2009-06-19, 21:21
habe mal interessehalber mal ne frage bezüglich dh-gabeln mit um die 200 mm federweg. wieviel überlappung von tauch und standrohr haben die im schnitt?
rohrüberlappung bei federgabeln
|
2009-06-19, 21:21
habe mal interessehalber mal ne frage bezüglich dh-gabeln mit um die 200 mm federweg. wieviel überlappung von tauch und standrohr haben die im schnitt?
2009-06-19, 22:08
Eine 2006-2009 Boxxer dürfte so 12-13cm Überlappung haben. Hab es jetzt nur von aussen abgeschätzt, aber im Prinzip fangen die Standrohre ja 20cm über dem Boden des Castings an.
Allerdings war das jetzt bis zur Oberkante der Tauchrohreinheit, die oberen Buchsen sitzen ja nochmal 2-3cm tiefer, also ist die Überlappung wohl eher 10cm.
2009-06-19, 22:14
wenn man jetzt rein hypothetisch ne gabel nimmt und an dieser die überlappung ich sag mal um 2-3 cm verringert, merkt mans wirklich? wann wird sowas kritisch?
in diesem falle wären dann evtl noch zusätzliche laufbuchsen zu montieren.
2009-06-19, 22:16
Das wichtigste wird wohl sein, dass die Standrohre sicher noch durch beide Führungsbuchsen pro Tauchrohre gehen. Das wird das mögliche Mindestmass sein.
2009-06-19, 22:21
also geht man wie folgt vor: gabel auseinander, abstand messen (oberkante tauchrohr - unterkante untere führungsbuchse), evtl nen angst-zentimenter dazu und voila: man hat die minimale überlappungsgrenze...
gut gut... muss dann glatt mal messen, da ich irgendwie komische maße an meiner dh1 habe und vermute, da wurde irgendwas dran gebastelt vom vertrieb damals.
2009-06-20, 13:44
Zitat:wann wird sowas kritisch?Das hängt von vielen Fakroten, auch vom Spiel in den Lagern ab. Das kann man auch rechnen, ist ein klqassisches Beispiel in der Meschanik -> Schibladenklemmeffekt. Wie weit kannst du eine Schublade die in den Führungen ein gewisses Spiel hat rausziehen, ohne dass sie beim reinschieben verkantet. :p Aber vorher gibts Stabilitätsprobleme. Zitat:also geht man wie folgt vor: gabel auseinander, abstand messen (oberkante tauchrohr - unterkante untere führungsbuchse), evtl nen angst-zentimenter dazu und voila: man hat die minimale überlappungsgrenze... Ja.. nur ist die Oberkante vom Tauchrohr unwichtig. Es zählen nur die Buchsen. Also Abstand obere Kante Führungsbüchse zu unterer Kante der Führungsbüchse. Die Gabel hat ja 2 feste Gleitbuchsen im Tauchrohr nehme ich an. Min. Überlappung ist dann so: Das Stanrohr darf nie aus der unteren Buchse ausfädeln, min Einfahrtiefe ist 5-6mm.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE] http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
2009-06-20, 17:08
georg schrieb:Das hängt von vielen Fakroten, auch vom Spiel in den Lagern ab. Das kann man auch rechnen, ist ein klqassisches Beispiel in der Meschanik -> Schibladenklemmeffekt. Wie weit kannst du eine Schublade die in den Führungen ein gewisses Spiel hat rausziehen, ohne dass sie beim reinschieben verkantet. :p an sowas hab ich auch gedacht. denke ich richtig, das ein höherer rohrdurchmesser auch positiv dagegen wirkt? ohne grund sind die aktuellen gabeln sicherlich nicht alle so fett. könnt man ja auch dickwandigere dünnere rohre nehmen... georg schrieb:Ja.. nur ist die Oberkante vom Tauchrohr unwichtig. Es zählen nur die Buchsen. Also Abstand obere Kante Führungsbüchse zu unterer Kante der Führungsbüchse. Die Gabel hat ja 2 feste Gleitbuchsen im Tauchrohr nehme ich an. die gabel hat soweit ich weiss 2 feste gleitbuchsen (jedoch doppelte um den "schubladeneffekt" etwas zu unterbinden). hatte ich damals eingezogen. jedoch musste ich die gabel mal einschicken und danach war´s irgendwie anders, wollte ich mal nachchecken... es ist mir schon klar, das der abstand eigentlich nur bis zur oberen buchse interessant ist, aber da ich das nicht ohne weiteres messen kann, wie weit dann die gabel drinnen steckt, wirds so auch reichen, geht ja für mich aufs gleiche aus.
2009-06-21, 17:37
Loki schrieb:an sowas hab ich auch gedacht. denke ich richtig, das ein höherer rohrdurchmesser auch positiv dagegen wirkt? ohne grund sind die aktuellen gabeln sicherlich nicht alle so fett. könnt man ja auch dickwandigere dünnere rohre nehmen... Jein, ein weiter Vorteil ist das man die Rohr dünnwandig machen kann --> was wieder Gewichtsvorteile bringt ![]() Nein Nachteil dieser fetten Rohre: Reibung da höherer Umfang auch höhere Reibung erzwingt.
[SIZE="1"][/SIZE]
Verkaufe:
Um jetzt auch mal gemessene Werte ins Spiel zu bringen:
Der Abstand Unterkante untere Buchse zu Oberkante obere Buchse bei einer 2009er Boxxer beträgt 15cm. Die obere Buchse ist 10mm breit, die untere etwa 70mm. Der Abstand Oberkante obere Buchse zu Oberkante Staubabstreifer sind 2cm, die Standrohre stecken 12cm in der Gabel, also 10cm Überlappung, wie oben schon angenommen. |
|