den unteren dämpfer aus seiner ruhestellung bewegen.
dabei wirkt die schwingen-seitige dämpferaufnahme (des oberen dämpferelements) gleichzeitig als eine art drehachse.
so ist dann der hinterbau in einer art "schwimmenden" stellung, in der von anfang bis ende des federweges beide dämpfer in bewegung sind, was den Progessions-knick beseitigen dürfte.
nebenbei ist es sehr wahrscheinlich, dass sich das fahrwerk beim bremsen streckt, da die negativbeschleuningung am hinterbau bzw dem unteren umlenkhebel "zieht" und den damit verbundenen dämpfer bewegt.
soweit meine "theorie" zu dem ganzen. klingt irgendwie plausibel, oder?
greetz
echt geile gefährte die die da bauen! wo bekommt man die? *habenwollen* :p
zum hinterbau: des prinzip is echt innovativ und irgendwie voll intelligent (würd glaub ich auch in den "faszinierende technik-thread" passen)

hab mir jetz die hinterbau-animation etliche male angesehen. mal abgesehen davon dass sie wirklich geil gemacht is von der quali und so, komm ich persönlich zu dem schluss, dass sie ned ganz stimmt:
ok, fangen wir mal im ausgefederten zustand an: man setzt sich drauf und das bike geht in den sag.
da wirkt der größere teil der kraft auf den oberen dämpfer und komprimiert ihn.
doch gleichzeitig wirkt der dämpfer mit seiner federkraft entgegen.
da der hintebau aber unten keinen "fixen" drehpunkt hat und der hinterbau dadurch auch gleichzeitig nach oben ausweichen kann, wobei di untere mechanik über ihren "totpunkt" drehen kann, muss zwangsläufig ein teil der kraft, den unteren dämpfer aus seiner ruhestellung bewegen.
dabei wirkt die schwingen-seitige dämpferaufnahme (des oberen dämpferelements) gleichzeitig als eine art drehachse.
so ist dann der hinterbau in einer art "schwimmenden" stellung, in der von anfang bis ende des federweges beide dämpfer in bewegung sind, was den Progessions-knick beseitigen dürfte.
nebenbei ist es sehr wahrscheinlich, dass sich das fahrwerk beim bremsen streckt, da die negativbeschleuningung am hinterbau bzw dem unteren umlenkhebel "zieht" und den damit verbundenen dämpfer bewegt.
soweit meine "theorie" zu dem ganzen. klingt irgendwie plausibel, oder?

greetz
WAS AN INTELLIGENZ FEHLT, WIRD DURCH WAHNSINN ERSETZT !
if the bass is too hard, kick it harder! :twisted:
visit ! : http://www.dancefire.net
http://www.downriders.com
if the bass is too hard, kick it harder! :twisted:
visit ! : http://www.dancefire.net
http://www.downriders.com