Beiträge: 6,155
Themen: 250
Registriert seit: 2003-09-26
Bewertung:
0
also so wie i des check dürft des ja wie a ganz normale gleichúng sei oder ?
deshalb duast die +106 auf die rechte seiten umi......is dann also -106
und weilst ja -109*x stehen hast muasst damit des x ala da steht die -106 durch die -109 dividieren.......und dann kumt des 0.9..... ausa....
also glaub i halt zumindest nach meinen mathematik kentnissen mit denen ich es immerhin bis in die oberstufen gschafft hab :3tongue: :3wink:
fg
Verkaufe:
also wie man die 3. Zeile dann auflöst, ist mir schon klar...
nur wie kommt man von Zeile 2 zu 3 ??????????????
(104-116x-60x^2) / (4x^2+4x+1)>0
-109x+106›0
??????????
Beiträge: 4,238
Themen: 46
Registriert seit: 2004-06-13
Bewertung:
0
bin auch inner oberstufe und lese da nur bahnhof:mhm:
ey diese unglaublich umfangreiche smiley sammlung is echt genial!
ich fahr was gut aussieht
Wahnsinn was die Kids heut´in der Mittelstufe können müssen
:musing:
mein Favo -
:jawdrop: jawdrop
Beiträge: 4,238
Themen: 46
Registriert seit: 2004-06-13
Bewertung:
0
jo find ich eigentlich auch...naja, hab inner 8. glaub ich aufgehört aktiv am matheunterricht teilzunehmen...kann den ganzen mist irgendwie nich
ich schreib die sachen immer mit, lern sie vor den klausuren und probier nich durchzufallen :3wink:
ich fahr was gut aussieht
Beiträge: 5,791
Themen: 224
Registriert seit: 2001-06-29
Bewertung:
0
ich würd sagen:
-13/5 < x < 2/3
wobei
x != -1/2
Wenn die Wurscht so dick wie's Brot is, is wurscht, wie dick des Brot is!
also die Ungleichung soll möglichst weit vereinfacht werden,
um dann mit Zähler und Nenner eine Fallunterscheidung durchführen zu können
und eine gemeinsame Lösungsmenge bestimmen zu können.
oder noch besser der Term löst sich noch weiter auf.
das ganze muss oder sollte aber aufgehen, da es sich um eine Ex mit einer eindeutigen Lösung handelt.
hab aber die Lösung nicht parat...
Beiträge: 7,772
Themen: 262
Registriert seit: 2002-09-16
Bewertung:
0
Das ganze ist ja eigentlich ziemlich einfach: haben Zähler und Nenner das gleiche Vorzeichen, ist die Gleichung erfüllt. Also muss man nur die Nullstellen der beiden Funktionen errechnen, feststellen, in welchen Bereichen die Funktionen positiv bzw. negativ sind und das ganze ist gelöst.
ich glaub inzwischen die Angabe stimmt nicht...
weil die hatten in der Jahrgangstufe noch gar keine
Möglichkeit quadratische Gleichungen zu lösen...
will sagen, das Quadrat müsste sich wendern wegkürzen,
wenn es inder Jahrgangsstufe lösbar sein sollte