Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ski-Repartur und -Service
#1
Ich habe ein Video zur Ski-Repartur und Service gefunden (Belag, Kanten, Wachsen)

http://www.download.collegial-consult.de/Skiservice.avi
Dauert ca. 11 Minuten (am besten rechte Maustaste - speichern unter.)

Nachdem es doch g'schickter wäre, diverse Arbeiten selber und regelmäßig zu machen, möchte ich mich damit ein bisschen auseinandersetzen. Ich hab zwar früher alles schon mal gemacht (Belag, Kanten, Wachsen), aber bestenfalls mit Halbwissen...

Was haltet ihr von dem Video? Zusätzliche Tipps?

Ich hab mir gedacht, ich besorge mir dieses Set (Bügeleisen, Bürsten, Reinigung) :
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?View...0290023399

Wachs, Plexiglas-Abziehkante, Kantenschleifer etc. habe ich zuhause. Was ich noch brauche, ist etwas zum Entfernen der überstehenden Teile des eingetropften Belagreparaturstifts. Ich denke aber, dass ich passende Feilen hätte. Eine Stahlabziehklinge brauche ich allerdings noch. Oder wie entfernt ihr diese überstehenden Teile nach der Belagsreparatur am besten?
Zitieren
#2
Ich fang mal an Smile
  • Verdünnung: Hab ich noch nicht versucht aber würd ich auch nicht. Kommt ganz auf den Belag an ob sich das verträgt. Isopropanol wirds auch tun.
  • Ausbesserungsstifte: Für kleine Sachen ok aber für gscheite Kratzer taugts eigentlich nix. Belagstück ausstechen und neues einkleben is da besser. Das kann man auch selber machen, muß also nicht zum Service.
  • Belaghobel: Belaghobel is wesentlich besser als a Karrosseriefeile weil ma den einfach sauber plan halten kann. Hab selber aber auch keinen.
  • Kanten feilen: Das mit der Winkelbestimmung is eigentlich Unsinn weil man die Kante auf den Winkel schleift, den man haben will und nicht den, der drin is. Grundsätzlich sind die fixen Winkel besser als die verstellbaren aber kostet halt weil man einige braucht. Wichtig ist, daß der Winkel ein Loch hat damit die Späne durch fallen können und nicht in den Belag gepresst werden. Verstellbare Winkel mit Rollen sind da ganz mies, hab auch so ein Teil.
  • Kanten entgraten: Weiß nicht was das Ding im Video kostet aber ich nehm dazu eine Finnfeile, die an einem Ende mit Tape umwickelt is. So liegt sie nur auf der einen Kante auf.
  • Kanten brechen: richtig scharf soll die Kante nur in der Mitte sein deswegen bricht man sie an den Enden (oder schleift sie da gar nicht erst so scharf). Dazu gibts so weiße Aluoxydsteine.
  • Ziehklinge: nur Acryl kein Stahl
Im Endeffekt hat beim Ski präparieren eh jeder bissal seine eigene Methode.
Ich kauf das Zeug meistens bei http://www.ski-man.de. In deren Katalog stehen auch ein paar gute Tipps.
Auf jeden Fall wichtig is immer gscheit waxln dann bleibt der Belag flexibler und du musst gar ned erst so oft ausbessern.
[URL="http://www.ccc.de/campaigns/music/mediadino.jpg"]
[/URL]
Zitieren
#3
An die Kanten trau ich mich eh nicht so richtig - das verstehe ich auch zu wenig. Ich glaub aber, die Methode, die er da beschrieben hat, eignet sich vorallem dann, wenn man's regelmäßig macht und jeweils nur a bissl nachschleift.

Das mit Belag-Ausstechen ist aber mit ziemlich viel Aufwand (vorallem an Werkzeug und Material) verbunden, find ich.

Anbei das Loch, das ich hab. Sad Geht da mit Austropfen nix mehr? Wobei ich mir net sicher bin, ob das net a Sportgeschäft auch nur austropft, oder? ICh denke, ich werd's mal mit dem Reparaturstift machen - Ausstanzen kann man's ja immer noch.
Zitieren
#4
Gehn tuts immer aber es hält halt schlechter.
Probieren schadet nix. Wenn du an der Stelle kurz mit der Flamme übern Belag gehst bevor du reintropfst sollts etwas besser halten aber vorsichtig Wink
[URL="http://www.ccc.de/campaigns/music/mediadino.jpg"]
[/URL]
Zitieren
#5
Naja, du bist auf die Glasfaserlage runter und hast teilweise den Belag abgehoben. Du mußt den löosen Belag entfernen. Bei der größe ist von einem anderen Ski Belag ausstechen mit Epoxy reinkleben und dann die Differenzen austropfen schon eine Überlegung wert.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#6
noox schrieb:[...]
Anbei das Loch, das ich hab. Sad Geht da mit Austropfen nix mehr? Wobei ich mir net sicher bin, ob das net a Sportgeschäft auch nur austropft, oder? ICh denke, ich werd's mal mit dem Reparaturstift machen - Ausstanzen kann man's ja immer noch.

Hui, der Schnitzer ist aber schon von der kolossaleren Sorte!
Wir können ja schon fast ein Wintersportgerätreparaturunterforum aufmachen. lol
Mein Schi hat seine erste Ausfahrt (auf die Veitsch) nach der Reparatur gut überstanden. Zudem hatte der Schi auch eine für eine Austrocknungszeit lange Periode eines ganzen Sommers, um sauber auszuhärten. Big Grin

Wie wird stanzt ihr eigentlich einen Teil des Belages heraus, ohne die Unterlage des Belages zu demolieren?
Zitieren
#7
Zitat:Wie wird stanzt ihr eigentlich einen Teil des Belages heraus, ohne die Unterlage des Belages zu demolieren?
Mit sowas macht man das. Nicht grad günstig halt Wink
[URL="http://www.ccc.de/campaigns/music/mediadino.jpg"]
[/URL]
Zitieren
#8
noox schrieb:An die Kanten trau ich mich eh nicht so richtig - das verstehe ich auch zu wenig. Ich glaub aber, die Methode, die er da beschrieben hat, eignet sich vorallem dann, wenn man's regelmäßig macht und jeweils nur a bissl nachschleift.

Das mit Belag-Ausstechen ist aber mit ziemlich viel Aufwand (vorallem an Werkzeug und Material) verbunden, find ich.

Anbei das Loch, das ich hab. Sad Geht da mit Austropfen nix mehr? Wobei ich mir net sicher bin, ob das net a Sportgeschäft auch nur austropft, oder? ICh denke, ich werd's mal mit dem Reparaturstift machen - Ausstanzen kann man's ja immer noch.
Bevor du es mit Stanzen versuchst, würds ich mit Belagchips probieren und diese mit einem kleinen Bunsenbrennser einschmelzen. MMn funktionierts besser als die Ausbesserungsstifte, vorallem hast du keine Verschmutzungen durch Russ drinnen. Aber zuerst auf einen alten Schi probieren.

lg
Bernhard
Zitieren
#9
Zitat:würds ich mit Belagchips probieren und diese mit einem kleinen Bunsenbrennser einschmelzen.
Hab ich noch nie gemacht, funktioniert das gut?
Zitat:An die Kanten trau ich mich eh nicht so richtig - das verstehe ich auch zu wenig.
Kanten nachschleifen ist an sich kein Thema, das geht auch belagseitig mit der Handfeile. Da bestimmst du dir den Winkel mit dem sie hängen soll, 1-2° dann pickst du dir in einem bestimmten abstand zu Kante mit Klebeband die richtige Höhe ab (tan vom Winkel) legst die Feile auf fährst ein paarmal drüber und fertig.
Problem beim Kanten belagseitig schleifen ist, dass die Kante dann immer tiefer liegt als der Belag. Dh. wenn du gröbere Schäden ausfeilen willst, kommst du um einen Belagsschilff nicht herum und den kann man sich ned selber machen. Im Shop ist das immer ein Krampf außer man kennt jemanden der das gut macht.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#10
georg schrieb:Hab ich noch nie gemacht, funktioniert das gut?
Ich habs erst einmal bei einem uralten Brett versucht, hat sehr gute Ergebnisse gebracht. Anfangs war ich heiß und hab so mehr kaputt gemacht, aber wenn mans beherrscht ist danach fast kein Unterschied mehr festellbar. Wie ich noch aktiv Landescups gefahren bin, habe ich einige Snowboards gesehen die so ausgebessert worden sind, wieder wie neu

Aber am Wochenende kann ich weiter berichten, da werde ich den aktuellen Schi angehen.

lg
bernhard
Zitieren
#11
Ich wollte jetzt mal zum Belag-Ausbessern anfangen. Mal den anderen Ski, der nur einige kleinere Kratzer hat.

Das Problem: Mir geht ständig die Flamme von den Repair-Sticks aus. Sind schwarze, flache, eher dünne Repairsticks von Holmenkol. Zuerst brennts, dann rinnts aber so schnell runter, dass die Flamme mit runter "rinnt" und unten dann ausgeht. Oben brennt nichts mehr. Hab schon probiert das Teil quer zu halten. Nützt nicht's.

Hab mir jetzt überlegt, es mit dem Bunsenbrenner parallel anzuheizen.
Zitieren
#12
Ich hab meine Skis mal so mit kleinen, feinen Sticks ausgebessert. Die konnte man zuschneiden, in den Kratzer legen und mit dem Bügeleisen eingletten. Das überstehende Material habe ich mit ner Rasierklinge abgeschnitten.
Ging sehr gut und einfach. Es hat auch problemlos einige Jahre gehalten.
Zitieren
#13
Zitat:dass die Flamme mit runter "rinnt" und unten dann ausgeht
Halts knapper über den Ski, so dass die Flamme die runter rinnt, den Stick oben weiter anheizt.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#14
Danke, habe ich dann eh teilweise gemacht... Hat aber nicht immer funktioniert. Und man kann nur langsam von einem zum nächsten.

Momentan schaut's nicht so schlecht aus. Beim zweiten musste ich auch noch ein Stück 20-30 x 2-3 neben der Kante wegschneiden, das sich vom Untergrund gelöst hatte. Skibearbeitung mit'n Skalpell Wink
Zitieren
#15
Du bist ein Skimörder! :p Smile Dir sollte man nur Stahlbelagsskie in die Hand geben. :p Wink
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste